News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

[Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände (Gelesen 7332 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Malus Existimabatur
Beiträge: 44
Registriert: 25. Mär 2016, 00:55

[Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Malus Existimabatur »

Hallo nochmal,um das Fragenbombardement nicht abreißen zu lassen, die Themen aber auch nicht sinnlos zu mischen hier noch ein kleiner Fragethread.Es geht um Wurzelverhalten und die Auswirkungen um die Umgebung.Und zwar möchte ich gerne primär Äpfel (M9, M26) und Zwetschen (655/2, St Julien A)setzen und zu Spindeln erziehen. Jetzt habe ich leider in der favourisierten Pflanzecke an bestimmten Stellen Wasserversorgungsleitungen in angeblichen 1-1,20m Tiefe sowie 3 Schieber im liegen.Was wäre ein gebührender Abstand zu Wasserleitungen, was zu den Schiebern, so dass man mit keinen Schäden rechnen muss?Der Herr von der Bauabteilung, der mir die Pläne zu der Leitungsverlegung zur Verfügung stellte, schien sich leider auch alles andere als sicher, als er mir so ganz pauschal mal irgendein Maß nannte.Ein anderer Netter Platz für einen Obstbaum welcher Art auch immer liegt etwa 5m Südöstlich des Stammes einer brachialen Kiefer mit bestimmt 15m Höhe. Gras wächst immerhin an der Stelle. Könnte da ein Obstbaum gedeihen oder hat der keine Chance?Interessanterweise befindet sich noch viel näher am Stamm der Kiefer ein Gehölz, dass ich mal vorsichtig als Kornelkirsche identifizieren würde. Ist sowas möglich?DankeChris
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

strohblume » Antwort #1 am:

Hallo Bei den Obstunterlagen,M9 Apfel würde ich mir keine Sorgen machen,da sie kein großes Wurzelsystem entwickeln.Bei der großen Kiefer würde ich dir von einer Pflanzung wg. der Wurzelkonkurrenz abraten,solche Bereiche sind arg trocken ,deine schwachwüchsigen Bäume hätten es da schwer.
Malus Existimabatur
Beiträge: 44
Registriert: 25. Mär 2016, 00:55

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Malus Existimabatur » Antwort #2 am:

Bzgl. 1: kann man da eine Zahl in m Abstand nennen? Oder wäre bei schwachwachsenden Unterlagen selbst eine Überpflanzung von Wasserleitungen eher unkritisch zu sehen (was ich nicht vorhabe).Bzgl. 2: Hier ist es insgesamt eher feucht bis nass. Da ich ohnehin nicht weiss, wie ich Obst, dass so etwas gar nicht verträgt, setzen soll - wäre das an der Stelle nicht auch eine Überlegung wert? Oder dürften da auch die nötigen Nährstoffe fehlen?Abgesehen davon, dass an der Stelle dann auch eine mittelstark wachsende Unterlage denkbar wäre ...
Sternrenette

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Sternrenette » Antwort #3 am:

Es ist bei neuen Wasserleitungen unwahrscheinlich, dass der Baum Schäden verursacht. Bei alten Zinkleitungen würde ich davon ausgehen, dass der Baum wegen Wasserrohrbruch irgendwann weggebaggert wird.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

cydorian » Antwort #4 am:

Obstbäume haben ihre wichtigen Wurzeln innerhalb des Kronenraums. Der beträgt bei Apfelhochstämmen z.B. rund 8m. Ich würde also vom Stamm aus gemessen mindestens 4m Abstand zu allen Dingen halten, die nicht mit den Wurzeln interferieren sollen. Die Wurzeln der Bäume reichen zwar oft auch weiter, aber das sind dann keine starken und wichtigen Wurzelteile mehr.Äpfel auf M9 bleiben kleiner, also auch kleinerer Wurzelraum. Gehe mal von 4m Kronendurchmesser aus, also 2m vom Stamm aus gemessen.Kiefern und vor allem Fichten in der Nähe sind Mist. Verträgt sich schlecht mit Obst. Diesen Schwachsinn gab es früher gar nicht, wer alte Aufnahmen bis in die 1950er Jahre von Wohngebieten gesehen hat, kann sehen dass damals keiner auf die dumme Idee gekommen wäre, hohe Nadelgehölze in einen Garten zu pflanzen, nur als kleingehaltene Hecke. Es sind Flachwurzler, die in den oberen Bodenschichten wurzeln und darunterliegenden Wurzeln anderer Gehölze Wasser und Nährstoffe abgreifen. Dazu kommt der lange Dauerschatten und Anderes (Bodenversauerung, Windstop, Probleme wenn sie schliesslich raus muss...). Halte davon einfach so viel Abstand wie möglich. 5m ist bei einem Grossbaum sicher nicht zu viel.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Honey » Antwort #5 am:

Ich habe gerade heute einen jungen Apfelbaum umgesetzt, den ich vor einem Jahr gepflanzt hatte. In ca. 10m Abstand wächst eine alte Birke. Die Wurzeln hatten sich bereits massiv in der Erde rund um den Baum breitgemacht, wo der Boden verbessert und regelmäßig gegossen wurde.Das Bäumchen steht jetzt woanders, aber immer noch im Einzugsbereich der Birke (es gibt hier sonst leider keine sinnvollen Alternativen für andere Pflanzplätze).Jetzt überlege ich, in gebührendem Abstand, so 3-4m zum Apfel, eine Wurzelsperre ähnlich wie für Bambus in Richtung Birke einzubauen. Sie wurzelt ja nur sehr flach, also müsste man nicht allzu tief gehen. Ist natürlich ein Aufwand ...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

cydorian » Antwort #6 am:

