News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenbogen aus Metall (Gelesen 38780 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen aus Metall

enaira » Antwort #15 am:

Bei mir wäre nur eine leicht rankende Teasing Georgia dran und auf der anderen Seite eine normale Rose - da bleibt der Bogen selbst immer gut zu sehen.
Bist du sicher?Teasing Georgia ist auch ein Monster.Deshalb brauchte sie einen neuen Obelisken. ;DKomplett runtergeschnitten und eingesperrt, und im gleichen Jahr schon wieder soooo groß.
Dateianhänge
Rundbeet.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen aus Metall

enaira » Antwort #16 am:

Gerhard, ich habe dir nochmal einen Ausschnitt von dem ersten Bild gemacht, da sieht man mehr.Und auf einem älteren Bild habe ich gesehen, dass erst die linke Rose gerodet wurde, so dass Sympathie noch eine Weile oder ohne Widerstand nach rechts gezogen hat.Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Rosenbogen aus Metall

Most » Antwort #17 am:

Ich habe unseren Laubengang vom Dehner aus Hohenems(A)Sehr stabil und die Hälfe günstiger als hier in der Schweiz. Dann nur noch lackiert mit der selben Farbe wie das GH
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Rosenbogen aus Metall

austria_traveller » Antwort #18 am:

Gerhard, ich habe dir nochmal einen Ausschnitt von dem ersten Bild gemacht, da sieht man mehr.
Ja danke, da sieht man wirklich mehr.Ist eine gute Idee, mit den Kupferrohren. Und löten ist ja nicht sooooo kompliziert.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen aus Metall

enaira » Antwort #19 am:

GG hatte das auch noch nie gemacht, ist allerdings handwerklich recht geschickt.Am kompliziertesten war es wohl, die (passende) Rundung hinzubekommen.Falls Interesse besteht, kann ich nachher noch Details fotografieren und GG genauer befragen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Rosenbogen aus Metall

austria_traveller » Antwort #20 am:

Falls Interesse besteht, kann ich nachher noch Details fotografieren und GG genauer befragen.
Ja, danke, das kann gut sein.Wir aber noch ein Weilchen dauern ;)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Rosenbogen aus Metall

Gänselieschen » Antwort #21 am:

@ Enaira - bei mir monstern Rosen generell nicht so sehr - dazu fehlt hier das Futter. Das einzige Monster war mal eine Fontaine des Loups - aber die habe ich böse umgepflanzt im letzten Jahr. Davon muss sie sich erstmal erholen. Sie steht jetzt auch ziemlich schattig und hat nur noch ein Bein :'(
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Rosenbogen aus Metall

sonnenschein » Antwort #22 am:

Teasing Georgia ist auch ein Monster.Deshalb brauchte sie einen neuen Obelisken. ;DKomplett runtergeschnitten und eingesperrt, und im gleichen Jahr schon wieder soooo groß.
Komplett runter heißt bodeneben? Meine ist wieder bodeneben runtergefroren und ich würde ja gern mal vergleichen wie unsere hier am Ende des Jahres aussieht ;D.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen aus Metall

enaira » Antwort #23 am:

Komplett runter heißt bodeneben?
Nicht ganz. Die Rose steht in einem runden Beet und war durch ihren Wuchs nicht mehr ganz mittig. Deshalb habe ich unterschiedlich geschnitten. Bin gerade mal in einer Regenpause raus und habe ein Foto gemacht.In der Mitte hatte ich einen etwa 30 cm langen Ast stehen lassen.Rechts daneben kam ganz tief unten viel neuer Austrieb, so dass ich das entsprechende Stück kurze Zeit später nachgeschnitten habe.Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Rosenbogen aus Metall

martina. » Antwort #24 am:

Ich erinnere gerne mal wieder an unsere umfangreiche - wenn auch leider schon länger vernachlässigte :-[ - Linksammlung "Rund um die Rose". Da findet sich z. B. das hier: Eure Rosengerüste - lasst mal sehen :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Rosenbogen aus Metall

sonnenschein » Antwort #25 am:

enaira ;D ;D - mensch, so sehen die Rosen bei uns aus wenn ich schon sagen würde: ohne Schaden, brauchte kaum Schnitt ;D ;D ;)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen aus Metall

enaira » Antwort #26 am:

Tja, wir hatten die letzten drei Winter kaum Frost.Ist aber auch nicht für alles gut, es sind durchaus auch Pflanze verfault...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Rosenbogen aus Metall

austria_traveller » Antwort #27 am:

@Martina... 2006 .... das ist jetzt 10 Jahre her.Du glaubst doch nicht, dass ich mir das merke, was ich vor 10 Jahren gepostet habe .... ;D
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Rosenbogen aus Metall

elis » Antwort #28 am:

@Martina... 2006 .... das ist jetzt 10 Jahre her.Du glaubst doch nicht, dass ich mir das merke, was ich vor 10 Jahren gepostet habe .... ;D
Da sieht mal wie die Zeit vergeht, da soll man nicht alt werden ;) ;), damals habe ich meinen Rosenbogen auch schon vorgestellt :D. Wichtig ist schon, das er stabil ist und möglichst einbetoniert wird. Denn die Kletterrosen erzeugen schon ein schönes Gewicht, wenn es regnet oder bei Sturm. Dann ärgert man sich hinterher wenn die Rose am Boden liegt und womöglich ganz runtergeschnitten werden muß um sie zu retten. Lieber einmal was gescheites als so was instabiles billiges. Das sind meine Erfahrungswerte.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen aus Metall

Hero49 » Antwort #29 am:

Mein Rosenbogen über der Bank wurde auch in der JVA Heilbronn auf Maß gemacht.
Dateianhänge
DSCF2541 - Kopie.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten