News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb (Gelesen 4797 mal)
Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Hallo,ich habe letztes Jahr eine "Veilchenblau" am Haus gepflanzt. Den sehr sandigen Boden habe ich bis in 80 cm Tiefe mit Urgesteinsmehl, Tonmehl, Holzasche und im oberen Bereich mit garem Laubkompost verbessert. Die Pflanze steht auf eigener Wurzel und war im Topf gezogen worden. Bis Ende des Jahres ist sie bis auf 4m Höhe gewachsen, die Triebe sind allerdings sehr dünn. Weil sie bis zuletzt getrieben hat, sind die oberen Enden dann nicht ausgereift und erfroren. Jetzt habe ich den Haupttrieb auf 1,6 m heruntergeschnitten und einige der dünnen Bodentriebe entfernt. Es sind jetzt insgesamt 4 Triebe übrig. Aus dem Boden kommt schon ein weiterer neuer Trieb und die alten fangen auch an auszutreiben. Allerdings sind schon die Triebe wiederum (wie letztes Jahr) gelb mit grünen Adern. Der Gärtner meint, Veilchenblau dürfte im ersten Jahr nur wenig Zuwachs machen und vermutet, ich hätte zuviel Stickstoff gedüngt. Außer dem Laubkompost habe ich aber gar nicht gedüngt sondern nur den Boden verbessert. Außerdem gehe ich davon aus, daß die Blätter dann eher dunkelgrün statt gelb wären. Aber irgendetwas stimmt nicht. Fehlt der Rose etwas? Eisen? Stickstoff? Aber warum treibt sie dann so ?Auf der anderen Seite der Eingangstür habe ich "Lykkefund" gepflanzt und habe auch dort gelbe Blätter mit grünen Adern. Was mache ich verkehrt?
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Hallo Magix,es könnte sein, wenn die Rosen nah am Haus stehen, daß die Erde durch Bauschutt, Farbreste usw, je nach Alter des Hauses, verunreinigt ist, selbst wenn du die Erde oberflächlich verbesserst hast, macht es der Rose Probleme.
Grün ist die Hoffnung
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Wie ich schon geschrieben habe: Ich habe den sandigen Boden bis 80 cm Tiefe ausgehoben, verbessert und wieder eingefüllt. Schutt oder Farbreste gibt es nicht. Das Haus ist über 110 Jahre alt.Was ich vielleicht zu viel gegeben habe ist Holzasche. Kann es sein, daß sie das Eisen bindet, das die Rose braucht? Die Symptome deuten m.E. auf Eisenmangel hin.
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Weder "Urgesteinsmehl" noch Tonmehl noch Holzasche halte ich für geeignet, um einen Boden damit zu verbessern. Und an Kompost kann man auch zuviel des Guten tun.Ja, eine Eisenmangelchlorose kann gut sein: Holzasche reagiert stark alkalisch, und im Alkalischen ist Eisen schlecht verfügbar.Es kann aber außerdem auch ein relativer Magnesiummangel vorliegen, bedingt durch den Kaliumüberschuss aus der Holzasche. Mit Kalium hast du nämlich kräftig gedüngt.Ich würd' mir überlegen, die Rose zurückzuschneiden, auszugraben und den Boden an der Pflanzstelle auszutauschen, und zwar gegen eine Mischung aus viel lehmhaltiger Gartenerde, vermischt mit dem vorhandenen Sandboden und nicht zuviel Laubkompost.Düngen würde ich dieses Jahr allenfalls sehr vorsichtig, und zwar mit einem Volldünger (Blaukorn) in geringer Dosierung.Den sehr sandigen Boden habe ich bis in 80 cm Tiefe mit Urgesteinsmehl, Tonmehl, Holzasche und im oberen Bereich mit garem Laubkompost verbessert.
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Wieso sollen Mineralien nicht gut sein, um Sandboden zu verbessern, in dem so gut wie keine vorhanden sind? Und wieso ist Tonmehl und Kompost nicht gut? Du willst stattdessen Lehmerde einfüllen. Das ist im Prinzip doch das Gleiche.... Stichwort "Ton-Humus-Komplex".Die Rosen jetzt im Austrieb auszugraben halte ich für keine so gute Idee, da dabei die gerade entstandenen Feinwurzeln abreißen können, die die Pflanze zur Ernährung braucht.Wenn die Holzasche wirklich das Problem ist wegen zu hoher Alkalität, könnte man diese doch puffern. Und vielleicht zusätzlich Eisen gießen. Das wären meine Ideen dazu...
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Nein, Lehmerde ist nicht dasselbe wie eine Mischung aus Sandboden und "Urgesteinsmehl" mit Laubkompost.Die Pflanze steht meiner Meinung nach in nicht geeignetem Substrat und hat, soweit man das ferndiagnostizieren kann, Probleme mit einem zu hohen pH-Wert und unausgewogenenem Mineralienangebot.Das behebt man nicht mit Herumdoktern durch "Puffern" der Holzasche (Wie: mit Säure gießen?) und Eisendüngergabe. Du bräuchtest da schon einen - recht teuren - Fe-Chelatdünger, und selbst von denen sind nur bestimmte für stark alkalische Bereiche geeignet.Tu der Rose den Gefallen und verschaff ihr einen Neustart in besserem Boden.
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Lehmboden gibt es hier nirgendwo, nur sog. "Blumenerde" aus dem Baumarkt. Weit und breit gibt es nur Sandboden, im besten Fall ist er anmoorig. Aber immer ohne jeden Tonanteil. Deshalb wird überall Tonmehl verkauft. Der Boden besteht aus staubfeinem Sand, den man auch in Sanduhren verwenden könnte. Daß die Bäume trotzdem hervorragend wachsen, liegt an dem hohen Grundwasserstand (2 Meter), der von der Elbe beeinflußt und nährstoffhaltig ist. Hydrokultur sozusagen.... Irgendwann kommt die Rose als Tiefwurzler ans Grundwasser und dann ist das Thema vermutlich erledigt. Puffern könnte man doch mit verrottetem Eichenlaub, was ich in Massen habe. Ich kann ja auch ringsum den Wurzelstock den Boden austauschen, ohne die ganze Pflanze rauszureißen....
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
In meinem Löß-Lehm füttere ich nie Rosen, man kann alles übertreiben.Die Veilchenblau macht immer hellgrüne Blätter, allerdings ohne dunkle Adern. Sie hat einfach ein "maigrünes" Laub, das wäre normal.
Liebe Grüße Elke
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Ich hab' mal auf die Schnelle einen kleinen PH-Wert-Test gemacht. Ist ein winziges Röhrchen von Neudorff, wo man 1 cm Substrat zusammen mit ein paar Tropfen dest. Wasser und einer Tablette mischt. Eigentlich ein Witz... Das Ergebnis ist Blau: Laut Neudorff PH-Wert 7. Daneben steht "Neutral". Ich vermute, daß die Farbe ins Rötliche gehen würde, wenn die Probe stark alkalisch wäre. Aber natürlich sagt 1 cm im Röhrchen gar nix.... Neudorff ist einfach ein Geschäftemacher!
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Jetzt mal langsam! 'Veilchenblau' ist die einzige Rose, die an meinem Pavillon den Geist aufgab. Ja, sie hatte starke Wurzelkonkurrenz durch eine große Traubenkirsche, aber das hatten die anderen vier Rosen auch, und die wachsen seit gut 10 Jahren prächtig. 'Lykkefund' hat ebenfalls starke Konkurrenz durch die Lärche, an die ich sie gepflanzt habe, aber sie treibt jedes Jahr mindestens 3-4 m lange Neutriebe.Gelbe Blätter mit grünen Blattnerven deutet schon auf Eisenmangel oder ähnlichen Mangel hin, aber so extrem kenne ich das nur bei manchen Rhododendren hier im kalkigen Lehmboden.Du schreibst, dass das Haus schon 110 Jahre steht und wohl nie am Boden was verändert worden ist. Wie steht es eigentlich mit Rosen bei Nachbarn - sie werden wohl den gleichen Sandboden haben, und wie sind sie als Rosenfreunde damit umgegangen? Wenn es bei euch keine Rosen gibt, würde ich aufgeben, aber das glaube ich nicht. Nichts übereilen!
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Diese Farbreaktionen zum pH-Wert messen sind relativ genau. Außerdem ist das Kaliumcarbonat aus der Holzasche sehr gut wasserlöslich, sodass nur noch Kalk übrig bleibt. Sind an der Stelle schon mal Rosen gewachsen?Gegen Eisenmangel kann man auch eine Blattdüngung machen.
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Hä...? Hab' ich was von "Aufgeben" gesagt?Ich werde morgen folgendes machen:a. Ordentlich trockene Tannennadeln bzw. Boden von meiner Nordlandtanne sowie verrottetes Eichenlaub untergraben. Beides ist sauer. Vielleicht tausche ich auch noch einen Teil des Substrats gegen anmoorigen Sand aus, von dem ich reichlich habe.b. Eisensulfat gießenc. Neudorff Ferramin Eisendünger (Blattdünger) auf die neuen Triebe sprühen.Ob da schon mal Rosen gestanden haben? Woher soll ich das wissen? Das Haus ist 110 Jahre alt....
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Wenn da vor hundert Jahren Rosen gewachsen sind, wäre es egal. Aber wenn in den letzten Jahren dort Rosen standen, könnte es auch Bodenmüdigkeit sein, was die Symptome macht.Ich würde es erst mal nur mit Blattdüngung probieren und schauen, wie die Rose reagiert.
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Daran habe ich auch schon gedacht - wo Rosen gestanden haben, soll man den Boden austauschen - aber das hast du ja weitgehend schon gemacht.Eise Eisendüngung kann jedenfalls nicht verkehrt sein - zu viel wird sowieso nicht aufgenommen.Ob da schon mal Rosen gestanden haben? Woher soll ich das wissen? Das Haus ist 110 Jahre alt....
Re: Probleme mit Veilchenblau und Lykkefund: Gelbe Blätter schon im Austrieb
Warum soll man überhaupt Holzasche an Rosen geben? Habe ich diverse Male gehört. Ist das nur eine Mär? Der Kalkanteil wird ja mit der Zeit abgebaut, d.h. der Boden wird dann wieder leicht sauer werden.