News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685225 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

*Falk* » Antwort #2715 am:

Mai 2015 - die vordere Rockii ist es.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #2716 am:

Diesen P.rockii-Sämling habe ich vor 3 (oder waren es 4?) Jahren bei Mr. Hepatica auf dem Berliner Staudenmarkt gekauft. Dieses Jahr hat er erstmalig zwei Knospen. :D Bin schon sehr gespannt wie die Blüten aussehen werden!
Dateianhänge
019.JPG
erhama

Re: Strauchpfingstrosen

erhama » Antwort #2717 am:

Ich habe mal eine Frage an die Päonienexperten hier, weil ich mich mit denen so gar nicht auskenne.Als ich vor 3 Jahren den Garten übernahm, entdeckte ich unter dem meterhohen Unkraut etwas, was wie ein Strauchpäonienrest aussah. Ich hab ihn freigelegt, betüddelt, mit Kompost versorgt etc und siehe da, es kamen neue Triebe und mächtige gefüllte knallpinkfarbene Blüten. Leider ist die Pflanze sehr nach einer Seite geneigt und inzwischen "untenrum" auch völlig verkahlt. Kann man eine Strauchpäonie rigoros zurück schneiden? Und wenn ja, wann sollte man das tun?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2718 am:

das interessante und besondere an Baumpäonien ist ja gerade, dass sie Stämme bilden und nicht staudenartig wachsen. Daher sind ihre Blüten von schönem Laub umgeben und verteilt und nicht dicht nebeneinander auf einer Ebene. Ich würde eine gerade gerettete Pflanze nicht schneiden wollen. Warte ab und es werden sich weitere bodenbürtige Triebe zeigen, die den Aufbau der Pflanzen etwas anmutiger machen. Manche Sorten sind allerdings für ihren hochbeinigen Habitus bekannt. Ich habe in Erinnerung, dass die chinesischen Paeonia x suffruticosa diesen Ruf haben. Ich finde nicht, dass das ein Nachteil ist. Ich mag auch bei Samthortensien die zimtartig abblätternde Rinde der hohen Stämme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #2719 am:

Falk, diese Zusammenstellung ist immer wieder ein Augenschmaus!Ich habe eine Frage zu den weissen Suffruticosas.Wie steht es mit der Standfestigkeit dieser 3 : Godaishu - Renkaku - Tamatsudare?Vermutlich stehen die Weissen lieber halbschattig oder geht auch sonnig?Oder verblühen sie nur in der Sonne schneller?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Strauchpfingstrosen

Henriette » Antwort #2720 am:

Ich bin zwar nicht Falk, aber wir haben u. a. Godaishu (seit 2009). Nur über Mittag hat sie etwas Schatten durch eine riesige 80jährige Lärche. Sie erfreut uns jedes Jahr, ist aber nicht so riesig und blütenreich wie die Paeonien von Falk.
Dateianhänge
April 2008 072.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #2721 am:

Danke Henriette! Um die Grösse und den Blütenreichtum mache ich mir hier im Tessin keine Gedanken - Pflanzen sind hier praktisch alle kräftiger, oft auch grösser und blühen reicher als nördlich der Alpen. :)Ich habe das wohl nicht klar genug getrennt mit der Begeisterung über Falks Blütenkombination und meiner Frage nach den weissen Suffruticosas, sorry. :-\Meine Frage geht an alle, nicht nur an Falk mit seiner schönen P. rockii. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #2722 am:

Die weißen verblühen in der Sonne schneller, daher der Rat sie halbschattig zu pflanzen, ein heißer Tag und die Pracht ist dahin, zumindest hier... außerdem ist gerade das Schattenspiel auf den Blüten traumhaft, in der Sonne Schlappen sie schnell... ;) Einfach ausprobieren, Godaishu und Renkaku sind beides sehr empfehlenswerte Sorten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #2723 am:

Danke, Oliver. :)Das habe ich vermutet, befürchtet... du weisst, Schattenplätze sind bei mir noch rar.Dann schaue ich morgen beim italienischen Pflanzenmarkt mal, welche mich in Natura am schönsten anschaut.
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #2724 am:

Zu japanischen Ahornen passen Sie wunderbar und bis die Päonien groß sind, dauert es ja eine Weile. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #2725 am:

Stimmt - bloss die Ahörnchen wachsen auch nicht so schnell und haben meist auch lieber Halbschatten.Ich bin momentan wild am Planen des Hanges, auch mit innerem Auge auf grösser werdenden Gehölzen.Und so einige, allerdings noch kleinere Acer palmatum sind auch dabei, die noch ihren festen Platz finden müssen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Strauchpfingstrosen

moreno » Antwort #2726 am:

Pfingstrosen blühen Zeit ist oft regnerisch im SüdenRat Sorten mit mittelgroßen und kleinen Blume zu wählen und mit starken StämmeGodaishu hier riesige Blumen produziert, die unter ihrem eigenen Gewicht fallen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2727 am:

ja, der Rat ist gut. Nur hat man mit der Zeit einige von der hängenden Sorte im Garten. Für den Schnitt sind diese Sorten aber auch noch gut zu gebrauchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

*Falk* » Antwort #2728 am:

Mai 2015 - die vordere Rockii ist es.Bild
@- torakaja - dort stehen keine weissen Suffruticosas. Links eine weiße und cremefarbeneAzalee, in der Mitte eine namenlose Rockii, dahinter Rockii Xue Lian, typisch hochbeinig.Rechts eine Paeonia suffruticosa 'High Noon' ohne Blüten. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Strauchpfingstrosen

tarokaja » Antwort #2729 am:

Falk, das war ein Missverständnis - mir gefiel einerseits deine Pflanzkombination von Rockii, anderem weiss Blühenden und den Hosta vorn so gut - andererseits wollte ich allgemein nach weissen Suffruticosas fragen.
Ich habe das wohl nicht klar genug getrennt mit der Begeisterung über Falks Blütenkombination und meiner Frage nach den weissen Suffruticosas, sorry. :-\Meine Frage geht an alle, nicht nur an Falk mit seiner schönen P. rockii. :)
So ist es wohl weniger missverständlich:
tarokaja hat geschrieben:Falk, diese Zusammenstellung ist immer wieder ein Augenschmaus!-------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich habe eine Frage zu den weissen Suffruticosas.Wie steht es mit der Standfestigkeit dieser 3 : Godaishu - Renkaku - Tamatsudare?Vermutlich stehen die Weissen lieber halbschattig oder geht auch sonnig?Oder verblühen sie nur in der Sonne schneller?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten