
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Novemberbirne Befruchter (Gelesen 10900 mal)
Moderator: cydorian
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Novemberbirne Befruchter
Hallo Alle,gestern habe ich endlich den Anruf vom Gartenmarkt bekommen, dass meine Novemberbirne da ist. Ein wunderschöner Baum, hellbläulich grüner Austrieb mit vielen rosaweißen Blütenbüscheln, die aussehen wie kleine Rosensträuße, wunderschön. Extrem kräftige Äste, obwohl er erst zweijährig ist. Sie soll ja bereits von Anfang an, d.h. unmittelbar nach Pflanzung am einjährigen Holz tragen. Ich las heute, dass die Birnen am Anfang bis 500 g wiegen und sich später auf 300 g einpendeln, das wusste ich gar nicht. Was sind denn das für Riesenbirnen
))Jetzt suche ich noch nach einem Befruchterbaum, ich finde das nirgends so recht. War Conference geeignet? Dann hole ich mir davon noch eine Säule, denn langsam wird es eng mit Platz ich habe schon soviele obstbäume.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Novemberbirne Befruchter
Conference sollte grundsätzlich als Befruchter geeignet sein. Wie bei Äpfeln sind triploide Sorten ungeeignet, Conference ist das nicht. Bleibt noch die Blütezeit, da liegen diese Sorten auch nicht ungewöhnlich.Als beliebter Befruchter wird auch gerne Williams genommen. Du könntest auch einen Zweig davon einer anderen Birne einveredeln. Für den kleinen Garten gibts noch andere Möglichkeiten. Auch Nashis lassen sich gut klein halten und sind als gegenseitige Befruchter geeignet. Birnen auf Quitte C im Prinzip auch. Ich habe so eine Reihe im Hausgsarten, benötigt halt Schnittaufwand und Dauerpfahl, Kronenraum lässt sich auf 3-4m Durchmesser halten
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Als Befruchter eignen sich doch die, die gleichzeitig blühen? Nashi hatte ich aber die schmeckt mir nicht gut. Wie ist es mit Harrow Sweet? Ich glaube aber die blüht zu früh.Gibt es denn irgendwo Listen, in denen man die Befruchter für Novembra nachlesen kann, ich fand bisher keine. Ich frage mal im Gartenmarkt nach.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Novemberbirne Befruchter
Solche Befruchterlisten sind immer nur Ausschnitte. Hätte eine Sorte eine ungewöhnliche Blütezeit, wäre das aber bekannt, beschrieben und davor gewarnt. Birnen liegen in der Blüte recht eng beisammen und überlappen sich alle mehr oder weniger, der Faktor der gleichzeitigen Blüte stellt selten ein Problem dar. Das grössere Problem sind triploide Sorten wie z.B. Alexander Lucas. Die sind ungeeignet.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Ah Danke. Ich fragte mich schon was hinter diesem Wort triploid steckt.
Re: Novemberbirne Befruchter
Ich finde diese Tabelle ganz guthttp://www.gruener-garten-shop.de/media/pdf/be ... _birne.pdf
Re: Novemberbirne Befruchter
Die Novembra / Novemberbirne kann auch ohne Befruchtung Früchte bilden dank Parthenokarpie: Link entfernt!1/watch?v=zZ3I9GEu-fANeben meiner Novembra wächst und blüht eine Harrow Delight, Befruchtungsprobleme hatte ich noch nie. Die Novembra ist meine Lieblingsbirne, weil sie ein tolles Aroma hat und man zum Essen nicht warten muss, bis butterweich ist. Eine sehr gute Wahl!1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Ja das fand ich gestern im Gartenmarkt auch ganz baff heraus. Ich hatte vor ein paar Wochen dort angefragt ob sie die Novemberbirne anbieten können, was verneint wurde und gestern hatten sie sie dann doch da. Und auf dem Ettikett stand das auch, dass sie infertile Früchte ausbildet wenn sie nicht befruchtet wird. Aber Früchte sind Früchte, da war ich baff und dachte ich könnte heute etwas Neues kundtun, aber da bist Du mir zuvorgekommen.Ja ich habe sie ausgewählt weil man mir hier im Forum dazu riet. Es wurde aber auch angemerkt, dass er Probleme geben könnte sie zu bekommen.Die Novembra / Novemberbirne kann auch ohne Befruchtung Früchte bilden dank Parthenokarpie: Link entfernt!1/watch?v=zZ3I9GEu-fA1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Novemberbirne Befruchter