Ja, das kenn ich auch. Guter Boden saugt Wurzeln förmlich an. Habe einen schönen grossen Kirschbaum, der allein auf einem trockenen, flachgründig-steinigen Areal steht. 8m entfernt auf der Südseite (ausserhalb der Krone) habe ich ein Gewächshaus gebaut. Boden umgegraben, nur eine kleine Wurzel der Kirsche war drin, hab ich abgeschnitten. Boden verbessert, gedüngt, bepflanzt mit den üblichen Gewächshauspflanzen, immer gut gegossen. Seltsam war, dass es wirklich enorm viel Wasser brauchte, damit die Pflanzen nicht schlappten. Ist auch immer schnell verschwunden.Im Spätherbst dann abräumen und umgraben im Gewächshaus. Ich kam kaum mehr mit dem Spaten in die Erde hinein. Überall massiv durchwurzelte Bereiche voller Feinwurzeln des Kirschbaums. Die sind in nur einem Jahr vom Stamm her und auch von der Seite da hineingewachsen und haben sich dort vollgefressen. Schön für die Kirsche, weniger gut für meine Paprika. Jetzt kriegt er auch eine Wurzelsperre verpasst. Ganz dicht wird man es wohl nicht bekommen.Birken können recht tief wurzeln (3m ist normal), gehen aber auch flach in die Breite, sie sind anpassungsfähig. Sie suchen das Wasser. Birken sind notorische Säufer, die man auch zum in feuchteren Waldstücken pflanzt, um sie trockener zu bekommen. So wie alle Waldbäume haben sie in Gärten nichts zu suchen und auf Birkenpollen stehen einige Leute absolut nicht.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Honey » Antwort #7 am:

Das klingt nicht gut ... Du hältst also Wurzelsperren generell für sinnlos? Ich habe schon öfter im Bereich größerer Birken hier gegraben und hatte immer den Eindruck, dass die Wurzeln nicht sehr tief gehen ???Edit: Wurzelsperre zumindest als Schutz für die Bäume in den ersten Jahren, bis sie sich etabliert haben. Und wenn die Birkenwurzeln durch die Sperre keinen direkten Kontakt mit dem gut versorgten Boden haben, dürfte es doch auch keine Wachstumsanreize für sie geben?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

cydorian » Antwort #8 am:

Wurzelsperren sind nicht sinnlos, aber bei wuchsstarken Bäumen auch nicht ganz wirksam. Die Kirschwurzeln können auch drunter gehen und dahinter wieder etwas höher. So wie wenn eine Wurzel um einen grossen Stein herumwächst. Auf jeden Fall wird man in Zukunft "dahinter" trotzdem weniger Arbeit mit unerwünschten Wurzeln haben, weil es ein Grossteil der Wurzeln eben nicht hinter die Barriere schafft, sondern nur eine Minderheit.Birken sehen von oben besehen aus wie Flachwurzler, sind sie aber nicht. Guckt man sich die flach wachsenden Wurzeln an, gehen davon Äste nach unten ab. Die reichen erstaunlich tief. Birken sind deshalb auch sehr sturmfest. Ich glaube, das heisst Senkerwurzelsystem. Je ärmer der Boden, desto weitreichender das Wurzelsystem.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Honey » Antwort #9 am:

Danke für die interessanten Informationen über Birken! Hier bei mir (auf knapp 4000 qm) stehen drei ausgewachsene Exemplare. Sie prägen das Gartenbild, machen aber auch die bekannten Probleme.Ich meld mich dann in 5 Jahren nochmal und berichte, wie sich meine Obstbäume gemacht haben ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

cydorian » Antwort #10 am:

Steig doch um auf die Birkenarten Betula humilis oder Betula nana :-)
Malus Existimabatur
Beiträge: 44
Registriert: 25. Mär 2016, 00:55

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Malus Existimabatur » Antwort #11 am:

Danke,das mit dem Baumkronenradius Mindestabstand hätte ich mich auch so vorgestellt.Bzgl. der Kiefer:auch wenn mich schon vor geraumer Zeit eine Baumschule auf die Schilderung für blöd erklären wollte: es ist tatsächlich so. 1,5m von dem Stamm des Monsters weg gedeiht eine Kornelkirsche.Wie man oft zu lesen bekommt gehört Kiefer eher zu den Tiefwurzlern, dazu kommt die ohnehin gute Feuchtigkeitsversorgung. Ich denke ich werde es mit etwas Schlankem, was es gerne lieber etwas trockener und schützter mag einfach mal probieren. Was kommt da in Frage? Pfirsich?
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: [Apfel, Zwetschge] Wurzelverhalten und Abstände

Honey » Antwort #12 am:

Kornelkirschen habe ich hier auch einige, und es stimmt - sie wachsen auch noch im Einzugsbereich größerer Bäume. Allerdings sind sie dann nur halb so groß und schön, wie die Exemplare, die in freiem Stand wachsen dürfen.Du kannst ja vor der Kiefer mal probeweise graben, dann wirst Du ja sehen, wie es unter der Oberfläche aussieht ...Ich habe hier eine Ligusterhecke, die an einer Stelle an einer Gruppe von hohen Kiefern vorbeiführt. Man siehr es den Sträuchern an, sie wachsen dort deutlich schwächer.
Antworten