News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332451 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Kossi,der Blütenstiel wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit noch verlängern, wenn die Wurzeln in Ordnung sind. Ärgerlich ist nur, dass bald die ersten Blüten aufgehen und dann schon verblüht sind, wenn sich der Blütenstiel endlich etwas in die Höhe geschoben hat. Stand diese Klivie im Winter so kalt wie Deine ausgewachsenen Exemplare oder wärmer? Mich würde auch noch interessieren, wie hoch die Pflanze ist. Auf dem Bild erscheint sie mir recht klein; das kann aber auch täuschen, da man keinen Vergleich hat.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Tomir,gut, dass Du einmal in der Nacht an den Blüten geschnuppert hast. Die Clivia miniata und deren Hybriden sollen ja nach Angabe in den schlauen Büchern - im Gegensatz zu den Klivien mit den hängenden Blüten – hauptsächlich von Nachfaltern bestäubt werden. Allerdings werden sie auch von anderen Faltern und Insekten tagsüber beflogen. Dein Sämling hat eine herrlich leuchtende Farbe an der Basis der Blätter. Aus welcher Kreuzung ist dieser hervorgegangen?Viele GrüßeElke
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Also die Clivia miniata Hybriden die bei mir bisher geblüht hatten, hatten alle auch tagsüber einen ganz feinen Duft, der abends noch zugenommen hat. Aber ich habe ja ohnehin meine Nase an allem was blüht um zu schnuppern. An manchen Blümchen auch nur einmal. ;DLasst Ihr Eure Pflanzen jetzt schon draußen stehen? Auch nachts? 
Re: Clivien 2012-16
Elke,die Pflanze ist ab Topf bis zur höchsten Blattspitze 25 cm. Das breiteste Blatt ist 9 cm breit. Sie hat im Winter mit den anderen Pflanzen unter gleichen Bedingungen zusammen gestanden. Die Blüte wird auch noch höher werden. Leider ist es aber dann vermutlich zu spät für das gute Aussehen.Tomir,nachts habe ich noch nicht geschnupopert bei meinen Pflanzen. Ob sie riechen hätte ich bisher verneint. Ich muß wohl auch mal eine Nachtschnuppereinlage einlegen.Der Sämling sieht außergewöhnlich aus. Wäre interessant zu sehen was daraus wird.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Ja, die große KLivie steht draußen,wenn es nachts nochmal leichten Frost gibt, decke ich sie mit Noppenfolie zu, und rücke sie an die Hauswand.Thema Duft, gestern war es sehr warm, über 20 Grad, meine neue gelbe Jungklivie hat sehr schön geduftet. Heute ist es wieder kalt, 8 Grad, rieche ich kaum was.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dein Sämling hat eine herrlich leuchtende Farbe an der Basis der Blätter. Aus welcher Kreuzung ist dieser hervorgegangen?
Danke euch beiden! Der Sämling stammt aus einer Kreuzung aus einer dunkel blühenden LoB und 'Doris' - einer schön roten Clivia, es könnte wirklich was sehr nettes da herauskommen, vor allem wenn dieses leuchtende Rot an den Blattbasen nicht mit der Zeit verloren geht.Heute ist schlechtes Wetter so das das Licht zum fotografieren gut ist, daher hier noch mal 3 meiner "Fundklivien" aus verschiedenen Jahren - die rote begeistert immer mehr (und beinahe hätte ich sie in der Gärtnerei gelassenkossi hat geschrieben:Der Sämling sieht außergewöhnlich aus. Wäre interessant zu sehen was daraus wird.
Re: Clivien 2012-16
Ja tomir,deine Roten sind klasse,hast du noch Platz für den Nachwuchs?Elke hat 100 Klivien!Wenn ich meine mega Große durchzähle, schwierig, vielleicht auch 80- 100?, die ist sehr vermehrungsfreudig... ;)Wie alt können Klivien werden,gibt es da Literatur?Meine ist ca 1972 geboren, aber es gibt bestimmt noch Ältere.
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Tomir,das ist ja leider das Problem. Jedes Jahr überraschen uns die Kleinen mit verändertem Aussehen. Eine Ähnliche hatte ich mal die ist inzwischen aber ohne besonder Färbung.
