News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535338 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1110 am:

....warte auf Bilder... ;)
Morgen sollte ich dazu kommen, heut war Beetumgestaltung angesagt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Alva » Antwort #1111 am:

Ich schwelge in Euren Fotos :)Hier blüht nun auch die Erste: Dahlohnega
Dateianhänge
image.jpg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

tomma » Antwort #1112 am:

Ich habe meine Kamelien (auch schon ältere Exemplare) vor 10 Tagen verpflanzt. Bisher haben sie alles gut überstanden, nicht einmal Blütenknospen abgeworfen. Dieser Zeitpunkt schien mir günstiger zu sein, als nach der Blüte, denn es ist noch nicht so warm und die Erde noch ausreichend feucht. Ich habe allerdings sehr darauf geachtet, einen guten Ballen zu stechen. Ich bin aber keine Expertin und habe vielleicht nur Glück gehabt.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: ausgepflanzte Kamelien

Albizia » Antwort #1113 am:

Albizia:Vielleicht ist es ein Pilz...
cornishsnow hat geschrieben:Ehrlich gesagt hab ich schon seit eine Weile die Rhododendronzikade und den von ihnen übertragenen Pilz im Verdacht... aber das ist nur eine Vermutung. Camelien putzen sich auch gern mal selber, wenn es zu trocken ist und die Blüten ein zu hohes Verdunstungsrisiko darstellen, passiert öfter wenn es Ihnen nach der Knospenbildung zu trocken ist oder halt kurz vor der Blütezeit.
Danke, ihr zwei fürs mitüberlegen. :-*Pilz durch Rhododendronzikade? :o Ohje...Da werde ich diesen Sommer aber gut beobachten, ob ich so ein grünrotes Tierchen entdecke. Wehe.... in einem Meter Entfernung steht 'Hagoromo', die ist voll mit Knospen und hat nix abgeworfen. Wäre schlimm, wenn da was überhüpft. Trockenheit zu einer bestimmten Zeit, wäre aber tatsächlich auch noch eine Möglichkeit. :-\ Die Pflanze ist noch kleiner, ihr Wurzelsystem sicher noch nicht so ausgeprägt. Leider habe ich auch nicht genau darauf geachtet, wann genau das Eintrocknen begann. Aber zumindest werde ich in längeren Trockenphasen jetzt ein wenig wässern. Man versucht ja alles, um so paar Blütchen rauszulocken.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1114 am:

Rhododendronzikaden müssen nicht zwangsläufig Schäden anrichten.Bei mir hüpft und fliegt es heftig im Rhodobeet, abgestorbene Knospen an Rhodos oder Azaleen habe ich dort trotzdem nicht.Bei einer meiner Discounterkamelien sind aber auch Knospen vertrocknet. Die steht allerdings im Topf und hatte viel zu viele angesetzt. Kann gut sein, dass die zwischenzeitlich mal zu trocken war und nicht mehr alle versorgen konnte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: ausgepflanzte Kamelien

Albizia » Antwort #1115 am:

Rhododendronzikaden müssen nicht zwangsläufig Schäden anrichten.Bei mir hüpft und fliegt es heftig im Rhodobeet, abgestorbene Knospen an Rhodos oder Azaleen habe ich dort trotzdem nicht.
Das beruhigt mich jetzt widerum ein bißchen. :)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #1116 am:

Es sind ja auch nicht die Zikaden selber, die Schäden verursachen, sondern der Pilz, der durch die Einstichstellen eindringen kann.http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen. ... ronzikade/
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: ausgepflanzte Kamelien

goworo » Antwort #1117 am:

Es sind ja auch nicht die Zikaden selber, die Schäden verursachen, sondern der Pilz, der durch die Einstichstellen eindringen kann.http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen. ... ronzikade/
Ein immer wieder gern und kontrovers diskutiertes Thema. Meines Wissens gibt es bislang aber noch keine belastbare Studie, die einen eindeutigen Hinweis auf diesen Zusammenhang gibt. Ich selbst finde auch immer wieder verpilzte Knospen, in welchen sich kein Eigelege der Zikade befindet.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #1118 am:

Alva:Die Dahlohnega ist zauberhaft, bei mir ist sie leider noch nicht soweit.Cornishsnow:Warte weiterhin geduldig auf Bilder...Heute im Garten:Prof. Filippe Parlatore (sie blüht ja in mehreren Versionen...) BildShiragikuBildSpring FestivalBildE.G.WaterhouseBildNuccio's PearlBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1119 am:

Hast ja recht, Jule! ;D In meinem Schattengarten sind Ganzkörperfotos im Moment noch etwas schwierig, da noch zu schattig aber ich habe versucht... ;) Ein Teil von 'Cornish Snow' im Hintergrund Magnolia sprengeri 'Diva'... Bild'Yukimiguruma' von Nahen... Bild...und als Ganzes. :) Bild'Leonard Messel' neben der Treppe zeigt auch schon Farbe. :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1120 am:

Cornishsnow:Warte weiterhin geduldig auf Bilder...
Vielleicht wartet er auf das gute Fotografierlicht? ;)Hatte ich gestern nicht, war nichts zu machen. Aber..., sie hat zu blühen begonnen. Dummerweise ist jetzt auch das Scharbockskraut ziemlich stark im Garten. ::))
Dateianhänge
DSCN3279.JPG
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1121 am:

Es ist `April Snow`.(Deine, meine Nuccio`s Pearl hat auch angefangen zu blühen, war mir aber noch nicht fotogen genug.)
Dateianhänge
DSCN3286.JPG
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1122 am:

Wow, das sind ja Riesensträucher, cornishsnow! Ausgepflanzt seit wievielen Jahren?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1123 am:

Wow, das sind ja Riesensträucher, cornishsnow! Ausgepflanzt seit wievielen Jahren?
Die drei stehen seit a. 8 bis 10 Jahren im Garten, wenn sie erstmal eingewurzelt sind und sich wohlfühlen, werden die meisten Kamelien groß, man kann sie zwar gut beschneiden aber das versuche ich in Grenzen zu halten, zumindest obenrum... unten brauche ich den Platz für meine Schattenpflanzen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1124 am:

seit a. 8 bis 10 Jahren im Garten
:o Allzu lang ist das ja nicht. Muss mal die zu erwartende Endgrösse meiner Kamelien eruieren gehen... ;)
Antworten