

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Ich würde für einen topf dieser größe 3 bis max. 5 pflanzen nehmen. sind das rhoeas sorten oder somniferum?Weiss jemand, ob ich die in einem 25cm Topf tatsaechlich bis auf eine Pflanze pro Topf pikieren muss ?Ich kann doch nicht fuer jede Pflanze einen Topf nehmen...
....papaver lassen sich aber schon im August/September (Blüte A. Juni), und von Februar bis Mitte Mai (Blüte E. Juni - Mitte Juli) gestaffelt aussäen, dann blühen sie etwas länger. Mache Papaver blühen aber auch einige Monate von Mai bis Oktober, wie P. atlanticum und P. rupifragum.Bei einer Kübelkultur reicht eine Pflanze je 25 cm Topf aus. Da Mohn aber Pfahlwurzeln hat, nicht zu niedrige Töpfe verwenden. Die Samen direkt in den Kübel aussäen, die überzähligen dann entfernen (rauszupfen), nur die stärkste Pflanze bleibt dann stehen.Ich hab meine einfach ins beet gestreut. noch sehe ich nichts....von so einem papaver topf hast du halt nicht lange was - vorallem die somniferum blühen ja nur sehr kurz. dann sterben sie schon wieder ab.
Hängt stark vom Wetter, Bodentemperatur und Standort ab wann die Keimung erfolgt. Normal ist 14-21 Tage. Voriges Jahr habe ich einige Körbe mit überzähligen kohlblauen Mohnpflanzen kompostiert, dieses Jahr um die selbe Zeit ist noch nicht ein Sämling zu sehen, ist jedes Jahr anders. Dieses Frühjahr war es schon sehr zeitig zu warm, in diesen Jahren keimt dann im Frühjahr bei mir immer wenig Mohn.Falls du auch manchmal im Frühjahr säst (um auch später als sonst noch Blüten zu haben): wie lange dauert die Keimung bei Aussaat im März/April?
JA, beim normalen lila P. somniferum, NEIN bei P. somniferum 'Sorten' oder P. paeniflorum der eigentlich auch P: somniferum ist, aber sich als P. paeniflorum besser vérkaufen lässt.Wenn man mehrere Sorten hat, kann man mit halbwegs 'farbechter' Vermehrung rechnen, oder mendeln die Nachkommen wild rum, wenn mehr als eine Sorte im Umkreis von ein paar hundert Metern steht?
Wenn du nur gefüllten hattest, kommen dann zu 98% auch wieder nur gefüllte, nur falls gerade eine Biene vorbeikommt, die vorher bei einfachblühenden Mohn zu Besuch war, ist es Glückssache. Ich glaube sortenechte Vermehrung ist nur möglich, wenn du die Sorten trennst. Zum anderen ist die Antwort schwierig, wenn ich einige Kapseln aussäe, muß ich im Abstand von 20 x 20 cm alle überzähligen Pflanzen jäten, damit sich einige gut entwickeln können. Daher ist die Frage eigentlich nicht zu beantworten, da man ja immer nur einige der gesäten Pflanzen blühen lässt, die anderen vorher schon eliminiert.Bringt die Vermehrung von gefüllten Blüten wieder gefüllte Blüten? (oder hast du nur 'einfache'?)
Habe ich auch, hat mir Sonnenschein mal vor einiger Zeit empfohlen.HIER kannst du alles zu Mohn fragen und bekommst sicherlich Antworten.Ich habe ein interessantes Buch in der Bibliothek gefunden:Wilfried Ahrens/Jan Sneyd: 'Mohn Sorten-Anbau-Rezepte', Ulmer 2000
In Deutschland schon immer verboten, hier bei mir seit 1993 auch nicht mehr erlaubt. Aber die Reste vom Anbau wachsen noch überall in der Natur.Darin geht es aber mehr um den landwirtschaftlichen Mohnanbau.
Ja die meisten Bücher schreiben Lichtkeimer nur andrücken, andere wie T&M und einige andere Autoren schreiben einharken, ja wer hat nun recht? Ich bin mit andrücken bisher gut gefahren, muß jedes Jahr einige Körbe voll jungen Mohnpflanzen jäten, soviel habe ich in normalen Jahren, daher glaube ich, dass andrücken nicht verkehrt sein kann.Der Mohn wird dort in flache Saatfurchen gesät und ein wenig Erde draufgekrümelt. Früher habe dann z.B. ein Sohn ein Fahrrad über die Saatreihen geschoben, um sie anzudrücken...
Doch steht auch drin, Pflanzung nicht oder fast nicht möglich - weil Pfahlwurzler. Habe einige Arten auch P. somniferum schon umgepflanzt, klappt mitunter sogar. Saat braucht man nicht zu erklären, ist bei allen gleich, Boden anfeuchten - Samen aufstreuen, andrücken fertig. Warten was dann kommt.... jäten was zuviel ist, blühen anschauen, Samen reifen lassen, ernten und dann geht es im darauffolgenden Jahr wieder von vorne los.Zur Pflanzung im Garten und zum Keimverhalten findet sich leider kaum etwas.
Damit hätte ich nicht gerechnet, daß er auf Frühjahrswärme schlecht reagiert.ein Sämling zu sehen, ist jedes Jahr anders. Dieses Frühjahr war es schon sehr zeitig zu warm, in diesen Jahren keimt dann im Frühjahr bei mir immer wenig Mohn.
Mich wundert, daß es in D überhaupt P. som. in Samentütchen für Hobbygärtner gibt...JA, beim normalen lila P. somniferum, NEIN bei P. somniferum 'Sorten' oder P. paeniflorum der eigentlich auch P: somniferum ist, aber sich als P. paeniflorum besser vérkaufen lässt.
Interessante Seite, wobei die gärtnerischen Fragen eher den kleineren Teil einzunehmen scheinen...Habe ich auch, hat mir Sonnenschein mal vor einiger Zeit empfohlen.HIER kannst du alles zu Mohn fragen und bekommst sicherlich Antworten.
Lt. dem Buch nicht verboten, nur genehmigungspflichtig und mit strengen Auflagen verbunden.[landwirtschaftl. Anbau]In Deutschland schon immer verboten, hier bei mir seit 1993 auch nicht mehr erlaubt. Aber die Reste vom Anbau wachsen noch überall in der Natur.
Ist nur eine Vermutung, voriges Jahr hat es im März/April fast durchweg nur geregnet und es war auch nicht so warm. Da kamen soviele Sämlinge, wie als wenn ich Rasen ausgesät hätte.Damit hätte ich nicht gerechnet, daß er auf Frühjahrswärme schlecht reagiert.
Der Besitz und der Handel ist auch in Deutschland nicht verboten...Mich wundert, daß es in D überhaupt P. som. in Samentütchen für Hobbygärtner gibt...
StimmtInteressante Seite, wobei die gärtnerischen Fragen eher den kleineren Teil einzunehmen scheinen...![]()
Wurde schon oft in den letzten Jahren diskutiert, eine Genehmigung für 10 qm kostete damals 300 DM.. welcher Hobbygärtner bezahlt dafür? Kenne keinen....Lt. dem Buch nicht verboten, nur genehmigungspflichtig und mit strengen Auflagen verbunden.