News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633242 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Majalis » Antwort #2295 am:

Hier mal C.solida und Scharbockskraut als Massenbestand hinter dem Mülltonnenstandplatz :D - die gießt garantiert keiner im Sommer.Die "besonderen" Farben hole ich mir jedes Jahr und transferiere sie in meine Beete.
Dateianhänge
DSC05885.JPG
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
distel

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

distel » Antwort #2296 am:

@Hausgeist, Du hattest mal 'Berry Exciting' (gelblaubig) gepflanzt - es würde mich interessieren, ob das Teil bei Dir überlebt hat
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2297 am:

Ich stehe aktuell jeden Tag vor dem Beet und halte krampfhaft Ausschau - vergeblich. :P
distel

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

distel » Antwort #2298 am:

ich glaube, das Teil ist zwar schön aber vergänglich - ich hatte zwei Versuch :-Xwenn es bei Dir doch noch auftaucht, bitte berichten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2299 am:

'Blackberry Wine' und 'Berry Exciting' sind Auslesen von Corydalis shimienensis.Tebbit, Lidén & Zetterlund: "In the wild, C. shihmienensis seems to be usually annual or biennial, but despite this the cultivar is propagated by in vitro culture ..."Flora of China: " ...(short-lived) perennial, flowering second year (rarely annual?) ..."Gibt es Erfahrungen zur Langlebigkeit von 'Blackberry Wine' ?
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2300 am:

Das ist doch mal eine hilfreiche Info, die zumindest von weiteren Pflanzversuchen abhält. :PNachdem C. wilsonii hier nach dem Winter nicht mehr lebendig war, habe ich mich heute doch darüber gefreut, dass C. nobilis noch da ist.
Dateianhänge
2016-04-07 Corydalis nobilis.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Guda » Antwort #2301 am:

Ich stehe aktuell jeden Tag vor dem Beet und halte krampfhaft Ausschau - vergeblich. :P
Hab Geduld und warte! Meine Namensorten 'Merlin', Snow in Spring' , 'Gimli' und eine vierte, deren Etikett verschwunden ist, sind seit zwei oder drei Jahren unauffindbar. Drei sind in diesem Jahr wieder aufgetaucht, die beiden weißen. Sie sehen den Eltern verflixt ähnlich, sind hoffentlich sogar identisch. Die wunderschönen unbenannten solidas von 'Penza Strain' habe ich vermutlich wegen Nichtbeachtung und Überwachsen lassen von Meconopsis cambbrica selbst gehimmelt. Ein Jammer, dass J.Ruksans sie nicht mehr führt! Gestern habe ich die Wiedergefundenen aus dem Boden gehebelt und getopft. Wie Ihr schon prophezeit habt, stehen sie stramm, als stünden sie ewig im Topf.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2302 am:

... C. wilsonii hier nach dem Winter nicht mehr lebendig ...
Den halte ich auch nicht (mehr) für winterhart in unserer Gegend. Sowohl Frost als auch normaleWinterfeuchte im Boden dürften zuviel für die Art sein. Scheint eine klassische Kalthauspflanze zu bleiben.Ich hatte mal probeweise kräftige, getopfte Sämlingsrosetten in regengeschützter Veranda der Winterkälteausgesetzt. Sie sahen am Ende des Winters noch gut aus, haben aber im März wegen zerfrorener Wurzelschlapp gemacht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2303 am:

'Blackberry Wine' und 'Berry Exciting' sind Auslesen von Corydalis shimienensis.Tebbit, Lidén & Zetterlund: "In the wild, C. shihmienensis seems to be usually annual or biennial, but despite this the cultivar is propagated by in vitro culture ..."Flora of China: " ...(short-lived) perennial, flowering second year (rarely annual?) ..."Gibt es Erfahrungen zur Langlebigkeit von 'Blackberry Wine' ?
@ Hausgeist, dennoch: vielleicht lohnt es sich, bei einem Deiner Stammlieferanten, der eine der Sorten im Programm hat, nachzufragen, wie sie die am Leben erhalten und vermehren. Wenn die Anbieter sie auch nur alljährlich aus invitro-Quellen oder von Jungpflanzen-Anbietern nachordern, ist es wohl müßig, sie zu kaufen. Wenn sie aber doch im normalen Modus vermehren, lässt sich vielleicht etwas abgucken.
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Kleines Käferchen » Antwort #2304 am:

