News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität (Gelesen 3692 mal)
Moderator: cydorian
Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Hallo,gestern kam meine bestellte Tellernektarine, allerdings bin ich mir da stark im Zweifel über die Qualität.Der "Baum" besteht nur aus einem allerdings recht dicken Hauptrieb, der in ca. 1,60m Höhe gekappt wurde. Keinerlei Seitentriebe bis auf einen funzligen Zweig ganz oben, kurz vor der Schnittstelle. Immerhin ist der Stamm gut mit Augen ausgestattet.Nach Anfrage schrieb der Verkäufer, dass dies bei Nektarinen so sei, die Seitentriebe kämen dann dieses Jahr...Ist dem wirklich so? Mit Pfirsichgewächsen kenn ich mich leider so gar nicht aus. Im Moment hat das Ganze den Charakter eines Säulenbaums.. Bilder kann ich gern nachreichen, allerdings ist es halt nur ein Mitteltrieb ohne besondere Merkmale.Liebe GrüßeSaille
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Gab vor kurzem einen ähnlichen Thread dazu, aber es ist wohl wirklich so, dass Nektarinen/Pfirsiche hauptsächlich mit dickem Stamm und kaum Seitenästen in den Baumschulen gezogen werden.Wir haben hier auch zwei solche Exemplare. Da wir sie direkt bei der Baumschule gekauft und mitgenommen haben, hatten diese jedoch schon mehere (hauptsächlich einjährige) Seitentriebe. Der Stamm war aber auch bei diesen relativ dick (mehrjährig). Denke die schneiden da wirklich im Winter immer alle oder so gut wie alle Seitentriebe komplett ab. Ich würde da wirklich mal abwarten, in der Regel treiben die Nektarinen schon ordentlich aus. Gegen ein Bild hätte ich aber nichts einzuwenden 

Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Hallo,die Suche hat mir leider nichts gezeigt dazu, jedenfalls nicht in den Stichworten. Muss ich mal tiefer forschen. Baumschule wär mir auch lieber gewesen, aber da hab ich hier im weiteren Umfeld keine T-Nektarine bekommen, leider. Gut, dann mach ich nachher mal ein Bild. Danke für die schnelle Antwort.GrußSaille
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
ich hab meinen Pfirsich vorletztes Jahr komplett zurück geschnitten. Da gabs auch keinerlei Äste mehr. Er ist schön wieder ausgetrieben und hat sogar geblühtIch denk, wenn genug "Augen" vorhanden sind, dann wird auch die Nektarine austrieben 

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Ich habe mal bei einen Schnittkurs gesehen wie bei einem wurzelnackten Pfirsich ein Pflanzschnitt gemacht wurde. Der Baum hatte schon viele Verzweigungen. Zuerst wurde bis zur passende Höhe aufgeastet und die zukünftigen Leittriebe auf ca. 5-8 cm gekürzt, der Rest nur noch auf Stummel von 1-2cm und die Mitte eingekürzt. Das soll den Baum kitzeln damit er kräfig ausschlägt. Pfirsich neigt dazu ohne starken Schnitt nur schlecht auszutreiben. Auch später wird ein Pfirsich immer stark geschnitten. Da liegt dann ähnlich wie bei Reben 2/3 des Holzes auf dem Boden ;)Nachtrag:Ich hätte eher bedenken wegen der gewählten Sorte, Nektarine ist hochempfindlich was Kräuselkrankheit angeht, dazu noch die Tellerform die am Stielansatz immer Regenwasser "sammelt" so, daß die Früchte noch empfindlicher sind und gerne aufplatzen und faulen.
Liebe Grüße Elke
- netrag
- Beiträge: 2792
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Mach Dir mal keine Sorgen. Es wird sich um eine einjährige Veredlung handeln, da ist das normal.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Jepp, meine roh essbare Quitte kam auch als Stecken und ist 1 Jahr später ein schönes Bäumchen geworden 

-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Herzlich willkommen, Saille! Wurde ja Zeit, dass Du endlich hier aufschlägst *g*Bei Den Katzen wirst Du erwartet... da sitzen ein paar und warten auf ihre "Tante".
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- DerTigga
- Beiträge: 1126
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Erstmal herzlich willkommen.Und gleich als nächstes:Mach dir da keine Sorgen, das wird. Habe 2 Tellernektarinen. Die treiben, zusätzlich zu den Knospen an den Ästchen, auch mehrfach direkt am Stamm aus. Muss ich regelmäßig und vor allem im unteren Bereich des Stamms auskneifen, damit die Pflanze nicht sozusagen den bequemsten Weg gehen kann und die obersten Etagen weniger oder gar zu wenig vom Saft abbekommen ;-)Das zurückschneiden der übers Jahr normalerweise sowieso recht lang wachsenden Ästchen, ist da sowas wie (fast) jährliche Pflicht. Durchaus kräftiges Zurückschneiden.Wie andere hier so richtig schreiben, könnte man übern Daumen sagen: Die wird nicht eingehen, selbst wenn du da die Hälfte oder sogar mehr von so nem Ast entfernst. Im Gegenteil wirkt das eher wie die Sporen geben.Sonst hast du nämlich irgendwann 50 ..60...70 cm lange Ästchen, die nur(noch) am Ende ein kleines Büschelchen Blätter und ne einsame Frucht hängen haben.Wo du, durch im Wind kräftig herumpeitschen können, das Problem von zerstörten Knospen oder abgeschlagenen Früchten bekommen könntest. Kräuselkrankheit ist nicht zwangsläufig so, weißfleischige Sorten sind da wohl etwas weniger empfänglich für. Basierend auf einer entsprechenden Pfirsichbäumchen Erfahrung möchte ich allerdings auch behaupten: könnten womöglich auch etwas weniger lecker als gelblich gefärbte schmecken. Möglicherweise wurde das aber inzwischen auch durch verbesserte Sorten eleminiert.Grundsätzlich hängen Telernektarinen meiner Erfahrung nach eher nicht oder sogar das genaue Gegenteil von waagerecht, sprich Wasseransammlungen in Vertiefungen rund um den Stil und darauf basierende Schimmelbildung sollte kein echter Angstmacher sein.
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Hallo,vielen Dank für die ausführlichen und mutmachenden Antworten.
Was die Kräuselkrankheit angeht, lass ich mich mal überraschen, wir hatten früher einen kernechten Pfirsich, der hat auch gekräuselt, dennoch gut getragen. Nur waren die Früchte ungenießbar, absolut bitter.. :-XNun versuch ich mal mein Glück mit den Bildern.Link entfernt!1 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Ok, schade, ich darf noch keine Bilder posten.. 

Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Wenn Du Fotos anhängst, dann geht das. Nur Links gehen erst, wenn Du ein bisschen mehr geschrieben hastOk, schade, ich darf noch keine Bilder posten..

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
vielmehr hatte mein Pfirsich damals auch nicht, als ich den bekommen habe. Jetzt wuchert der wie verrücktGib ihm eine Chance 

Re: Tellernektarine gekauft, unschlüssig über Qualität
Das hab ich schon getan. Diese Woche wird er dann ausgewildert. 
