News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 201564 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2016
ok.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Man sieht richtiggehend, wie sie sich einer Zeit des Darbens


Re: Bart-Iris 2016
Hier auch so ähnlich - auch bei den intermedias tut sich etwas, wenn man mit den Händen nachsieht. Ist aber nicht ungewöhnlich hier - die Zwerge blühen immer schon im April. LGUnd hier ist der Knospenansatz schon im allerwahrsten Wortsinne greifbar!
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Darum habe ich meine Iris pallida auch ganz weit weg von meinen anderen Iris unter der Baumscheibe eines Pfirsichbaumes gepflanzt.So eine Iristerrasse stelle ich mir gerade ausschließlich mit langhalsigen Iris pallida vor und bin am Überlegen wo ich es verwirklichen könnte. Sie wirkt auf mich besonders, wenn sie erhöht steht und keine anderen, zumindest keine modernen, Sorten in Sichtweit stehen.
Liebe Grüße Elke
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Ein klein wenig hoffe ich ja sogar noch auf MärzHier auch so ähnlich - auch bei den intermedias tut sich etwas, wenn man mit den Händen nachsieht. Ist aber nicht ungewöhnlich hier - die Zwerge blühen immer schon im April. LG

Ganz genau so gehört das!Elro hat geschrieben:Darum habe ich meine Iris pallida auch ganz weit weg von meinen anderen Iris unter der Baumscheibe eines Pfirsichbaumes gepflanzt.
Re: Bart-Iris 2016


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2016
du machst besser zwei solcher Terrassen.So eine Iristerrasse stelle ich mir gerade ausschließlich mit langhalsigen Iris pallida vor und bin am Überlegen wo ich es verwirklichen könnte. Sie wirkt auf mich besonders, wenn sie erhöht steht und keine anderen, zumindest keine modernen, Sorten in Sichtweit stehen. Mal schauen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Ich glaube ich brauche eine Mauer ;DMeine Zwerge werden dieses Jahr wohl nicht blühen. Ich habe alle im Oktober/November ausgebuddelt wegen dem blöden Scutellariazeugs. Alles ein säuberlich tagelang durchsucht nach Wurzeln und die Iris wieder neu aufgepflanzt. Ausgetrieben sind sie gut, liegen aber noch weit zurück. Mal sehen wies kommt und wehe das blöde Zeugs läßt sich wieder blicken.
Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2016
so eine Mauer und ein erhöhtes Beet hat auch den Vorteil, dass man das Substrat viel lockerer einfüllen kann und ordentlich mit Kompost versorgen. Bei Lehmboden mit Sand auffüllen und bei Sandboden Lehm zussetzen kann ohne irgendwie großartig Umzugraben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Gefühlsmäßig bin ich irgendwo zwischen "Lasset die Spiele (endlich) beginnen" und "Augenblick verweile doch...", vom Regen heute Nacht wurde sie gleich etwas aufgeweicht und dann auch noch dieses Purpur das ich nicht fähig bin meiner Kamera naturgetreu abzutrotzen, dennoch da ist sie, meine Allererste dieses Jahr! Wie immer ist es nicht die, mit der ich eigentlich gerechnet hatte, sondern eine Andere, welche nicht auf dem Schirm war... Ist so ein ständiges Katz- und Mausspiel
.Steht an günstiger Stelle, Sorte muss ich mal noch irgendwann rekonstruieren. Vielleicht `Yo Yo´.

- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Und noch eine, Sorte keine Ahnung, möglicherweise auch eine aus Selbstaussaat. Verkrumpelt aber duftend.
Re: Bart-Iris 2016
Gratuliere! :)Meine frühesten wollten heute noch nicht - vielleicht morgen, aber da soll es regnen. Seltsamerweise haben heuer andere Sorten als sonst die Nase vorne (eine neue intermedia ist auch schon extrem weit
).LG

- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Die stehen wirklich sehr günstig. Eine Hellgelbe zeigt noch Farbe, sowie `Cyanea´ dicke Knospen, danach hab ich bisher noch nix gesehen, geht ja aber manchmal schneller als ,man denkt. Welche von den Sorten hier immer die Zeitigsten sind, kann ich gerade nicht mal sagen, ein Zwerg aus Großmutters Garten (vermutlich eine Iris lutescens oder pumila) war früher immer der Allererste, manchmal auch noch im März. Hab ihn fast komplett verloren, glücklicherweise überlebten ein paar Fitzelchen, welche hoffentlich nächstes Jahr wieder blühfähig sind. Bei den Hohen ist hier, abgesehen von irgendwelchen I. spectabilis, bisher eigentlich immer die gute alte `Lovely Again´ die Erste. Rechnet man die ausgedehnte Blütezeit und das zeitversetzte Nachblühen (diesbezüglich hier sehr verlässlich) hinzu, ist sie vermutlich auch noch die Letzt- und insgesamt Langblühenste. Habe aber in letzter Zeit einige Neue angeschafft, mal schauen wie sich die auf Dauer verhalten.Außerdem verwundert mich immer `Blue Sapphire´ ein absolutes Riesenteil und eine meiner höchsten Sorten, blüht trotzdem immer zusammen mit späten Zwergen und den Mittleren.
Re: Bart-Iris 2016
Meine Zwergiris sind in diesem Jahr ziemlich verspätet und werden voraussichtlich teilweise gar nicht blühen. Ich habe viele noch im Februar umpflanzen müssen und die Witterung war im März nicht berauschend. Die früheste ist hier immer Sapphire Gem, die vor 2 Jahren schon in den letzten Märztagen mit der Blüte begonnen hatte. Leider scheint diese Züchtung den Schnecken besonders zu schmecken. 2014 war eine Katastrophe und auch in diesem Jahr sehe ich bereits Spuren.Iris lutescens könnte aber in den nächsten Tagen, vielleicht schon morgen blühen (nicht umgepflanzt). Ich sehe schon die farbigen Knospen. Ich hoffe sie schafft es noch vor dem Dauerregen, der hier von Freitag bis Sonntag Vormittag droht.
Re: Bart-Iris 2016
Blüte Iris lutescens seit heute Vormittag. Ist sich noch ausgegangen, bevor der Regen kommt
[IMG]http://www2.pic-upload.de/img/30284357/Iris_lut_070416_kl.jpg[/img]