Corydalis 'First Kiss'
Dateianhänge
DSC_0019.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #2305 am:

Weil ich die Sorte zwar nicht wirklich schön, aber doch ganz interessant finde, habe ich mir `Canary Feathers´ (oder doch "nur" C. wilsonii?) geholt. Ebenso `Blue Heron´ (C. curviflora var. rosthornii stand da als Art drauf), welcher mir doch besser gefällt. Beide kommen aus einem Gewächshaus, überwintern werden sie dann wahrscheinlich in der gerade so frostfreien Remise. Ich weiß, es sind jetzt keine besonderen Schätzchen, aber als ich sie nach dem Heimkommen kurz abstellte, standen sie in der vollen Frühlingssonne. Und als ich wieder dran vorbei lief, umhüllte mich eine Duftwolke. Dachte zuerst nicht an die beiden, habe dann aber nachgerochen, der Gelbe riecht irgendwie "fruchtig", der Blaue anders, subtiler. Heute Morgen, ohne Sonne, war der Duft wesentlich schwächer, aber immer noch da. Habe ich es nur bisher einfach nur nicht wahrgenommen, oder ist der Duft bei Corydalis vernachlässigt? Bei `Purple Leaf´ und den im Garten wachsenden c. solida war nichts zu Riechen.
Dateianhänge
IMG_2967.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2306 am:

Corydalis nobile hat auch einen wunderbaren Duft, ein Hinweis darauf in der Literatur, ist mir bisher nicht aufgefallen, der Duft ist aber sehr auffallend, wenn auch nicht sehr weitreichen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2307 am:

Meine einzige, wüchsige flexuosa-Form, es könnte 'Spinners' oder 'Craighton Blue' sein, hüllt in der Blüte die ganze Umgebung in Duft - irgend etwas von Vanille und Muskat, vielleicht auch Nelke - ich kann das nicht gut einschätzen.C. nobilis? Blüht hier immer reichlich - muss ich in diesem Jahr mal drauf achten.Dein gelber, Krokosmian, sieht mir fast wie ein reiner C. wilsonii aus. Ich finde den noch schöner als'Canary Feathers'.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #2308 am:

Corydalis nobile hat auch einen wunderbaren Duft, ein Hinweis darauf in der Literatur, ist mir bisher nicht aufgefallen, der Duft ist aber sehr auffallend, wenn auch nicht sehr weitreichen... ;)
... hüllt in der Blüte die ganze Umgebung in Duft - irgend etwas von Vanille und Muskat, vielleicht auch Nelke - ich kann das nicht gut einschätzen..
Ja, das ist so ein Duft der nicht weitreichend, zugleich aber doch so deutlich ist, dass er auch wahrzunehmen ist, wenn man nicht direkt mit der Nase drüber hängt. Einschätzen kann ich beide auch nicht, besonders der Gelbe ist genial, langsam mag ich die Pflanze :D.
lerchenzorn hat geschrieben:Dein gelber, Krokosmian, sieht mir fast wie ein reiner C. wilsonii aus. Ich finde den noch schöner als'Canary Feathers'.
Danke, hatte mir das gedacht. Corydalis wilsonii habe ich auch dazu mitgebracht und der sah eigentlich gleich aus, nur noch weniger blühend. Was aber vermutlich daran lag, dass die Pflanzen noch wesentlich jünger waren. CF sah ich mal in echt, der sollte, meine ich spitzeres Laub haben? Und wirkt in meiner Erinnerung irgendwie aggressiv...
Benutzeravatar
Crocus-Udo
Beiträge: 51
Registriert: 7. Mär 2014, 20:58

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Crocus-Udo » Antwort #2309 am:

Corydalis schanginii ssp. ainae im dritten Jahr nach der Aussaat
Dateianhänge
Cory.schanginii ainae 16.jpg
Antworten