Parthenokarpe Früchte sind eher nicht erwünscht. Das haben auch andere Birnensorten, z.B. "Conference". Solche Früchte bleiben klein und sind somit schlechter verwertbar. Sie ist meist nicht Folge unbefruchteter Blüten, sondern wenn die Samenanlagen bei Spätfrost erfroren sind.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Na ich bin gespannt auf die Früchte der Novembra. Mir liefen aber gestern noch zwei Zwergobstbäume als Angebot über den Weg und so kaufte ich eine Zwergbirne Conference und eine Zwergreneklode Oullins. Diese Zwergbäume haben zwei Veredelungsstellen, kurz hintereinander, garantiert das dann ein noch kleiners Wachstum? Die Krone sagte man mir, muss allerdings immer geschnitten werden, damit sie klein bleiben.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Auf dem Etikett steht: Befruchter: Mehrere Birnensorten in der Nachbarschaft, da die Novembra lange blüht, hat sie viele Befruchter. Wie ist denn der Habitus bei Deinem Baum? Die Äste wachsen ja sehr steil noch oben, also schätze ich, dass die Krone eher schmal ist, so wie bei Birnbäumen generell. Langams wird es bei mir eng mit Obstbäumen. So sitzt nun der Zwergbefruchterbaum ca. 1.50 daneben ich hoffe das wird nicht zu eng.PS Der Gärtner im Gartencenter meinte, dass man zur Befruchtung der Novembra auch eine Wildbirne pflanzen könne und ich las, dass es auch Zierbirnen Pollinya 1 und 2 sein können.Neben meiner Novembra wächst und blüht eine Harrow Delight, Befruchtungsprobleme hatte ich noch nie. Die Novembra ist meine Lieblingsbirne, weil sie ein tolles Aroma hat und man zum Essen nicht warten muss, bis butterweich ist. Eine sehr gute Wahl!1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Novemberbirne Befruchter
Das stimmt, auch die graublättrige Birne geht als Befruchter. Aber was bringts? Die wird 10 Meter hoch oder muss genauso wie andere Birnenarten auf sehr schwachwachsende Unterlagen gesetzt werden, damit sie noch in kleine Gärten passt. Dann kann man auch gleich eine Fruchtsorte auf Quitte nehmen und hat noch was zum essen...PS Der Gärtner im Gartencenter meinte, dass man zur Befruchtung der Novembra auch eine Wildbirne pflanzen könne und ich las, dass es auch Zierbirnen Pollinya 1 und 2 sein können.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Ich glaube auch dadurch, dass sie so lange blüht, gibt es viele mögliche Befruchter. Es ist ein toller Baum, ich bin begeistert. Gestern habe ich noch eine weitere Novembra beim Dehner gekauft. Der Baum war so wunderschön und voller Blüten, dass ich ihn einfach kaufen musste.Nun habe ich zwei Novemberbirnen und bin sehr gespannt, ob die sich im Wachstum unterscheiden. Die eine wurde geschnitten die andere nicht. Ich bin ja eher ein Freund davon, Bäume nicht soviel zu schneiden, und natürlich wachsen zu lassen.Ich dachte erst ich hätte keine Platz mehr, aber ich fand heraus, dass Kernobst nur einen Abstand von 1,50 zur Grenze haben muss (Steinobst 2 m)und so fand ich doch noch einen guten Platz.Nun dürfen die Bäume um die Wette wachsen, das finde ich auch sehr spannend, das zu beobachten ob es da Unterschied gibt, da sie von verschiedenen Züchtern kommen und diese Sorte hier noch nicht so verbreitet ist.Wo bin ich denn jetzt gelandet? Ich wollte das im bestehenden Thread Novemberbirne Befruchter posten, als ich automatisch abgemeldet wurde und nun bin ich wo ganz anders. Merkwürdig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Novemberbirne Befruchter
Gibt's Novembra dieses Jahr vielleicht in jedem Gartencenter zu kaufen? Wieviele bekommst du unter? 8)Bin gespannt auf deinen Baumvergleich. Vermutlich sind aber beide auf dieselbe Quitte veredelt und kommen ursprünglich aus der gleichen Obstbaumschule.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung