Damit wäre ich schon ganz und gar zufrieden.Mein Exemplar steht ja noch im grösseren Topf. Werde sie mal sonniger stellen. (In der Hoffnung, dass sich die Sonne auch bald mal wieder zeigt!)Momentan zeigt sie nur rote Spitzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Itoh- oder Intersektionelle Paeonien (Gelesen 61631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Habe heute nochmal meine näher angeschaut, hier eine die schon ziemlich weit ist. Dies scheint aber auch nur ein Teilbereich einer an sich eigentlich viel größeren Pflanze zu sein. Der Rest ist auch noch unter der Erde.Und die anderen zeigen wie gesagt, vielleicht mal die Andeutung des Austriebs.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Das sieht aber gut aus. Und man kann die Verbindung, beim entfalten der Blätter, zur Strauchpfingstrose sehen.Sehr schön.
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28240
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ist an jedem Pflock eine Itoh? Das ist ja ein Acker 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ein Päonienfeld!Krokosmian, ich glaube, du lebst in deutlich wärmeren Gefielden als ich, ich wollte, es wäre alles schon so weit.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Habe hier ja eher leichten Boden, humos, sauer, die Strauchpfingstrosen mögen das, wie sieht es bei den Intersektionellen aus? Und wann ist bei ihnen die beste Pflanzzeit? Foto von heute, eine geschenkt bekommene und dieses Jahr zum ersten mal blüht?

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
@Malikay
!@Mediterraneus
Ich werde irgendwie mit Strauchpfingstrosen nicht so richtig warm (außer eben gelben und weißen), deswegen sehe ich eher den Versuch einer solchen zur Staudenpfingstrose zu werden....Verbindung... zur Strauchpfingstrose...

Jein, die meisten Itohs sitzen vor der Fotografierten, sind also nicht auf dem Bild. Das Dahinter sind größtenteils Sämlinge von Lactifloras und Arten, wobei es wahrscheinlich eher auch Hybriden sind... Und das Bild ist aus einem ziemlich vorteilhaften größer machenden Winkel aufgenommen.@neoIst an jedem Pflock eine Itoh?
Weinbauklima am Neckar, ja ist insgesamt milder, sogar als die Umgebung. Der Austrieb ist aber wahrscheinlich wirklich nur ein vorwitziger Stoßtrupp. @thogoerZum Boden kann ich nichts sagen, sie wurden beim Produzenten bisher im Lehm kultiviert, das haben sie bei mir weiterhin. Pflanzzeit wie bei anderen Päonien im Herbst/Spätsommer? Meine standen im großen Topf und waren voll im Laub, hätte ich sie früher gesetzt, wären sie vermutlich verdampft.ich glaube, du lebst in deutlich wärmeren Gefielden als ich, ich wollte, es wäre alles schon so weit.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Nicht meine, gerade eben unterwegs gesehen, an wirklich warmer Stelle ein paar Häuser weiter. Daneben sitzt eine Lactiflora die Blätter entfaltet, ist jedes Jahr auch die erste ist die ich offen sehe.Ist wirklich eine Itoh (vermtl. eine Baumarkt-`Bartzella´), die Pflanze hat daneben noch kleinere Austriebe und wird jedes Jahr mehr oder weniger bodeneben abgeschnitten.Krokosmian, ich glaube, du lebst in deutlich wärmeren Gefielden als ich, ich wollte, es wäre alles schon so weit.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
"Wir" hinken zwar noch hinterher @Krokosmian, aber "wir" kommen.Vor ca. zwei Wochen
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
und heute. (Wenn ich solch schönes Laub kriege, dann brauche ich schon fast keine Blüten mehr.) Ich werde sie auch im Spätsommer auspflanzen @thogoer. (Was für eine Strauchpfingstrose gut ist, wird wohl auch einer Itoh passen.)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Nun ist es soweit, die erste Itoh die bei mir blüht: `Morning Lilac´. Und das gleich mit einem Schaden, vermutlich hat sie beim hier recht harmlosen Spätfrost was auf den Deckel gekriegt. War da schon am weitesten, ist wohl auch eine der Frühesten. Die anderen Sorten, sofern sie dieses Jahr blühen wollen, scheinen alle nichts abbekommen zu haben. Und trotzdem ist die Farbe einmalig, zumindest für mich. Auch wenn es wieder einer dieser rotlilapurpurnen Töne ist, die meine derzeitige Kamera nicht kann. Muss vielleicht doch wieder irgendwie die Alte zum Laufen bringen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Aber es besteht auch Hoffnung, wie ich dieser Tage bemerkte, hat sie Seitenknospen, vielleicht sind die unbeschädigt. Wie ich nachgelesen habe macht dies dann nicht jede Sorte, diese aber schon.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Super Krokosmian, freut mich für dich.Ich weiss nicht, was meiner Itoh über die Leber gekrochen ist, aber blühen wird sie in diesem Jahr leider nicht. Hoffe das wird nächstes Jahr, wenn sie dann ausgepflanzt ist.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Der Großteil meiner Pflanzen wird dieses Jahr leider auch nicht, oder nur spärlich, blühen. Sie standen bevor ich sie gepflanzt habe, zwei Jahre in Töpfen, wenn auch sehr großen. War ihnen wahrscheinlich zu eng, ist bei Paeonien allgemein mal so. Und, dass sie letzten Sommer mehrmals fast vertrocknet sind, hat vermutlich noch zusätzlich gestresst...
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Krokosmian, bei mir im Garten kann ich zählen, welche Blüte noch unversehrt sind, weil die allermeisten es eben nicht sind. Allerdings war bei mir nicht Frost das Problem, sondern Raupenfraß. Bei den Rosen und Clematis haben oft schon die Knospen Löcher, wenn sie nicht gleich ganz gefressen wurden >:(Aber egal, meine Intersektionellen 'Kopper Kettle' sind bis jetzt sogar unangefressen und die erste Knospe hat sich gestern geöffnet.Von Kupferfarbe kann allerdings nicht wirklich die Rede sein: Im Aufblühen sind sie quietschpink und werden dann im Laufe der ersten Tage blasser und dabei gelblicher.