News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saatgut beizen (Gelesen 4403 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Saatgut beizen
Mich würde sehr interessieren ob das jemand praktiziert und natürlich die Erfahrungen und die Durchführung, sprich Rezepte. Wobei natürliche Mittel wie Tee, Brühen usw. im Vordergrund stehen.Ich möchte dieses Jahr das Beizen ausprobieren. Vielleicht ennt jemand einen guten Link.Gruß Kathrin
Gruß Solanin
Re:Saatgut beizen
ich glaube solanin hatte nicht die methoden zur verbesserung der keimergebnisse im sinn, sondern die desinfektion + schutz vor krankheitserregern der samen zwecks aufbewahrung.mit dem beizen habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil ich keine probleme bisher hatte. glaube ich jedenfalls, wobei ich nicht ausschließen will, dass mancher misserfolg vielleicht auf zerstörte samen infolge von schimmel oder ähnl. zurück zuführen sein könnte.anmerkung von knorbs: zwischen dem eingangsposting von solanin + meinem hier stand ein posting von grasmuecke, das von ihm/ihr gelöscht wurde, daher ist der zusammenhang verlorengegangen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saatgut beizen
das Thema hieß : "Saatgut beizen", oder habe ich das falsch verstanden ? außderdem muß ich mich echt nicht wichtig machen, drum lösche ich meinen Beitrag.Grasmuecke
Re:Saatgut beizen
ja klar grasmücke... vielleicht habe ich dein posting auch missverstanden. ich hatte dein posting dahingehend verstanden, wie man samen behandelt, damit man ihn zum keimen bringt. das ist aber nicht beizen. auf der website von bayer steht was zur historie des beizens. und hier heisst es:Beizen nennt man das Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln (in diesem Fall Beizmittel genannt) in fester oder flüssiger Form auf das Saat- und Pflanzgut. Meist handelt es sich um Fungizide, also Mittel gegen schädliche Kleinpilze. Sie sollen erstens das Saatgut im Boden schützen und zweitens verhindern, das sich Pflanzenkrankheiten ausbreiten, deren Erreger an Saatgut haften.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saatgut beizen
ich verstehe deine verschnupfte reaktion nun überhaupt nicht ehrlich gesagtdas Thema hieß : "Saatgut beizen", oder habe ich das falsch verstanden ? außderdem muß ich mich echt nicht wichtig machen, drum lösche ich meinen Beitrag.Grasmuecke


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saatgut beizen
Hallo knorbs.ich habe mich echt über Dich geärgert, erst wartest Du bis jemand antwortet um ihn dann zusammenzuhauen, das brauch ich nicht.Grasmuecke
Re:Saatgut beizen
"zusammenhauen" ...
also ich habe nix von meinem beitrag gelöscht und kann beim besten willen nicht erkennen, wie du zu so einem rückschluss kommen kannst. aber gut, wenn's so bei dir ankam
. es muss doch gestattet sein, eine andere auffassung darzulegen, ohne dass man sich gleich auf den schlips getreten fühlen muss.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saatgut beizen
ich habe solanin geantwortet und nicht knorbs. Auch wenn Du Moderator oder was weiß ich bist, habe ich nichts unanständiges geschrieben, sondern lediglich meine Erfahrungen über das Thema eingebracht. Und ich verstehe wirklich nicht, wieso Du Dich berufen fühlst mich zu korrigieren. Grasmuecke
Re:Saatgut beizen
zitat grasmücke:
soweit ich den inhalt deines gelöschten postings noch in erinnerung habe, hast du über einen vortrag berichtet, bei dem es um behandlungsmöglichkeiten von samen ging um mögl. keimumgshemmnisse aufzuheben. du erwähntest dann deine prozedur mit weidenwasser, ich glaube im zusammenhang mit lobelia.ich frag dich also nochmal, was das mit samen beizen zu tun hat? ich wiederhole mich...kann ja sein, dass solanin seine frage in deinem sinn verstanden hat, das ging aber für mich aus dem threadtitel nicht hervor. bevor du hier so verärgert auf mein posting reagierst, hättest du ja mal sagen können, was du unter "samen beizen" verstehst, dann hätten wir uns doch darüber ganz normal unterhalten können. warum du so eine schärfe rein bringst ist mir völlig unerklärlich.im übrigen darfst du das schon mir überlassen, wem + wie ich jemanden antworte.sondern lediglich meine Erfahrungen über das Thema eingebracht
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saatgut beizen
Hallo SolaninDa steht etwas zu dem Thema: http://forum.garten-pur.de/Pflanzenverm ... 611_0A.htm
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Saatgut beizen
@grasmückeim übrigen fand ich deinen gelöschten beitrag hochinteressant. du erwähntest versch. chemikalien zur behandlung des saatguts. vielleicht entschließt du dich, diese infos nochmal zu posten in dem thread "aufhebung der keimruhe - was passiert da", denn da würde es gut passen meine ich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Saatgut beizen
@grasmücke: nun, postest Du in einem Forum, so kannst Du schon damit rechnen, dass es mal zustimmende, manchmal aber auch kritische Bemerkungen gibt!
Der knorbs gehört aber ganz bestimmt zu den Leuten, die Dich niemals persönlich niedermachen wollen, sondern sehr darauf achten, in der Sache zu diskutieren!Ansonsten kann ich Dich nur ermuntern, Deine Informationen ruhig an der von knorbs beschriebenen Stelle einzubringen!

