News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 85857 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2016
außer dem großen Meisenvölkchen, den Grünfinken, kommt bei Gelegenheit ein Buntspecht an die Meisenknödel, täglich ein Kleiberpärchen an die Sonnenblumenkerne und gestern zum ersten Mal ein Kernbeißer am Boden .. .....ein imposanter Finkenvogel.
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Ich füttere nicht mehr. Ich habe aufgehört, in dem Maße, in dem es wärmer wurde. Es würden ohnehin nur die "Allerweltsvögel" davon profitieren. Die können sich aber gut selbst versorgen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Den Nistkasten haben Feldsperlinge okkupiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2472
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2016
Nabu empfiehlt Winterfütterung von November bis Ende Februar. Wegen der doch ziemlich kühlen Nächte hier im Norden hatte ich beschlossen, bis Ende März zu füttern, bin also auf der Zielgeraden.Bei mir gehen die Spatzen an Maisenknödel - und wenn ich nicht aufpasse, ist ein Schwarm von einem Dutzend Krähen an ausgestreutem Fettfutter, Apfelscheiben und Rosinen dran 

- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenvögel 2016
Jetzt hab dich nichts so Soili. :(Krähen/Raben sind auch Singvögel- und wenn ich nicht aufpasse, ist ein Schwarm von einem Dutzend Krähen an ausgestreutem Fettfutter, Apfelscheiben und Rosinen dran


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 2472
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2016
Wenn die wenigstens einzeln kämen und nicht in Scharen - wir werden in unserem Dorf noch mal ein massives Problem mit Krähen kriegen, wir haben Kolonien von Hunderten von Krähen und Dohlen. Habe mal eine Dokumentation über Krähen gesehen, die wurden in einer Wohnsiedlung in München richtig agressiv. Man versuchte die mit allen Mitteln zu verscheuchen, sogar mit Drohnen - hat die nicht beeindruckt...Wozu sind die eigentlich geschützt
- aus meiner finnischen Heimat kenne ich das nicht!

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
bei uns sind sie nicht geschützt im gegenteil,meine tiere sind vor den krähen geschützt, hier landet keinedie stieglitze haben wieder ein nest paar meter neben dem küchenfenster
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenvögel 2016
Der Eindruck das es soviele Saatkrähen gibt entsteht dadurch das sie Koloniebrüter sind. Aber auch durch die vielen östlichen Populationen die bei uns den Winter verbringen. Dabei sind sie über mehrere Jahre an den gleichen Plätzen.Wenn so eine Kolonie vernichtet wird ist gleich ein größeres Gebiet im Sommer frei von dieser Art.Dohlen sind generell stark rückläufig da sie auch Bauwerke als Brutplatz bevorzugen. Da ist schnell mal ein Bestand illegal vergiftet oder seiner Brutmöglichkeiten beraubt.Die Rabenkrähen dagegen brüten paarweise und sind auch im Winter nicht ganz so gesellig wie die Saatkrähen. Brüten vor allem neben städtischen Nestern auch weit weg von den menschlichen Ansiedlungen und sind dadurch nicht so anfällig für Bekämpfungsmaßnahmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenvögel 2016
Die großen Krähenschwärme waren früher in den nördlichen und östlichen Bundesländern eine willkommener Eiweißvorrat für den langen Winter. Solange noch genug eingesalzene Krähen in den Fässern waren, gab es keinen Hunger. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenvögel 2016
Fast schon eher Haus- als Gartenvogel. Die Amsel hat sich das Vordach über dem Hauseingang als Nistplatz ausgesucht und heute - völlig unbeeindruckt vom ständigen Verkehr - an ihrem Nest gebaut.
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
die ersten Jungvögel 2016
Letztes Wochenende wollte ich es noch nicht richtig glauben, da saß doch eine junge Blaumeise am Futterplatz. ???Als sich gestern aber gleich mehrere junge Kohlmeisen an meinen Erdnüssen picken sah ... Die ersten Jungvögel und das Ende März :oHabe in diesem "Frühjahr" bisher mehr Jungvögel als Hummeln (2) in meinem Garten beobachten können
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Ich hatte im späten Winter bei uns auch schon Blaumeisen an einem Nistkasten gesehen, rein raus - mal gucken.... aber inzwischen nicht mehr. Seit einigen Tagen sind im Garten auch wieder die Waschbären los - ich müsste auch die Bäume mit den Nistkästen wieder neu absperren. Ansonsten habe ich immer noch gefüttert - bis eben vorgestern Nacht ein Waschbär den dicken toten Ast vom Vogelfutterbaum abgebrochen hat. Diese Randale ist immer eindeutig Waschbär. Das Haus war komplett leer - sonst liegen immer noch Reste. In diesem Winter hatte ich ca. 10 kg Sonnenblumenkerne, 25 kg Fettfutterflocken und bissel dazu. Das ist jetzt fast alle. Ich werde noch zu Ende füttern aber immer erst morgens, damit wirklich die Vögel was bekommen und das Futterhaus nicht nachts geplündert wird.Es kommen auch immer noch Erlenzeisige.Ständige Besucher sind momentan noch: Stare, Amseln, Kohl-, Blau-, Sumpfmeise, Finken, Kleiber, Buntspecht, Eichelhäher, Ringeltauben, Spatzen, Rotkehlchen
Re: Gartenvögel 2016
Wir haben einen völlig irren Buchfinken. Der fliegt schon im zweiten Jahr ums Haus und attackiert sein Spiegelbild in jeder Fensterscheibe. Das macht er wochenlang, den ganzen Frühling. Ohne jede Übertreibung fliegt er im fünf Sekundentakt speziell gegen die Wohnzimmerscheibe, Stunde für Stunde, Tag für Tag, Woche für Woche, ununterbrochen. Die Scheibe ist schon ganz braun und voller kleiner Federn an dieser Stelle. Dabei startet er immer von einer Bank, die etwa einen halben Meter entfernt steht. Das Weibchen hüpft derweil in der Nähe durch die Büsche. Das macht einen ganz verrückt, immer dieser Schlag gegen die Scheibe und dem Resthirn des Vogels tut das sicher auch nicht gut. Völlig hormonüberladen der Arme, verscheuchen hilft auch nicht, kaum ist man außer Sichtweite kommt er wieder, auch bekleben der Stelle hat ihn nicht gestört. Wenigstens wechselt er gelegentlich die Scheibe.
Hoffentlich brüten die bald, dann ist er wieder anderweitig beschäftigt.

Grüße
invivo
invivo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Vögel sind doof.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2016
das hatte ich auchmal 3 jahre lang, aber kleiber, den ganzen frühling und nichtnur vor der brutwollte ihn schon ermorden, das ging aber sowas auf den nervseit dem vorjahr ist er verschwunden, wahrscheinlich lebt er nichtmehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter