News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel (Gelesen 8871 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen »

Das ist das Problem: Meine Bionda Patrizia und ein (angeblicher, da bislang ohne Früchte) Gravensteiner auf M26 werden von Blattläusen geradezu aufgefressen, auch jetzt unterm Austrieb schon wieder. Dazu wuseln eine Unmege von Ameisen auf diesen Bäumen herum, verteilen die Blattläuse, bewachen und melken sie. Ich habe schon Leimringe um Stamm und Baumpfahl gespannt - die Ameisen krabbeln drüber. Unglaublich, aber die sind so verrückt nach dem Honigtau von diesen Blattläusen, dass sie es auf sich nehmen, durch den klebrigen Leim zu waten! Mit Seife habe ich keine merkliche Befallsreduktion erzielt, nur eine Art Verbrennung der jungen Blätter.Ich meine, ich kann die Ameisen ja verstehen, ich bin auch verrückt nach dem Aroma dieser Bäume... . Jetzt denke ich daran mit chemischen Mitteln der Ameisen Herr zu werden und habe mich mal schlau gemacht: Celaflor Ameisen-Mittel enthält Fipronil, ein Bayer Mittel Etofenprox. Nachdem ich vor ein paar Jahren mit einer Köderfalle (Handelsname vergessen) an einem anderen Ort keinen Erfolg erzielt habe, frage ich mal nach - welches der beiden Mittel ist wohl erfolgversprechender?Viele Grüßeb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Sternrenette » Antwort #1 am:

Ich hatte das vor 2 Jahren und hab Florfliegenlarven bestellt, über Biogartenversand Hof Jeebel. Es dauert eine Weile bis man den Erfolg sieht.Edith: ja, ich weiss, die Frage war eine andere, vielleicht hilfts trotzdem ;)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Florfliegenlarven gegen die Ameisen? Ziehen da nicht die Florfliegen den Kürzeren? Die Marienkäfer haben zumindest keine Chance, solange die Ameisen ihre Blattläuse bewachen. Ergebnis vom letzten Jahr, als ich Marienkäferlarven auf den Bäumen verteilt habe.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Sternrenette » Antwort #3 am:

Gegen Läuse. Ich hab auch immer beides. Die Larven haben in ca 4 Wochen den Läusebefall deutlich reduziert. Gegen Ameisen gibts auch so ein Streupulver, das nehm ich im Gemüsebeet.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Du hast recht, Ameisen verteidigen ihre "Herden" ziemlich gut, da hätt ich auch Zweifel, ob die Florfliegen oder ihre Larven überleben würden...Ich habs nur mit dem Celaflor Ameisenmittel vor einigen Jahren geschafft, eine neu angesiedelte Rossameisen-Kolonie aus den Hohlräumen meines großen alten Feldahorns zu vertreiben , ich hatte vorher was anderes gestreut, das hat null geholfen :-\ Hab nochmal nachgesucht, das war allerdings Celaflor Naturen Ameisenmittel!!!Da ist Spinosad als Wirkmittel drin
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Danke Gartenplaner, das ist ein wichtiger Hinweis! Komisch, dass bislang nur einer der beiden Gravensteiner heimgesucht wird, aber ein Schreckenssznario wäre, wenn dieses vermaledeite Volk Ableger in andere Winkel meines Gartens setzt... .Hast du das Celaflor-Mittel gestreut oder gegossen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Gartenplaner » Antwort #6 am:

...Ich hab Celaflor Naturen 2x nee, 3x wars - üppig als breiten Ring um den Baumstamm gestreut im Abstand von 3-4 Wochen, danach war Ruhe....
Fipronil scheint aber auch gut, hier aus dem gleichen Thread, allerdings bezogen auf die Rossameisen:
Jepa-Blick hat geschrieben:...In dem Link steht unter dem Artikel Spezielle Anleitung für bestimmte Arten :http://ameisenwiki.de/index.php/Bek%C3%A4mpfung_von_Ameisen "Zurzeit werden Köder mit den Wirkstoffen Fipronil oder Spinosad empfohlen. Herr Dr. Heller gibt dazu gute Hinweise. Bes. auf höhere Wirkstoffkonzentration achten! Z. B. Neudorff Loxiran enthält mit 0,15 g/kg Spinosad zu wenig von dem Wirkstoff. Z. B. im Compo Ameisenköder ist der Wirkstoff Spinosad mit 0,8 g/kg deutlich höher dosiert. Damit wurden im Forum Erfolge erzielt. Aber wie oben gesagt: Eine reine Bekämpfung verschiebt das Problem nur, Sie müssen möglichst die Nistgelegenheit beseitigen (lassen). Bei Mietwohnungen ist übrigens der Vermieter für die Beseitigung von Ungeziefer zuständig. Sie selbst trifft mit Sicherheit keinerlei Verschulden!"http://www.holzfragen.de/seiten/ameisen.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Nochmals herzlichen Dank, Gartenplaner! Und mir dämmert's - es könnte eine Loxiran-Köderfalle gewesen sein, die bei mir vor Jahren versagt hat... . Ich glaube, die Ameisen wollten nie was mit dem Köder zu tun haben und haben die Dose links liegen gelassen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Köderdose regengeschützt direkt an den Stammfuß hat bei mir geholfen.Du kannst auch alternativ etwas Ameisenstreumittel in eine verschließbare Dose (Cashews, gibt's mit Plastikdeckel) füllen und unten Löcher reinmachen. Eine selbstgemachte Köderdose quasi.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Achtung, jetzt wirds kleinlich:Ameisenmittel sind keine Pflanzenschutzmittel sondern Schädlingsbekämpfungsmittel/Biozide!Das hat unter Anderem zur Folge, dass keine Zulassung nach PflSchG notwendig ist und entsprechend z.B. keine Wartezeit festgesetzt werden muss! Und da wirds gleich interessant...Ferner hat das auch zur Folge, dass die Anwendung an und um Pflanzen, streng genommen, verboten ist. Das hängt u.a. auch damit zusammen, dass das Abbauverhalten an und in den verschiedenen Kulturen nicht bekannt ist.Jetzt zum interessanten Teil:Von Bayer gibt es das "Ameisenködergranulat" mit dem Wirkstoff Imidacloprid.Imidacloprid wirkt systemisch und wird auch über die Wurzel aufgenommen. Abgesehen von der Bienengefährdung durch Neonicotinoide weiß eben auch niemand wieviel Wirkstoff die Pflanze aufnimmt und wann der wieder abgebaut ist (die Aufnahme über die Wurzel ist etwas anderes als die Aufnahme über das Blatt bei einer Spritzung)!Das selbe gilt für Fipronil! Der Wirkstoff ist zudem hochgiftig für Bienen wie für Warmblüter weshalb Pflanzenschutzmittel zur Spritz- und Gießbehandlung (Konzentrate mit um 80% Wirkstoff) in der EU aus dem Verkehr gezogen wurden.Deshalb rate ich dringend davon ab Ameisenmittel mit diesen Wirkstoffen an oder in der Nähe von Pflanzen anzuwenden die gegessen werden sollen!Spinosad geht in entsprechender Dosierung (wird nicht über die Wurzel aufgenommen und sehr schnell im Boden abgebaut), Pyrethrum ebenfalls und alle Pyrethroide (z.B. Ethofenprox, lambda-Cyhalothrin und alle Wirkstoffe die auf -thrin enden). Alle diese Wirkstoffe sind reine Kontaktgifte die von Pflanzen nicht aufgenommen werden.Wenn du das Nest findest ist es übrigens sinnvoller dieses im Gießverfahren zu behandeln als wochenlang das Mittel um den Apfelbaum zu streuen.Als biologische Variante sollen zur Nestbehandlung Nematoden der Art Steinernema feltiae geeignet sein, entsprechende Bodentemperaturen vorausgesetzt.Bei den Blattläusen ist es sinnvoll ein käufliches Kaliseifenpräparat (wie Neudosan) anzuwenden. Das was man im Handel als Schmierseife kriegt ist oft keine mehr. Das würde die Wirkungslosigkeit in Verbindung mit Verbrennungen erklären, denn echte Schmierseife tötet Blattläuse zu nahe 100% ab und verursacht nur seltenst irgendwelche Schäden an Blättern.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Hmm, Daniel, da gibst du mir einiges zu bedenken! Was wären entsprechende Bodentemperaturen für die Bekämpfung mit Nematoden?Ansonsten muss ich sagen, dass mir die Gießvariante auch nie besonders sympathisch erschien, eben weil "Gift im Boden verteilen". Andererseits das Streumittel in eine Dose (á la Mediterraneus) packen und hoffen, dass die Viecher das Zeugs fressen und an ihre Queen verfüttern... .Es sollte halt wirklich geschmacklich attraktiv sein für die Ameisen!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Die Bodentemperatur muss mindestens 10-12, besser 15 Grad betragen damit die Nematoden auch ausreichend aktiv sind.Ob bzw. wie gut Nematoden gegen Ameisen(-larven und -puppen) wirken kann ich dir nicht sagen, ich habs noch nie probiert.Wenn du die Nester siehst halte ich eine Gießanwendung mit einem entsprechenden Präparat für die sicherste Methode bzw. später eine Nematodenbehandlung. Mit Insektiziden kannst du danach noch immer behandeln.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Wenn ich die Nester sehe, schmeiß ich den Wasserkocher an und die Bodentemperatur im Nest steigt kurz drauf rapide auf über 90 Grad ;)Allerdings darf da dann keine Pflanzenwurzel oder Pflanze daneben sein.Ich bin auch sehr skeptisch mit dem ganzen Gift, manchmal geht's halt nicht anders. Ich verwende ein Streumittel(auch zum Auflösen und Gießen) vom Discounter, sieht aus wie Zucker. Ich hoffe auch darauf, dass aus der Dose nichts in den Boden kommt und nur die Ameisen davon fressen :-\Letztes Jahr hats geklappt. Die Ameisen waren offensichtlich faul und sind nicht mehr den Stamm hochgekrabbelt, sondern gleich ins Döschen am Stammfuß. Bald darauf waren sie weg. (Aber sie kommen dann irgendwann wieder)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

Bufo » Antwort #13 am:

...Ich habe schon Leimringe um Stamm und Baumpfahl gespannt - die Ameisen krabbeln drüber.
Wie breit sind deine Leimringe?Ich habe mit denen immer vollen Erfolg. Allerdings nehme ich das Zeugs zum Aufstreichen und kann entstehende frische Ameisenbrücken immer wieder überstreichen. Da bleibe ich im Frühjahr dran, damit die Vögel eine Chance haben die Läuse an ihre Brut zu verfüttern.Meine Leimringe sind 20cm breit. Versuche es ruhig noch einmal mit regelmäßiger Kontrolle und mit ständigem Nachstreichen, auch wenn das Zeugs eklig klebrig ist an den Fingern.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Massiver Ameisen- und Blattläusebefall an Apfel

austria_traveller » Antwort #14 am:

Versuch mal Zimtrinde irgendwie um den Stamm zu wickeln.Zimt in einen Ameisenhaufen gesteckt führt zum verschwinden desslebigen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten