News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643710 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
@cornishsnowJa, ich bin dir für R. macabeanum sehr dankbar, auch wenn er verda**t viel Arbeit macht. Denn ein Leichtgewicht ist er nicht. Ich bin mal gespannt, wie lange der im Kübel überlebt. Vom hiesigen BoGa weiß ich, dass die veritable Großsträucher, fast schon kleine Bäume, in relativ kleinen Töpfen halten. Das sei alles nur eine Frage der artgerechten Düngung, sagen die "Pfleger". Mein Topf-Kamelie, inzwischen ca. 2,5 m hoch, steht auch seit 15 Jahren in ein und demselben Topf. Also bin ich hoffnungsfroh.Ja, auch mein etwas größerer R. arboreum hat sehr pinkig geblüht. Ich habe noch ein zweites Exemplar mit deutlich dunklerem Indumentum. Mal sehen, wie bei dem die Blütenfarbe ausfällt. Aber allzuviel Hoffnung sollte man sich nicht machen, da die rot blühenden aus den tieferen und damit frostempfindlichen Lagen stammen.@StephanHHUmwerfend und beneidenswert.Wie lange muss man bei R. barbatum bis zur ersten Blüte warten? Mein Exemplar ist inzwischen 1 m hoch und verweigert sich immer noch.
Re: Rhododendren
In meinem Post #2767 hab ich über das geschrieben, was ich im Netz über den Schnitt von Rhodos gefunden hab.Wie haltet ihr es mit evtl. Schnitt?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Rhododendren
Ich halte vom Schneiden von Ziersträuchern und Zierbäumen recht wenig. Es sei denn, es handelt sich um Heckenpflanzen.Bei R. kommt es sehr auf die Sorten an (bzw. auf die elterlichen Wildarten, die reingemendelt wurden). Nicht alle R. vertragen Schneidemaßnahmen gleich gut. Zudem muss einkalkuliert werden, dass die Schnittwunden Eintrittspforten für Pilzerkrankungen sein können. Alle R., die die den Catawbiense- und Ponticum-Arten zugeordnet werden können, vertragen Schnittmaßnahmen recht gut. Voraussetzung ist allerdings, dass auch die übrigen Bedingungen stimmen (Bodenverhältnisse, Kleinklima, Düngemaßnahmen).Wer befürchtet, dass R. zu groß werden, sollte von vornherein Sorten pflanzen, die gedrungen wachsen oder sogar klein bleiben.
Re: Rhododendren
Variationen in Farbintensität und mit und ohne Fleck der Rhododendron pachytrichum 92RSF149 RSF 



Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
Rhododendron sutchuenense H.P.
Hier noch die links zu meinen Google-Alben My garden Jan-febr.2016 und March 2016https://goo.gl/photos/G9rVVd3g9PwfZY7E7https://goo.gl/photos/bJvvUaYjzanG2k2H6
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Heute bei Dehner erstanden: Rhododendron 'Torch'. Hervorstechende Merkmale sind vor allem die extrem länglichen, spitz zulaufenden Knospen und das sehr feste ebenfalls spitz zulaufende Blatt. Laut Bild ist die Blüte orange. Meine Recherchen (Cox, Sally & Greer, Genbank) haben nur eine Sorte dieses Namens erbracht und zwar eine Kreuzung aus 'Britannia' und 'Sarita Loder' (keine Bilder). Das passt nun natürlich gar nicht zu der 'Loderi'-Abstammung dieser Pflanze. Und 'Britannia' vererbt eigentlich immer das etwas kränklich aussehende helle Laub. Eine Verwandtschaft mit Rh. insigne könnte ich mir schon eher vorstellen. Kennt jemand diese Pflanze?
Re: Rhododendren
Auch die Form der Knospen und die Farbe der Knospenschuppen sprechen gegen die genannten Elternteile.Bei der Blattform tippe ich auf Yaku-Blut.
Re: Rhododendren
Könnte es sich um "Golden Torch" handeln? Dann hat sie griersonianum-Blut, was auch die Knospenfarbe und -form erklären würde.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Danke für den Hinweis. Diese Sorte hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Das mitgelieferte Blütenbild (intensiv orange) würde dazu aber überhaupt nicht passen. (Aber da ist man ja so manches gewöhntKönnte es sich um "Golden Torch" handeln? Dann hat sie griersonianum-Blut, was auch die Knospenfarbe und -form erklären würde.

Re: Rhododendren
@ fars: Ich habe verschiedene barbatum aus selbstgesammelten Samen. Sie blühten ab Saat ab 15 Wartezeit bis nach 24 Jahren immer noch nicht Ein Kuriosum bei Rhododendron sinogrande CCHH 8079. Winzige Blüten am vorjährigen Holz. Laut eines freundes soll es sich um eine hormonelle Störung handeln
Letztes Jahr hatte sie ja normal geblüht. Hatte hier ja Blüte und Samenstand gepostet.


Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
Rhododendron carneum nur als Kübelpflanze hier zu kultivieren
Rhododendron exasperatum KW8250 blüht zum erstenmal . Ist nicht ganz hart und steht am Haus sehr geschützt.
Rhododendron lutescens C.5100 seltene Form mit rosaroten Blütenblattspitzen
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
Rhododendron arboreum ssp.arboreum Bu 100 Ghorepani/Nepal 2500m . Diese von mir in Ghorepani auf dem Annapurna - Trek gesammelte Form ist sehr frostempfindlich und ich habe einen 3-4 Jahre alten Frostschaden an der Stammbasis entdeckt, der durch einseitig überwallt wurde. Die Blattunterseite ist wunderschön silbrig. 



Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re: Rhododendren
Hallo Stephan,diese Mini-Blüten bei Rhododendron sinogrande sind ja merkwürdig, da scheinen sich ja sogar Staubblätter gebildet zu haben.Der Nachwuchs von sinogrande und die anderen Sämlinge wachsen inzwischen auch prächtig heran...
R. sinogrande x rex, R.calophytum, R. arboreum ssp. cinnamomeum var. roseum BU124, R.rex
Re: Rhododendren
Rhododendron lanigerum KW8251 pinkhttps://goo.gl/photos/omD2DXGC2C4jQUBH6https://goo.gl/photos/uXhasY4d8B7h4zVa9un der Link zum Aprilalbum https://goo.gl/photos/Yisqse35Xi7XZtPU8
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
@Torsten-HH : sehr schöner Erfolg mit dem Samen. Ja, die Miniblüten haben sogar Staubblätter. Ich mache morgen ein weiters Bild.Ich hatte bisher meine Bilder von Google mit der Funktion 'Bilder einfügen' hier gepostet. Jetzt verschwinden die wieder in dem Augenblick wo ich mich bei Google auslogge, aber auch nicht alle. Ich vermute es liegt an irgendeiner Einstellung oder einem Fehler bei Google. Ich will auf keinem Fall bei dem Spionageverein Google immer eingeloggt bleiben. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Meine Alben dort sind öffentlich geteilt. Sonst muß ich einen anderen Host für meine Bilder als Google suchen, aber nicht Realtimes, da die noch schlimmer sind.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen