News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

? Wie kann ich das Loch in der Forsythie kaschieren? (Gelesen 3401 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jeanoo
Beiträge: 23
Registriert: 7. Apr 2016, 20:06

? Wie kann ich das Loch in der Forsythie kaschieren?

jeanoo »

Hallo zusammen,anbei ein Foto, das mein Problem zeigt.Ein schöner Anblick - aber unten nicht dicht.Was mache / pflanze ich hier am Besten unten zusätzlich ein ?DankeJeanooTitel korrigiert. LG Nina
Dateianhänge
2016-04-07 Garten Ecke durchsichtig.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

marygold » Antwort #1 am:

Nichts, du wirst da kaum etwas in den Boden bekommen. Ich sehe da auch noch Efeu? Die Forsythie wird ja bald Blätter bekommen, dann ist es dort auch unterherum etwas grüner.
Benutzeravatar
jeanoo
Beiträge: 23
Registriert: 7. Apr 2016, 20:06

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

jeanoo » Antwort #2 am:

einen Pflanzkübel davorstellen ? - aber das widerstrebt mir. Hmm...ich bin nicht wirklich zufrieden mit dieser Ecke.....
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

kasi † » Antwort #3 am:

Wenn keine Kinder gefährdet sind, könnte ich mir im Vordergrund gut ein immergrünes Pfaffenhütchen vorstellen, daß sehr dicht bis zu 50 cm hoch wird wenn man die herauswachsenden Triebe ein bis zwei Mal im Jahr einkürzt. Dadurch erhält es seine dichte Form und kann auch gut als Bodendecker eingesetzt werden. Sehr schön sind im Herbst die allerdings giftigen weißen Früchte mit orangegelben Kern. Mein Spindelstrauch ist inzwischen 45 Jahre alt und solltest Du oder sonst jemand Interesse haben könnte ich was abnehmen. Wenn der Strauch gegen eine Mauer wächst, bildet er dort an den Ästen Saugwurzeln. Diese Ästchen kann man gut zur Vermehrung verwenden.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Wenn es um die Forsythie geht ganz einfach:Nach der Blüte unten absägen. In ein paar Wochen treibt sie wieder von unten durch und wächst dicht. Eine Hand Blaukorn (oder 2) sind ganz hilfreich um das Ganze etwas zu beschleunigen. ;)Ab dem Zeitpunkt alle 2-3 Jahre ein paar alte, dicke Triebe nach der Blüte unten rausschneiden. So hälst du sie jung und wüchsig und damit auch bis unten belaubt und blühend.Das Problem hier ist der "Hausmeisterschnitt" also immer schön mit der Heckenschere oben rasieren.... ::)Blütensträucher wie Forsythie, Weigelie etc pp. blühen aber am 2-4jährigen Holz, älteres Holz verkahlt. Deshalb müssrn diese Sträucher regelmäßig verjüngt werden (wie oben beschrieben) damit sie voll belaubt bleiben und bis unten blühen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

enaira » Antwort #5 am:

Zunächst würde ich die Forsythie nach der Blüte etwas in Form schneiden, das heißt nicht "oben ab", sondern einige ältere Triebe herausnehmen, jüngere Triebe etwas einkürzen, so dass du einen von unten belaubten Strauch hast, der im nächsten Jahr auch weiter unten gut blüht.Dann solltest du dir überlegen, ob du die Kirschlorbeersträucher nicht auch in der Breite Richtung Forsythie stärker schneidest bzw. auslichtest, indem du einige seitlich wachsende Äste komplett entfernst. Sonst wird die F. immer mehr bedrängt, bekommt kein Licht und wächst unten nicht vernünftig.Zu Füßen der Forsythie könntest du z.B. ganz normale gelbe Osterglocken setzen, dann hast du im Frühjahr unten noch ein gelbes Gegengewicht. Bei mir wachsen Narzissen nicht so besonders gut, aber die normalen Osterglocken zu Füßen eines Forsythienhochstamms vermehren sich gut.edit: Daniel ist radikaler... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

Daniel - reloaded » Antwort #6 am:

Halte ich bei dem Krüppel auch für sinnvoller. ;)Ist dann dieses Jahr zwar ein paar Monate kahl dafür dann aber dauerhaft schön und dicht.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

enaira » Antwort #7 am:

Da magst du durchaus Recht haben, Daniel! ;)Mir ist übrigens eben bei dem Bild noch etwas aufgefallen: Ganz rechts sehe ich einen Rhododendron.Auch in der Richtung würde ich den Kirschlorbeer frühzeitig bremsen, sprich ausdünnen und einkürzen.Der wächst viel agressiver als ein Rhodo, und von dem möchtest du doch sicher jedes Jahr Blüten sehen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
jeanoo
Beiträge: 23
Registriert: 7. Apr 2016, 20:06

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

jeanoo » Antwort #8 am:

Kirschlorbeer:Wann scheide ich den am Besten. Ich habe gelesen, wenn ich hier was falsch mache, bekomme ich massive Probleme.Zur Forsythie. Okay, jetzt weiß ich, wie das schöne gelbe Ding heißt. Habe kappiert, was zu tun ist. Wann ist die Blüte vorbei?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

tarokaja » Antwort #9 am:

Das merkst du auch als Anfänger ganz von selbst! ;) ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

Schantalle » Antwort #10 am:

Allerdings, um bei der ersten Aktion nicht unnötig Frust zu schieben,kannst Du Dich schon jetzt nach einer guten Astschere umschauen :)
Aster!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Also, die Blüte ist vorbei wenn das gelb weg ist und die Pflanze grün wird. ;)Kirschlorbeer: meiner Ansicht nach ist es völlig egal wann du den schneidest. Ich wüsste nicht was du dabei für Probleme kriegen solltest.... ???Einzige Ausnahme: wie beu Buxus auch würde ich nicht bei Frost oder Hitze die Blätter rasieren. Wenn dur Triebe ab- oder rausschneidest ist dem das ziemlich egal wann.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

enaira » Antwort #12 am:

Kirschlorbeer:Wann scheide ich den am Besten. Ich habe gelesen, wenn ich hier was falsch mache, bekomme ich massive Probleme.
Du bekommst vor allem Probleme, wenn du nicht schneidest...Das werden Monster! (Habe ich bei Freunden erlebt, deren Nachbarn ihre nicht geschnitten haben)Du solltest auf jeden Fall mit einer Astschere schneiden und nicht mit einer Heckenschere, damit du die Blätter nicht beschädigst. Sonst gibt es braune Blattränder, das sieht hässlich aus.Und ich persönlich würde immer wieder ganze Äste am Ansatz rausnehmen und nicht nur außen abschneiden. Sonst verzweigen sich die Sträucher außen immer mehr und werden insgesamt immer breiter.Die einzelnen Äste kannst du dann insgesamt auch jeweils etwas einkürzen.Wenn du jetzt schneidest, regst du möglicherweise den Austrieb zu stark an. Also vielleicht besser erst im Spätsommer? (Das wissen andere sicher besser als ich.)Achte auf jeden Fall darauf, dass du keine brütenden Vögel störst.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Staude kaschieren?

Schantalle » Antwort #13 am:

Kirschlorbeer:Wann scheide ich den am Besten. Ich habe gelesen, wenn ich hier was falsch mache, bekomme ich massive Probleme.
Du bekommst vor allem Probleme, wenn du nicht schneidest...
Definitiv.Auch die anderen Tipps kann ich unterschreiben. Ein Kirschlorbeer-Monster ist mir aus der Nachbarschaft auch bekannt :(
Wenn du jetzt schneidest, regst du möglicherweise den Austrieb zu stark an. Also vielleicht besser erst im Spätsommer?
Nur eine kleine Ergänzung: Um die Forsythie herum hätte ich den Kirschlorbeer schon jetzt geschnitten. Wird dadurch der Austrieb dort stärker, kann man im Sommer immer noch nachbessern :)
Aster!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: ? Wie kann ich das Loch in der Forsythie/Sichtschutzpflanzung kaschieren?

zwerggarten » Antwort #14 am:

zum threadtitel ein hinweis: gehölze/sträucher sind keine stauden. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten