News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 272281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Die Blüte der Anemone nemorosa beginnt. Mit dabei meine Neuerwerbung von Ingo K.Diesmal in Feinrosa .Meine gelben warten noch.'Jümmers Fienrood'
- papillon29
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Nov 2015, 21:54
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Nach einigen Enttäuschungen, nun endlich eine Sorte, bei der drin ist, was draufsteht! 'Pink Delight' 

- papillon29
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Nov 2015, 21:54
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
'Dark Leaf' hat sich im zweiten Jahr verdoppelt.
- papillon29
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Nov 2015, 21:54
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ein Neuling vom Staudenmarkt - A. ranunculoides 'Laciniata'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Die muss ich mir wohl auch auf den Wunschzettel setzen! Vor ein paar Tagen war ich übrigens sehr erstaunt, wie dick die Knollen von A. n. 'Hannah Gubbay' sind. Von unseren heimischen Buschwindröschen kannte ich immer nur dünne 'Würstchen'.'Pink Delight'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Ist der Austrieb normal ? Ansonsten kann es auch eine Pilzinfektionen sein.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Der Austrieb ist auch sehr groß und kräftig, wie ich finde. Genauer nachschauen kann ich im Moment nicht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Wenn es so, oder so ähnlich aussieht (das Bild ist vom 30. Januar) dann pass drauf auf! Ich habe mir das mal in meiner Gier nach immer neuen Findlingen hergeholt und seitdem hab ich es in fast jeder Sorte, auch in A. ranunculoides und A. seemanii. Glücklicherweise halte ich sie in Töpfen und kann deswegen einzelne Triebe leicht entfernen, oder auch mal die ganze Pflanze.Letztes Jahr wurde mir beschieden, dass dies ein harmloser Pilz sei und, dass dies nur alle paar hundert Austriebe mal auftritt. (Und dies per Ferndiagnose
). Allerdings habe ich dies gegensätzlich dazu ständig und oft in meinen Pflanzen, weswegen mein urspüngliche jugendliche Begeisterung für Buschwindröschen auch ziemlich erlahmt ist.



Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Anemone Vestal mit Pilzinfektion (Verbänderung, Verkrüppelung und W.verdickung) rechts, links normal.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Die Wurzel auf der rechten Seite entspricht dem, was ich da rausgerupft hatte.
Ich werde mal ein aktuelles Foto organisieren.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Meine Vestal hatten das auch. Da sie in Töpfen waren habe ich durch zweimaliges Umtopfen und verwerfen aller verdächtiger Teile wohl endlich gesund.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
In den natürliche Populationen gibt es das immer wieder und dort betrifft es tatsächlich nur wenige unter tausenden Pflanzen.Etwas anderes: Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich das Wuchsverhalten der verschiedenen Anemone-nemorosa-Schläge ist.Meine Varianten aus ein und derselben Wildpopulation benehmen sich völlig unterschiedlich. (Jeweils aus einem dortangetroffenen Klon entnommen, unter zig-tausenden normal ausgebildeten.)Eine frühzeitig in der Blüte rot färbende mit normalem Rhizom-Wuchs.
Eine mit leicht verlängerten Perigonblättern, etwas niedriger und sehr langsam und locker bestockend.
Die brakteenblütige Form, die dichte Teppiche bildet.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Haben wir eine Thread für die anderen früh blühenden Anemonen? Oder sollten wir den hierumfunktionieren?Ich hätte da noch eine vermutliche Anemone flaccida, die ich mal als A. baicalensis bekommen hatte.Sie wird in diesem Jahr erstmals blühen, nach jahrelang spärlichem Wachstum. Da ich jetzt gelesen habe, dassdie Art im russischen Fernen Osten vor allem im Uferschlick der Flüsse wachsen soll, ist das Kümmern im trockenenSandboden wohl nicht verwunderlich und ich werde einen Teil jetzt deutlich besser setzen.
![]() | ![]() | ![]() |
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Es gibt noch einen anderen Anemonen-Thread 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
