News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Traditionelle japanische Zierkirsche? (Gelesen 11060 mal)
Moderator: AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Traditionelle japanische Zierkirsche?
Hallo Alle,endlich geht es wieder richtig los im Garten. Die Kirschen beginnen zu blühen und ich sah auch schon von Weitem einen wunderschönen klassischen japanischen Kirschbaum, ich nehme aber an es ist eine Zierkirsche. Ungefüllte Blüten, eine bizarre eher eckige Astform. Es ist die Sorte Zierkirsche, die auf den japanischen oder chinesischen Malereien immer dargestellt wird. Das Kirschblütenfest ist ja dort ein sehr wichtiger Tag.Weiß jemand um welchen Baum es sich da handelt? Ich habe eine Kanzan Kirsche, aber die hat ja gefüllt Blüten und auch nicht so einen schönen bizarren Astwuchs.Ich mag doch die ungefüllt blühenden Sorten lieber.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Wenn ich deine Frage google kommt folgerichtig die Antwort... Prunus serrulata.Also eigentlich nicht schon wieder ein Extra-Thread norwendig... 

gehölzverliebt bis baumverrückt
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
serrulata ist aber gefüllt, kanzan ist auch eine
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Prunus serrulata ist wohl nur der Grundname. Ich suche aber diese ganz spezielle Form mit den bizarren knorrigen Ästen und ungefüllten natürlichen Blüten. Vielleicht ist es auch ein echter Kirschbaum?P.S. Muss man hier mit Threads geizen und immer erst stundelang suchen, bevor man etwas fragen darf?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Die Art Prunus serrulata ist es nicht und es gibt auch Sorten, die ungefüllt sind.Vermutlich wurde in Japan anfangs die Blüte der Wildart gefeiert und dann folgte, der Begeisterung gemäss, die Züchtung unzähliger Ziersorten. Aber ist nur eine Vermutung. Ob heute in den Städten und sicher auch auf dem Land ausschliesslich ungefüllte Prunus serrulata stehen??serrulata ist aber gefüllt, kanzan ist auch eine
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Da fällt mir Prunus 'Kojou no mai' ein, die wird aber nicht besonders groß.Ungefüllte Blüten, eine bizarre eher eckige Astform.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Wir bekommen morgen Besuch von einer befreundeten Japanerin.Vielleicht weiß die es ja, oder kann nachfragen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Oh ja bitte. Ich hoffe sehr. @Hausgeist: Das ist eine Zwergform, ich mag lieber was Großes. Aber ich fürchte, dass die klassischer Kirsche dann wieder 20 m hoch wird.Irgendwas dazwischen wäre schön: So bis 4 m.Wir bekommen morgen Besuch von einer befreundeten Japanerin. Vielleicht weiß die es ja, oder kann nachfragen...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Die älteste japanische Gartenform, die auch in der Malerei häufig abgebildet wurde, ist die 1000 Jährige Sorte Prunus serrulata 'Fugenzo', aber auch die Formen von Prunus subhirtella sind sehr alt und ebenso beliebt in Japan, allen voran die zwei 'Pendula' Formen und die unverzichtbare und schöne 'Autumnalis', von der es auch verschieden gefärbte Formen gibt. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Oh toll. Das gucke ich mir näher an. Hab geguckt. Von der knorrigen Astform ist erstgenannte wohl ähnlich, aber die Blüten sind gefüllt. Ich suche einfache Blüten, so wie sie ein normaler Kirschbaum hat, die Form des Baumes aber ist sehr interessant. Die anderen sind auch gefüllt.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
zum Stichwort Hanami gibt es einige Artikel in der Japan Times. Mir ist dieser aufgefallen: The centuries-old charm of Japan’s cherry blossoms vom 16. März 2016Zu den aus der Edo Zeit überlieferten Sorten und der wegen der Blütezeitsynchronisation am meisten verbreiteten dieser Text. "Probably not. Until the end of the Edo Period, people viewed various cherry blossom varieties, including yamazakura, edohigan and kanhizakura.But after the someiyoshino hybrid was artificially created, probably in the late Edo Period or early Meiji Era (1868-1912), the variety has become extremely popular in Japan thanks to its beautiful, slightly-pinkish blossoms.Someiyoshino now probably accounts for 70 to 80 percent of all sakura trees in Japan, according to Toshiki Sato, professor at the University of Tokyo who published the book “Sakura ga Tsukutta Nippon” (“A Japan Created by Cherry Blossoms”) in 2005.All someiyoshino trees are planted using a technique called tsugiki (grafting). This means all existing someiyoshino trees have identical DNA, the exact reason most sakura in Japan blossom, then subsequently fall, almost simultaneously."Zu Prunus × yedoensis 'Somei-yoshino' der Yoshino cherry ein wiki hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Oh Danke. Spannend. Da werde ich mal nachlesen und mir die Sorten anschauen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Bist du sicher, dass es wirklich eine Kirsche ist?Unsere japanische Freundin meint, dass in den Malereien häufig Pflaumen abgebildet sind, die diesen etwas bizarren Wuchs haben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Mit bizarrem Wuchs meine ich das eckige in den Ästen und das kenne ich von japanischen Kirschen. Aber Du bringst mich da auf die Idee auch mal nach den Pflaumen zu gucken, vielleicht komme ich da auf den Geschmack. 

Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Pflaume bedeutet in dem Fall vermutlich Prunus mume, oder?Bist du sicher, dass es wirklich eine Kirsche ist?Unsere japanische Freundin meint, dass in den Malereien häufig Pflaumen abgebildet sind, die diesen etwas bizarren Wuchs haben.