News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Richtige Birnensorte aus der Baumschule (Gelesen 1881 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Richtige Birnensorte aus der Baumschule

Bergischer Apfel »

Hallo,habe vor morgen früh in die örtliche Baumschule zu fahren und mir eine Birne, Busch oder Halbstamm zu holen. Er soll Tafelbirnen tragen und mit alten Birnensorten zwecks Erhalt und Bestimmung veredelt werden. Das Sortiment ist ja in der Baumschule nicht so riesig, meint ihr da gibt es eine gute Sorte die nicht ganz so empfindlich ist? Klima 7b, hier viel Niederschlag wegen den Bergen (oder eher Hügeln). Auch wenn es etwas kurzfristig ist, hat vl. jemand ein paar gute vorschläge zu Sorten die ich in der Baumschule vielleicht finde? Das es mit dem Pflanzen jetzt etwas knapp ist weiß ich schon, sollte aber noch klappen :).LG Thorben
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

b-hoernchen » Antwort #1 am:

Das Sortiment ist ja in der Baumschule nicht so riesig, meint ihr da gibt es eine gute Sorte die nicht ganz so empfindlich ist? LG Thorben
Wenn es nur das Standardsortiment ist, wirst du keinen besonderen Beitrag zum Erhalt alter Birnensorten leisten... . Andererseits sollte man jedem eine Medaille verleihen, der überhaupt noch Birnen pflanzt. Hier im Ort verschwinden nur die letzten Birnbäume, Neuanpflanzung Fehlanzeige!Du musst halt wissen, on du lieber buttrig-schmelzende oder knackige Birnen magst. Und ob es eine Lagersorte oder eine zum alsbaldigen Verzehr/ zur alsbaldigen Verarbeitung nach Ernte sein soll. Für die Unterlage ist wichtig zu wissen, wie groß du den Baum werden lassen willst und wieviel Zeit du ihm bis zum Ertrag lassen willst.Buschbäume sind tendenziell eher auf Quitte veredelt, Halbstämme eher auf Birnensämling - das macht im Endeffekt einen Riesenunterschied!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

Sternrenette » Antwort #2 am:

Das neue Arche-Noah-Heft empfiehlt Köstliche v Charneu, Prinzessin Marianne, Esperens Bergamotte.Erstere hab ich im Garten, die zweite steht als Massenträger auf der Kuhweide, die dritte kenn ich nicht.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

Rieke » Antwort #3 am:

Wenn Birnengitterrost bei Dir ein Thema ist, wäre die Gräfin von Paris eine Möglichkeit. Die ist recht widerstandsfähig dagegen, gilt allerdings auch wärmebedürftig. Im Berliner Raum kommt sie zurecht. Das ist eine späte Sorte.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

cydorian » Antwort #4 am:

Bevor du dir jetzt irgendwelchen unverkäuflichen übriggebliebenen wurzelnackten Schrott von der Baumschule andrehen lässt, kauf Containerware oder noch besser warte bis zum Herbst. Dann kriegst du auch Wunschsorten statt Reste. Wenn der Baum aber nur dazu da ist, alle möglichen Edelreiser hineinzuveredeln, ist die Sorten egal und du kannst kaufen, was du willst.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

Bergischer Apfel » Antwort #5 am:

Hallo,es war ja heute wunderschönes Wetter, in der Baumschule war gut etwas los. Ich habe dort vor 3 Jahren mal ein Praktikum gemacht, da hatten sie fast nur wurzelnackte Bäume, jetzt war ich dort und es gab echt eine riesige Auswahl , besonders bei den Äpfeln. Ich glaube nur einen Golden Delicius und einen Braeburn in der Masse entdeckt zu haben, ansonsten aber keine anfällige Supermarktsorte. Alte Sorten wie rote Sternrenette, Jakob Lebel, Gelber Edelapfel, Riesenboiken, Goldparmäne, James Grieve, Klarapfel, aber auch neuere Sorten wie Pinova, Ecolette, Retina, Rebella. Eine größere Auswahl an Säulenäpfeln, Zwei- und Mehrsortenbäumen sowie Spalieren war ebenfalls vorhanden. Birnen, Pflaumen, Zwetschgen und Kirschen waren teils nicht so Zahlreich aber trotzdem mit großem Sortiment. Ich hätte am liebsten den halben Laden leergekauft:). Die Bäume waren alle sehr schön vom Aufbau, schön grade, mit guten Leitästen (nur der Konkurenztrieb war häufig noch dran), häufig mit Zwischenveredlung (fast alle Birnen). Die Wurzelnackten waren ebenfalls noch vorhanden, aber da habe ich jetzt keinen schöneren als die im Container gefunden. Ich habe mir das komplette Sortiment angesehen und mich nett mit dem Chef, einem Praktikanten und anderen Leuten unterhalten und wohl mehr Zeit als geplant dort verbracht, es war schön :). Mit dem Chef habe ich mich vorallen über die Veredelung unterhalten, er war recht interessiert, vielleicht veredeln sie dann ja irgendwann mal selber. Es wurde auch das Thema alte und moderne Sorten angesprochen, ebenso angebotene Pfirsische die hier höchstwahrscheinlich nur schlecht etwas werden. Er meinte das er solche Sorten halt im Sortiment hat weil die Leute das wollen, er verkauft lieber "gute" alte Sorten. Mitgenommen habe ich jedenfalls einen wunderschönen Suncats Apfel (als Geschenk) und eine sehr schöne Gräfin von Paris, auf Quitte A mit Zwischenveredelung Gellerts, zwar reift die Sorte hier nicht unbedingt aus, aber frosthart soll sie ja sein, sie hat einen super Aufbau (die Leitäste habe ich aber schon veredelt). Nächste Woche kaufe ich noch einen Apfel Hochstamm für unseren Dorfplatz, wenn er mal größer ist und wir nicht so viel Äpfel brauchen stelle bei der Reiezeit ein Schildchen und einen Apfelpflücker hin, ist recht Zentral im Dorf an einer Landstraße, dort gehen viele Spaziergänger vorbei, mal sehen was das gibt:), viellecht kann ich ja damit ein paar Leute vom eigenen Apfel begeistern :).LG Thorben
Sternrenette

Re: Richtige Birnensorte aus der Baumschule

Sternrenette » Antwort #6 am:

Hört sich gut an :D
Antworten