News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 241964 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Siri » Antwort #1695 am:

Eine kleine zierliche annemone
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nahila » Antwort #1696 am:

Was halten wir denn hiervon? :-\ :(
Dateianhänge
IMG_9446.JPG
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21017
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

zwerggarten » Antwort #1697 am:

nun, immerhin eindeutig kein black death. :-X ;Deigentlich ganz schick: ein rembrandt-lenzrosenblatt. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lord waldemoor » Antwort #1698 am:

heuer habe ich panaschierte gesehen da waren ganze finger weiß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Nahila » Antwort #1699 am:

Die war aber sonst nicht so... :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

SusesGarten » Antwort #1700 am:

Wann kann ich die noch blühenden Helleboren frühestens umpflanzen? Es wäre ein Endplatz vorhanden. Noch stehen sie im Aufzuchtbeet. Sie sind 3 Jahre alt.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21017
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

zwerggarten » Antwort #1701 am:

ich verpflanze eigene sämlinge immer dann, wenn mir danach ist, die ersten schon vor wochen – wenn dabei der ganze wurzelballen mitreist und gut eingewässert (auf meinem sandboden: eingeschlämmt) wird, merken die das scheinbar gar nicht.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #1702 am:

Mach ich auch so. Hab auch schon an Weihnachten Hellies umgesetzt. Auch blühende Pflanzen erst am letzten Wochenende.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

SusesGarten » Antwort #1703 am:

Danke! Dann setze ich sie auch um, wenn mir danach ist und schlämme ein. Bei uns ist auch Sandboden.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

lerchenzorn » Antwort #1704 am:

Wirklich so unkompliziert? Beim Abstechen von Teilstücken von größeren Horsten haben die verpflanzten Teile immer ziemlich lange gebraucht, bis sie in gang kamen.Die hier könnten mal wieder einen Begrenzungs"schnitt" vertragen.Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Gartenplaner » Antwort #1705 am:

Auf Teilen reagieren sie wohl oft verschnupft, reines Umpflanzen ist unkomplizierter.Oft wird hier Ende August, Anfang September als beste Umpflanzzeit genannt, wenn ich mich recht entsinne.Die Sämlinge, die ich letztes Jahr blühend verpflanzt, allerdings danach auch nicht groß gepflegt, habe, haben dieses Jahr erstmal ne Blühpause eingelegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #1706 am:

Auf Teilen reagieren sie wohl oft verschnupft, reines Umpflanzen ist unkomplizierter.Oft wird hier Ende August, Anfang September als beste Umpflanzzeit genannt,
Diese Zeitangabe habe ich kürzlich in einem älteren Artikel von Konrad Näser (GartenFlora 2015) gelesen, besonders zum Teilen.Vielleicht reagieren manche Exemplare deshalb verschnupft, weil es im Frühjahr versucht wird?Ich glaube, ich habe den Text aufgehoben, schaue gerne mal nach...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Mediterraneus » Antwort #1707 am:

Kann sein, dass Teilen nicht so optimal ist. Aber was muss, das muss. Dann setzt die Pflanze halt mal mit der Blüte aus.Ich kann auch nur vom Lehmboden sprechen, da sind die Wurzelballen oft so groß wie die oberirdische Pflanze und durch den Lehm fällt auch nichts an Erde ab. Riesen Teile. Sämlinge gehen da leichter. Lochgraben ist einfacher.Ich habe unlängst meine Rote Party Dress geteilt. Allerdings hab ich die Pflanze mit den Händen auseinandergeteilt, das ging ganz gut. Jedes Teilstück mit Blüten umgesetzt, die Erde blieb gut dran. Sie blüht immer noch, in jedem ihrer 3 Teile :D Kann natürlich sein, dass sie dann nächstes Jahr aussetzt, aber die Blätter treiben auch schön nach. Sieht gut aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

Scabiosa » Antwort #1708 am:

Im Februar habe ich diese schon etwas ältere Pflanze versuchsweise geteilt, weil eine Nachbarin nach einem Teilstück davon fragte. Ich habe dann gleich 2 größere Stücke auch mit Lehmbatzen abgestochen, um es selber auch mal auszuprobieren, wie das mit der Teilung klappt und war überrascht, wie unproblematisch sie weiter blüht...
Dateianhänge
IMGP0740.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Hybriden 2015/16

enaira » Antwort #1709 am:

Hab's gefunden, GartenFlora 11/15Konrad Näser schreibt:"Auch die Christrose startet zum Sommerende neu durch. Aber auf ihre Weise: Neue Wurzeln entstehen erst ab August und auch nur dann! Deshalb teile ich Christrosen grundsätzlich im August. Einmal hatte ich wider besseres Wissen im Frühjahr ein paar Pflanzen geteilt - sie wollten sich hernach einfach nicht regen und langweilten sich in der Erde nur. Als der Sommer sich neigte, haben sie sich doch noch gerappelt. Zu der ihnen genehmen Zeit!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten