Da wo ich begonnen habe kommt das in etwa knapp hin. Da wo ich aufgehört habe musste ich ein bisschen strecken... ::)Ich seh`s als erste Etappe, fertig ist es ja noch lange nicht.Bei meiner Deschampsia `Goldschleier`habe ich nochmals nachgelesen, Gaissmayer schreibt drei pro m2. Die ist wohl zügiger als Luzula.Hessenhof gibt für Wintergold 9 Pflanzen/qm an.6-7 reichen eventuell auch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blick auf die Nordseite am Haus (Gelesen 31762 mal)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
- Gartenplaner
- Beiträge: 21022
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Hm, also auf dem Bild sieht das schon gar nicht zu weit auseinandergepflanzt aus.Oft sind die Mengenangaben pro m² bei Staudengärtnereien auf "schnelle Wirkung" ausgerichtet (und natürliche viele Pflanzen verkaufen), das kann aber bedeuten, daß nach 2-3 Jahren die Pflanzen sich bedrängen und man wieder auseinandernehmen muss, ehe schwächere untergehen.ich hab die grüne Luzula sylvatica im Eibenhain und die macht ziemlich breite, eher flache Fladen, so 50-60cm im Durchmesser, denk ich mal.Hier am rechten Bildrand:
Ich weiß allerdings nicht mehr genau, wann ich sie gepflanzt habe, waren so Mitnehmsel aus dem Baumarkt-Gräsersortiment.....wahrscheinlich 2011 da ist sie deutlich auf nem Foto mit drauf.Deschampsia werden recht üppige Horste, da ist 3/m² aber schon Maximum


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Ich kann zwar auch nur für die grüne Form von Luzula sylvatica sprechen, aber bei mir legen die einzelnen Pflanzen so zu, dass ich jährlich drei- bis vierteilen kann. Die größten Polster haben (im Halbschatten auf trockenem Sand) Durchmesser von 40-45 cm. Alter kann ich nicht genau sagen, schätzungsweise 5 Jahre + x. Man sollte vielleicht noch sagen, dass L.s. im Laufe der Zeit den anfänglich aufrechten Habitus ablegt und die Halme sich dann flach auf die Polster legen.Gruß, Daniel
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Das ist ziemlich "umfänglich". Ich habe halt schweren Lehmboden, wahrscheinlich wird das ein bisschen dauern bis zu so einer Grösse. Aber gut zu wissen, was zu erwarten ist.Die größten Polster haben (im Halbschatten auf trockenem Sand) Durchmesser von 40-45 cm.
Gartenplaner sagt dem "flache Fladen", Gelbe, wohlgemerkt.den anfänglich aufrechten Habitus ablegt und die Halme sich dann flach auf die Polster legen

Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Ich wollte nur nicht verschweigen, dass die Horste im Laufe der Zeit etwas wuschelig/unordentlich aussehen können. Andere Gräser bilden ja auch flache Fladen, ohne das die Halme umfallen. 

Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Dann passt das schon (zum Rest des Gartens).etwas wuschelig/unordentlich

Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Es wird aber es wird schon noch ein bisschen dauern (werde noch verschieben müssen da und dort, die grosse Hosta wurde schon rausgenommen, ist wahrscheinlich Sum and Substance, und wäre dort auf Dauer zu gross geworden.)Neben den weiter oben schon genannten ist noch die Wachsglockenblume (Kirengeshoma palmata) hier eingezogen, nach dreimal verpflanzen hat sie jetzt wohl endlich ihren definitiven Platz gefunden. Dazu noch Geum und eine rotblühende Astilbe. Luzula Wintergold ist jetzt grün, die Hortensien übernehmen farblich.Den grossen Teil dieses Beet hatte ich in einer Hauruckaktion im Frühling umgestochen. Würde ich nie mehr machen! Obwohl ich recht tief umgegraben hatte, tauchten Fingerkraut und kriechender Hahnenfuss immer wieder auf. In einem anderen Gartenteil hatte ich Ende Dezember umgegraben mit viel weniger Unkrautaufkommen. Ich habe meine Lektion gelernt und Beharrlichkeit dazu was Jäten und Mulchen angeht... ::)Zwei Bilder aus dem Spätfrühling:
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Der Faulbaum übrigens, genau richtig hier! (Danke nochmals an troll, auf den wäre ich sonst wohl kaum gekommen.)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Blick auf die Nordseite am Haus

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Sehr gelungen :DWelche Hortensie ist das?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
der faulbaum ist krass
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Fast schade, dass der Faulbaum ein bisschen versteckt hinter dem Haus steht, er hätte eigentlich einen prominenteren Standort verdient. Krass zurückhaltend ist er irgendwie. ;)Die Hortensie ist eine `Black Diamonds`@GartenfrauWen, näher deklariert war sie nicht. (Möglicherweise Red Angel.)Ich glaube, es wird nicht schlecht, weil nicht so viele Verschiedene in dem Beet drin sind @Mrs.Alchemilla. Ich glaube, ich sollte in Zukunft immer sehr einfach bleiben und im Spätsommer wird einfach ein bisschen geschoben (einfach stressen will ich nicht mehr, jetzt lass`ich mir Zeit.)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Über den Sommer meinte einer meiner Mann-schaft aus dem Wohnzimmerfenster blickend, ob ich dort hinten einen Sumpf mache? Ein bisschen was hatte diese Bemerkung schon, denn ich hatte mit Rasenschnitt gemulcht wie eine Teufelin, um dem Fingerkraut Herr zu werden. Was auch ganz gut geholfen hat zum Unterdrücken, aber die feinmotorische Kleinarbeit blieb mir dennoch nicht ganz erspart und viele der Luzula`s musste ich eh`nochmals umplatzieren, weil ich zu eng begonnen hatte.
Mit Blick auf die Nordseite freue ich mich tatsächlich auf den Winter, denn der wird ja dort sonnengelb. (Ich sollte allerdings noch an die Schneeglöckchen oder sonstige Frühlingsblüher denken vor der Winterruhe, denn die sind noch nicht in der Erde dort.)
Die Faulbaumecke mit Carex `Evergold`, Molinia `Kleine Moorhexe`, Filigranfarn `Dahlem`,und dass das weissblühende "Oktoberle" hier will freut mich besonders.
Mit Blick auf die Nordseite freue ich mich tatsächlich auf den Winter, denn der wird ja dort sonnengelb. (Ich sollte allerdings noch an die Schneeglöckchen oder sonstige Frühlingsblüher denken vor der Winterruhe, denn die sind noch nicht in der Erde dort.)
Die Faulbaumecke mit Carex `Evergold`, Molinia `Kleine Moorhexe`, Filigranfarn `Dahlem`,und dass das weissblühende "Oktoberle" hier will freut mich besonders.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Zweite "Lieblingsecke" mit Hortensie `Preziosa`, Filigranfarn `Plumosum Densum`, Luzula sylvatica, Plattährengras (re)/Chasmanthium latifolium
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Insgesamt - hat es sich gelohnt. Auf längere Sicht wird das eine pflegeleichte Ecke, die im Sommer kaum gegossen werden muss.