Ein paar Erfahrungsmitteilungen (zusätzlich zu der von enaira) dazu gibt's hier:http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 06003.htmleinen Viburnum tinus fände ich hübsch, habe aber Bedenken, da ich schon einen aus dem Baumarkt'versenkt' habe.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mehr Immergrüne (Gelesen 4800 mal)
Moderator: AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4473
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: mehr Immergrüne
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: mehr Immergrüne
ich habe ihn auch jahrelang gesucht, dann plötzlich sah ich in der stadt einen mit vielen früchten,da habe ich welche gesät, sind gut gewachsen, ich mag ihnEin Cotoneaster salicifolius var. floccosus steht schon seit langem auf meiner Wunschliste. Ich habe für ihn auch schon einen Platz in der Mitte eines großen Staudenbeets freigehalten. Besonders die roten Beeren haben es mir angetan
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: mehr Immergrüne
zwischen bestehende konventionelle Heckengehölze habe ich gerade Taxus x media 'Hicksii' gepflanzt. Eiben machen das mit zwischen starkwüchsigen Gehölzen eingekeilt zu sein. Wertvollere Gehölze haben etwas besseres verdient. Allerdings habe ich die Hecke um einen überflüssigen Feuerdorn und einen sinnlosen panaschierten Hartriebel bereinigt. Viburnum tinus ist in Einzelstellung auf Kiesbeeten mit mediterranen Kleinsträuchern, Stauden und vielleicht einem Vitex agnus-castus schön. Wie hier in Heidelberg gerade überall blühend. Hat man kein submediterranes Klima, dann bietet Viburnum tinus im Frühjahr nur den Anblick von braunem erfrorenen Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mehr Immergrüne
Ausgesät ... da braucht man sicher viel Geduld. Wächst er schnell? Ich werde mir mein Exemplar bei E...t kaufen, die haben ihn im Sortiment.Vielleicht weiß hier auch jemand, ob man ihn gut aufasten kann? Ich möchte ihn gerne mehrstämmig ziehen, und er soll zwischen höheren Stauden wachsen.So stelle ich mir das vorich habe ihn auch jahrelang gesucht, dann plötzlich sah ich in der stadt einen mit vielen früchten,da habe ich welche gesät, sind gut gewachsen, ich mag ihnEin Cotoneaster salicifolius var. floccosus steht schon seit langem auf meiner Wunschliste. Ich habe für ihn auch schon einen Platz in der Mitte eines großen Staudenbeets freigehalten. Besonders die roten Beeren haben es mir angetan

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: mehr Immergrüne
ja er wächst recht flottich hatte auch fast alle aufgeastet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: mehr Immergrüne
so, hier mal ein paar Fotos,ihr wedet meinen Wunsch verstehen ;)von links: Philadelphus,Forsythie (soll weg), eine Lücke,in der vorderen Reihe Spirea
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
dann Ilex aqu.,der Strauch, dessen Name ich immer vergesse (weisse Blüten in Rispen, Sommerblüher,blätternde Rinde),Phillyrea latifolia in der vorderen reihe, Cornus mas (soll weg),Viburnum dent. blue Muffin
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
in der vorderen Reihe Hamamelis, hinten Berberis julianeae,Forsythie, Osmantus,davor lonicera fragrantissima
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
besagter Osmantus (aus den ich ein kleines bisschen stolz bin
)Rosa Francis e Lester (Rambler)eine Lücke,Spirea in der vorderen Reihe,weisser gefüllter Flieder

im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
hinterm Kompost ein Liguster (soll weg)rosa Sambucus, gefüllter Philadelphus und lila Flieder
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
dann kommt noch eine Lücke,Ilex meserva in der vorderen Reiheund 2 x Spirea. Gartenlaube.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
da tun sich für mich 5 Stellen auf, an denen ich etwas verändern möchte.@bristle: klingt wie ein ziemliches Durcheinander, wird aber von Farben zusammengehalten:bis zum ersten Spierstrauch erstreckt sich mein rotes Beet, das ganze Beet am Zaun lang hat nur gelbe und weisse Blüten,das ändert sich erst hinterm Kompost mit dem rosa Sambucus.Mit den Farben bin ich sehr streng, dafür leiste ich mir Anderes
@waldemoor: dein Waldfoto verstehe ich leider nicht,kannst du mir Nachhilfe geben?@kasbek: mit den Schlingern ist das so eine Sache: ich hab 2 Lonicera henryi, die wachsen bzw wuchsen in grossen Schlingen durch den Zaun, bis die Nachbarn die Heckenschere nahmen und ich jetzt die toten Teile rauspfriemeln kann....
@pearl :vib.tinus hab ich jetzt oft in der Stadt mit Architektur kombiniert gesehen und gerochen,deshalb ein 'möchte gern haben' Kandidat.




im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: mehr Immergrüne
die Kulisse ist gar nicht schlecht! Die Hecke ein wildes Durcheinander. Ich bleibe bei meinem Vorschlag ein paar Taxus x media 'Hicksii' zwischen das Chaos zu pflanzen und abzuwarten. Bei eggert gibt es erschwingliche Exemplare, ich bin sehr zufrieden. Bei der Hecke musst du dich sowieso auf etwas gefasst machen. Ohne einen Leisehäcksler ist solch ein Dickicht nicht zu bewältigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mehr Immergrüne
Leisehäcksler hab ich . :Ddie arbeitssparende Alternative wäre ein Bretterzaun, und der ist für mich keine Option!!Und..ich hab die Reihe jetzt so für Euch fotografiert, aber eigentlich nimmt man die meisten Teileeher im Vorbeigehen wahr, nicht so frontal.schöne Grüssevon der chaotischen schalotte 

im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: mehr Immergrüne
Ich könnte mir auch eine Fargesia gut vorstellen. Prunus lusitanica könntest du sogar als kleinen Baum wachsen lassen (mit etwas mehr Grenzabstand). Der nimmt dir dann auch in der Höhe die "Sicht".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung