News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 328842 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Heute ist meine Klivie umgezogen, bei 15 Grad fühlt sie sich draußen bestimmt wohl. Sie hatte einen Unfall, beim über die Schwelle tragen ist sie umgekippt und dann aus dem Topf gefallen, sie ist unglaublich schwer. Glücklicherweise gabs einen starken Mann, der sie zurück in den Topf verfrachtete.Ich hoffe sie hat den Sturz gut überstanden.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen,das ist ja ärgerlich. Kleine Brüche sind ja noch zu sehen. Sie wird es aber schaffen. Die Pflanzen sind hart im Nehmen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
kossi, Ich hatte auch Sorge, die Pflanze lag die Nacht über auf der Seite, daß die unteren Pflanzen vom Gewicht erdrückt werden. Das letzte Umtopfen hatten die Wurzeln auch ohne Schäden überlebt. Die Wurzeln sind unterschiedlich lang, da sehr viel Tonkugeln und Granulat im Topf waren. Die Hoffnung stirbt zuletzt.Heute habe ich zum 1. Mal gedacht, ich muß sie teilen. Die Kindel haben auch kein Platz sich zu entwickeln.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,diese Bezeichnung gefällt mir sehr gut. Ich finde schon, dass die Pflanze mit den pfirsichfarbenen Blüten elegant wirkt. Aber ich muss trotzdem lachen, wie mein Mann die Klivie beschreibt. Daran kann man sehen, wie unterschiedlich etwas betrachtet wird.Deine große Klivie ist wirklich beeindruckend. Wenn nur nicht das Problem mit dem Hin- und Hertransportieren ins Freie und zurück ins Haus wäre. Meine Klivien lasse ich nur so groß werden, dass ich sie ohne Hilfe allein ohne Probleme tragen kann. Wenn die Kindel keinen Platz mehr haben, wachsen sie zum Teil hochbeinig über den anderen Kindeln und/oder der Topf wird verformt und dann gesprengt. An welchem Standort im Freien befindet sich Deine Pflanze jetzt (Himmelrichtung, vor Regen geschützt oder nicht) und wie pflegst Du sie dort (Wasserqualität, wieviel und wie häufig Düngung usw.)? Viele GrüßeElkeHallo Elke,"vornehme Blässe" würde ich dazu sagen.
Re: Clivien 2012-16
Hallo Elke,meine große Klivie steht auf der überdachten Dachterasse.... keine Schneckengefahr.Sie bekommt daher nur abends Sonne, (Nordwest) je nachdem wie weit ich sie rausstelle auch Regen ab. Ich dünge sie ab jetzt ca 1 mal im Abstand von 1-2 Wochen. Leitungswasser ist bei uns mittelhart, manchmal nehme ich auch Aquariumwasser, weil es warm ist, wenn ich es wechsle.Eine andere Frage zur Blühdauer,da du viel Pflanzen besitzt, siehst du einen Unterschied zwischen einzelnen Klivien, die bei gleichen Bedingungen unterschiedlich lang blühen?Meine neue Peach hat nur 3 Wochen geblüht. Ich habe sie jetzt umgetopft. Die neue Gelbe blüht immer noch unverändert. Sie stehen beide im Schlafzimmer, das ungeheizt ist.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornreoschen,danke für Deine Angaben!Zu der unterschiedlichen Blühdauer kann ich Dir leider keine Beobachtungen mitteilen. Ich hole meine Klivien nacheinander und dann nur maximal drei mit Blütenansatz vom kalten Dachboden, damit ich eine Blütezeit vom Winter bis zum Frühjahr und in der unwirtlichen Jahreszeit schöne Blüten in einigen Zimmern habe. Da aber die Pflanzen dann in unterschiedlichen Räumen mit jeweils anderen Temperaturen im Ess-, Wohn- und Schlafzimmer stehen, kann ich keinen Vergleich anstellen. Das ginge nur, wenn die Pflanzen bei absolut identischen Bedingungen gehalten würden. Du weißt nicht, unter welchen Bedingungen Deine neue gelb und die pfirsichfarben blühende Klivie vorher standen. Somit ist jetzt eine genaue Aussage kaum möglich, auch wenn sie bei Dir beide im ungeheizten Schlafzimmer stehen. Du hast ja beide schon blühend bekommen. Weiterhin ist wichtig, dass bestäubte Blüten schneller verblühen als unbestäubte. Die pfirsichfarben blühende Klivie wurde mit offenen Blüten im Karton transportiert. Dadurch ist eine Selbstbestäubung sehr wahrscheinlich, wenn die Klivien selbstfertil sind, was bei den meisten zutrifft. Auch durch Bewegung blühender Klivien könnte allein durch den Luftzug eine Bestäubung erfolgen, weil einige Pollen leicht durch die Luft wirbeln. Aber grundsätzlich könnte ich mir schon vorstellen, dass die Blüten genetisch verschiedener Klivien unterschiedlich lange halten. Das ist ja auch bei Rosen und anderen Pflanzen der Fall. Warum sollte es bei Klivien anders sein? Vielleicht hat Kossi diesbezügliche Beobachtungen gemacht?Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen & Elke,grundsätzlich sind die Aussagen von Elke absolut zutreffend. Es ist auf jeden Fall von den Haltungsbedingungen abhängig. Eine Beobachtung habe ich gemacht. Eine orange miniata habe ich mal während der Blüte (aus Platzgründen) in die kühle Umgebung zurückgesetzt. Die zweite (gleiche Pflanze) ist im Haus verblieben. Die Blühdauer bei der Pflanze in der kühlen Umgebung war mehr als doppelt so lange obwohl sie mehrere Tage vor der zweiten Pflanze zu blühen begann. Ich gehe davon aus, daß der Reifeprozess in der Pflanze absolut Temperaturabhängig ist. Dieses Phänomen werde ich noch einmal bei gelben Pflanzen beobachten. Logisch ist es eigentlich aber noch nicht wirklich bewiesen. Versuch und Irrtum sind hier wieder mal ausschlaggebend.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Ein Foto von einer Daruma möchte ich heute mal zeigen. Ich habe sie vor längerer Zeit als Jungpflanze bekommen. Leider hat sie, wie so oft bei diesen Pflanzen zu beobachten, nicht sehr viel Lust die Blüte richtig hochzuschieben. Ich hoffe sie überlegt es sich noch.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Es ist die erste Blüte. Mal sehen ob ich sie doch noch überreden kann.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Geht doch. Ich war gestern Nacht noch mal draussen (bei knapp 19ºC) - der Duft hat mich fast umgehauen.Bisher war mir gar nicht bewusst das Klivien auch duften... :-[Hier im Hof duftet bisher nichts, werde es noch mal heute mittag prüfen wenn es wärmer ist.Nachtrag: Nein, sie duften auch mittags nicht merklich.