News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grabgestaltung (Gelesen 66314 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

Waldmeisterin » Antwort #90 am:

Du hast recht...Und einfach drauf los buddeln liegt ja irgendwie auch in meiner Natur ::)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Grabgestaltung

Mrs.Alchemilla » Antwort #91 am:

Ich hänge hier mal eine Frage an:Habe die Tage die Grabstelle von SchwieMu (Einzelgrab; Sarg) nach dem Winter wieder in Ordnung gebracht. Einiges hat im Laufe der letzten Jahre gelitten, ein Gras (weiß nicht mehr, was die Gärtnerei um die Ecke damals da hatte...) hat sich anscheinend über den Winter endgültig verabschiedet. Die Rose wurde uns zu üppig, die habe ich jetzt entfernt. Alles was jetzt noch steht, ist Geranium 'Vapelle' und Alchemilla erythropoda. Beide scheinen sich recht wohl zu fühlen und breiten sich aus.Meine Idee über den Winter, die ich gestern umgesetzt habe war, dass ich noch Hosta 'June' und Heuchera 'Molly Bush' dazugesetzt habe. die Kombination mit den Blüten von 'Vapelle' kann ich mir durchaus vorstellen (muss dann aber noch live gucken). Meine Frage: bin mir a) noch nicht ganz sicher, ob dasi so okay ist - würdet ihr die Kombi so lassen, oder irgendwas verändern? Außerdem fehlt mir noch ein (kleiner) winterattraktiver Strukturgeber. Nichts monumentales, ich dachte eher an ein Gras, max Höhe 100 - 120 cm, eher noch etwas niedriger. Erste Idee: Molinia caerula 'Edith dudszus'. Was meint ihr???
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Ulli L.

Re: Grabgestaltung

Ulli L. » Antwort #92 am:

Wie wäre es mit Molinia Heidebraut oder Moorhexe.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Grabgestaltung

Mrs.Alchemilla » Antwort #93 am:

;D - die standen auf Platz 2 ;) insbesondere Moorhexe wegen der sehr angenehmen Höhe... Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grabgestaltung

RosaRot » Antwort #94 am:

Hat jemand mal eine (kleinere) Aster auf ein Grab gesetzt und wenn ja, welche?
(Nicht Baumarkttopfastern...)
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Grabgestaltung

cornishsnow » Antwort #95 am:

'Snow Flury' mit Crocus speciosum unterpflanzt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grabgestaltung

RosaRot » Antwort #96 am:

:D
Die ist geplant! War mir aber nicht sicher, ob sie nicht zu sehr wuchert, (ist aber eine große Grabstätte).
Crocus speciosus ist eine gute Idee! Bisher habe ich nur einige Frühjahrskrokusse bestellt.

Schafft denn C. specosus den Weg durch die dichte Decke von Aster ' Snowflurry'?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Grabgestaltung

cornishsnow » Antwort #97 am:

So dicht sind sie nicht, das Crocus speciosum nicht durch kommt. Ich würde sie nicht zu dicht an die Aster heransetzen, was auch für andere Geophyten gilt, aber das eigentlich weil die Aster erst recht spät austreibt und dann nicht durch das Laub der Nachbarn verdeckt werden sollte, sie entwickelt sich dann besser.
Gute Partner sind Polsterthymiane, die am äußeren Rand der Aster, die im Frühsommer noch etwas kahle Stelle angenehm umschmeicheln.

Ein Tuff Herbstzeitlosen lässt sich mit etwas Geschick auch gut integrieren, die Zeitlosen halten mit ihren Blättern den Platz für die späteren Blüten frei und da Laub bildet einen guten Kontrast zu dem Thymian. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grabgestaltung

RosaRot » Antwort #98 am:

Als Bodendecker dachte ich u.a. auch an Muehlenbeckia axillaris, die wirkliche ist aber nicht einfach zu bekommen,(die Baumschule Böhlje hat sie, aber die versenden wohl nicht) während Muehlebeckia complexa jedes Herbstsortiment schmückt, aber nicht wirklich hart ist.

Danke für Herbstzeitlosen-Anregung- das muss ich mir vor Ort mal vorstellen...
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Grabgestaltung

cornishsnow » Antwort #99 am:

RosaRot hat geschrieben: 3. Okt 2016, 09:58
Als Bodendecker dachte ich u.a. auch an Muehlenbeckia axillaris, die wirkliche ist aber nicht einfach zu bekommen,(die Baumschule Böhlje hat sie, aber die versenden wohl nicht) während Muehlebeckia complexa jedes Herbstsortiment schmückt, aber nicht wirklich hart ist. [/quote]

Mit denen habe ich keine Erfahrungen, bisher fand ich sie immer etwas zu unordentlich und bei einer Grabgestaltung würde ich Pflanzen bevorzugen, die nur wenige Eingriffe benötigen und von selbst die gewünschte Form einhalten.

Einfach mal testen, austauschen kann man ja immer. :)

[quote]Danke für Herbstzeitlosen-Anregung- das muss ich mir vor Ort mal vorstellen...


Gern! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Grabgestaltung

bezi-bhg » Antwort #100 am:

Mrs hat geschrieben: 10. Apr 2016, 08:05
Alles was jetzt noch steht, ist Geranium 'Vapelle' und Alchemilla erythropoda. Beide scheinen sich recht wohl zu fühlen und breiten sich aus.

Meine Idee über den Winter, die ich gestern umgesetzt habe war, dass ich noch Hosta 'June' und Heuchera 'Molly Bush' dazugesetzt habe. die Kombination mit den Blüten von 'Vapelle' kann ich mir durchaus vorstellen (muss dann aber noch live gucken).


Guten Morgen Alchemilla,
ich stehe vor einer ganz ähnlichen Umgestaltung. Hast Du vielleicht ein aktuelles Foto, wie sich Deine Neubepflanzung über den Sommer so macht?
Ich möchte ebenfalls Geranium und Alchemilla ergänzen. Das Grab ist aber nur gut 60 cm breit, etwas Ausladerendes kommt kaum in Frage.

Leider fummelt mir meine Schwiemu dazwischen rum, die der allgemeinen Strömung folgt, Gräber "ordentlich" mit Kies abzudecken. Hauptsache, man sieht den Stein... Gruselig! Der Friedhof ein Park mit hohen Bäumen und historischer Natursteinmauer und die Gräber eine Baumarktscheußlichkeit neben der anderen (farbiger Rindenmulch...)

Ich würde mich über ein Foto freuen!

Viele Grüße,

bezi
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

Waldmeisterin » Antwort #101 am:

Gerade komme ich vom Friedhof :-\
Die kleine Thymianhecke rund ums Grab hat im Winter doch sehr gelitten, auch ist der Standort wohl etwas zu schattig. Nun soll die ersetzt werden. Was kann man da denn nehmen? Buchs finde ich schön altmodisch, passt auch zu dem alten Friedhof, aber der hat wohl ohne aufwendige Pflege keine Zukunft. Die gerne genommenen Euyonimus fortunei mag ich nicht und ansonsten fällt mir gerade nix ein. Habt ihr Ideen?
Standort am Rande des Schattens eines großen Ahorn, im Sommer knallt da trotzdem ganz gut die Sonne rein.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #102 am:

Lonicera nitida?
Ist aber deutlich wüchsiger als Buchs. Aber sehr genügsam.

Was stört dich am Euonymus?
Wir haben den Buchs damit ersetzt und sind bislang zufrieden.
Es gibt auch grünen Euonymus...

Kleinbleibender Taxus ist in größeren Mengen recht teuer...
Ebenso Ilex crenata, z.B. 'Twiggy'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Grabgestaltung

nana » Antwort #103 am:

Ilex crenata tat bei mir im Schatten nicht recht. Wuchs überhaupt nur zur hellen Seite.

Dass Taxus recht teuer ist, stimmt. Braucht auch relativ viel Zeit, sich zu entwickeln. Aber ist dafür auch sicher was von Dauer.

Mit meinen Versuchen mit Taxus 'Renke's Kleiner Grüner' bin ich eigentlich ganz zufrieden, die könnte ich mir auch gut für eine kleine Hecke auf dem Friedhof vorstellen.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Grabgestaltung

biene100 » Antwort #104 am:

Euonymus schaut nach dem Winter immer seehr bescheiden aus. Ausser an einem schattigen Standplatz. Hab ich erst vor zwei Tagen am Friedhof gesehen, braune äussere Blätter.
Ich habe eine Reihe Heuchera Obsidian am Grab. Sehr sonnig, trotzdem sioeht sie schon einige Jahre gleich gut aus.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Antworten