Aus der gleichen Vermehrung war eine mit einem verwaschenem Ansatz. Aus der ist eine panaschierte geworden.
Ich hoffe Du hast da etwas mehr Glück.Dornröschen,irgendwo habe ich mal gelesen von einer Klivie aus 1870. Falls ich es wiederfinde gebe ich gerne Bescheid.
Aus der gleichen Vermehrung war eine mit einem verwaschenem Ansatz. Aus der ist eine panaschierte geworden.
Ich hoffe Du hast da etwas mehr Glück.Dornröschen,irgendwo habe ich mal gelesen von einer Klivie aus 1870. Falls ich es wiederfinde gebe ich gerne Bescheid.Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Bei mir sind es nur um die 50 - aber du hast Recht es wird langsam eng. Ich habe mir vorgenommen alle orangen auszusortiern, wenn die nicht irgendwie etwas besonderes haben...... und ich finde bestimmt immer irgend etwas "besonderes"...hast du noch Platz für den Nachwuchs?Elke hat 100 Klivien!
Wenn das rot an der Blattbasis verschwindet und dafür das LoB mit roter Blüte durchkommt ist das für mich auch voll in Ordnung.kossi hat geschrieben:Tomir,das ist ja leider das Problem. Jedes Jahr überraschen uns die Kleinen mit verändertem Aussehen. Eine Ähnliche hatte ich mal die ist inzwischen aber ohne besonder Färbung.
Re: Clivien 2012-16
Tomir,deine roten sind zum Niederknien
8)Wo gibt's denn solche Schätzen zu kaufen? Da könnt ich auch nochmal schwach werden...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Ergibt Sinn, warum Energie für Duft verschwenden, wenn keine potentiellen Bestäuber fliegen.Thema Duft, gestern war es sehr warm, über 20 Grad, meine neue gelbe Jungklivie hat sehr schön geduftet. Heute ist es wieder kalt, 8 Grad, rieche ich kaum was.
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,da Klivien sich auch über Kindel vermehren und diese dann weitere Kindel treiben, werden sie auf diese Weise immer wieder verjüngt und können so sehr alt werden, wenn man sie denn ließe. Vielleicht gibt es noch so ein altes Exemplar in den Royal Botanic Gardens in Kiew. Dort trafen ja die ersten Klivien in Europa ein.Ich habe ein Kindel von einer Klivie geschenkt bekommen, die 1948 in die Familie kam. Dies ist ein altes Foto von ihr, da sie noch nicht blüht.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Maddaisy,die roten Klivien von Tomir gefallen mir ebenfalls sehr gut. Du musst aber bedenken, dass er in Spanien mit im Schatten intensiveren Lichtverhältnissen als bei uns wohnt. Das Licht hat einen enormen Einfluss auf die Farbgebung der Blüten. Es könnte also gut sein, dass ein Kindel seiner dort rot blühenden Klivien hier in Deutschland nur rot-orange oder sogar nur orange blühen würde. Klivien, die bei unseren Lichtverhältnissen zumindest rot-orange blühen, findet man auch ab und zu in den Gartencentern, wenn man Glück hat. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Tolle Klivie Elke, wünschte meine würden so ordentlich aussehen!
Ja, das liest man immer wieder das die Klivien je weiter sie im Norden kultiviert werden um so weniger rot blühen. Allerdings ist zumindest die eine rote erst um den 20.März aus Belgien angekommen (siehe Antwort #1395) und schon da stach sie wegen ihrer roten Farbe aus ca 50 orangen Pflanzen deutlich hervor. Daher gehe ich davon aus das sie auch im Norden so rot sein würde, bzw das sie hier nächstes Jahr hier nochmal um einiges besser sein könnte.Maddaisy,die roten Klivien von Tomir gefallen mir ebenfalls sehr gut. Du musst aber bedenken, dass er in Spanien mit im Schatten intensiveren Lichtverhältnissen als bei uns wohnt. Das Licht hat einen enormen Einfluss auf die Farbgebung der Blüten. Es könnte also gut sein, dass ein Kindel seiner dort rot blühenden Klivien hier in Deutschland nur rot-orange oder sogar nur orange blühen würde.