So groß sind Eiszapfen doch gar nicht - und ich fand sie auch eher fad. aber das muss bei dir ja nicht so sein. Ich habe ein Tütchen rotfleischigen Kugelrettich erstanden 'Red Meat' - kennt den jemand? Die Krötenwanderung ist hier voll im Gang, d.h. für die Kröten ist es warm und feucht genug.
zu groß sollten sie auch nicht sein für unseren Zweipersonenhaushalt. Und vom Geschmack werde ich mich überraschen lassen ... und Danke für die Erklärung
Mein derzeitiger Feldsalat ist ja die Selbstaussaat vom Sommer 2015. Er steht sehr dicht und wächst ganz gut - trotz zeitweiligem Halbschatten und Bäumen. In diesem Jahr werde ich mal ein paar Pflanzen an einer anderen Stelle unterbringen, damit mir dadurch nicht gleich wieder ein ganzes Beet "brachliegt". Ich brauche diese Fläche wieder. Momentan sprießt er rund um die Grünkohlpflanzen herum, die noch dort stehen und wird langsam aber sicher gemeinsam mit denen in den Grünen Smoothies verschwinden. In diesem Winter ist mein Mangold gründlich ausgewintert. Manchmal treibt er ja im Frühling neu - das ist nur bei zwei grünen Pflanzen zu erwarten. Alle Roten und auch die meisten Grünen sind jedoch komplett vermatscht...Mir fehlt eine schöne lange Beetreihe für Erbsen. Im letzten Jahr sind die komplett nix geworden - keine Ahnung, ob es an der Stelle oder dem Saatgut lag.... Brauchen Erbsen eigentlich maximale Sonne?? Irgendwie werfen die aber immer zu viel Schatten....
Naja, ein paar Jahre kann man die schon lagern. Jahrzehnte allerdings nicht. @Gänselieschen ich keime die vor. In unserem Sandboden kann bei steigenden Temperaturen ganz schnell zu große Trockenheit entstehen. Außerdem vermeidet man auf diese Art unerwünschte Mitfresser.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
brauchst Empfehlung fuer Zahnklempner?Stangen-Bohnen keime ich vor, meine paar Blauschocker-Erbsen hab ich auch vorgekeimt, weil ich eben nur ein paar Samen hatte,Buschbohnen und hier greifbare Erbsen nicht, wenn Kleinstgeziefer sich an denen vergreift stert mich das nicht sehr,meine Stangenbohnen dagegen sind mir wichtig genug, dass ich mir das bissl extra Arbeit gern aufbuerde, wenn sie denn dann deutlich bessere Chancen haben, tatsaechlich zu wachsen
Welches Tier frisst wohl besonders gerne Fenchelgrün? Vom Gewürzfenchel? Ich hatte drei Stück pflanzbereit draußen, und, nun ja - die Stengel sind noch da... (Eingepflanzt hab ich sie gerade trotzdem.)
Schnecken habe ich hier in meinem Sand noch nicht gesichtet. Auch keinerlei Gelege oder Spuren.Edit: Kaninchen vielleicht? Wir haben ja im letzten Jahr den Zaun erneuert. Und ein paar Igeltore eingebaut...
Ich habe bei meiner Samenbestellung Zwiebelsamen mitbestellt und wollte diese eigentlich vorziehen. Das habe ich jedoch zeitlich verpasst. Gemäss Samentüte kann ich sie jedoch im März und April ins Freiland säen. Geht das wirklich? Und muss ich dabei etwas besonderes beachten? Ich würde sie einfach normal dünn mit Erde bedecken und dann später vereinzeln. Es verunsichert mich einfach, dass jetzt die Zeit ist um Steckzwiebeln zu setzen, denn ich denke mir dass meine gesäten Zwiebeln dann unweigerlich massiv im Rückstand sein werden.
Ja, die werden im Rückstand sein. Kannst ja etwas dichter säen, als Du gesteckt haben würdest, dann hast Du eben mehr kleine Zwiebeln - und/oder kannnst zwischendurch "Frühjahrszwiebeln" ernten und damit die Abstände größer werden lassen. Dafür eignen sich Saatzwiebeln ideal.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Danke für den Tipp mit den "Frühjahrszwiebeln". Dann warte ich mit dem Vereinzeln einfach etwas länger und esse sie anstatt sie auf den Kompost zu schmeissen.
Schnecken habe ich hier in meinem Sand noch nicht gesichtet. Auch keinerlei Gelege oder Spuren.
Das ist wirklich beneidenswert. Hier fielen mir in den letzten Tagen Unmengen von kleinen Schnecken in allen Farben auf. Um die Zeit für die allmorgendliche Schneckenjagd etwas abzukürzen, habe ich auf den frisch angelegten Kartoffelbeeten angenagte Blätter von Rosenkohl verteilt (die ansonsten auf dem Kompost gelandet wären). Der Erfolg ist sichtbar, an einem Blatt hab ich heut früh 41 Stück gezählt (bei den anderen sah es ähnlich aus):
Auweia :-\Mein zweiter Gewürzfenchel ist inzwischen auch runtergefräst, ohne dass ich irgendeine Spur finden kann. Vielleicht sind es auch die Vögel, die sich sonst auf Spinat und Mangold und alles andere frische, zarte Grün stürzen....
Gut möglich, dass es doch Schnecken sind. Hier ist auch schon einiges angefressen, aber die kleinen Dinger sind zwischen dem ganzen Mulch nicht auffindbar. Ich werde auch mal ein Blatt neben ein gefährdetes Beet legen . Gute Idee, Conni.