News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331592 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #195 am:

Primula elatior
Dateianhänge
Primula elatior April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #196 am:

Hepatica nobilis
Dateianhänge
Hepatica nobilis April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #197 am:

Lathraea squamaria
Dateianhänge
Lathraea squamaria April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #198 am:

Und da sie gern mal verwechselt werden, Petasites hybridus gleich hinterher.
Dateianhänge
Petasites hybridus April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #199 am:

Lathraea squamaria
doll! Warum seh ich sowas nie? :-\ Aber inzwischen weiß ich, dass sie zu den Lamiales gehören. Wie Salbei und so. Hätte ich nie gedacht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #200 am:

PS. Wo ist der Link???
gerade repariert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #201 am:

Lathraea squamaria
doll! Warum seh ich sowas nie? :-\ Aber inzwischen weiß ich, dass sie zu den Lamiales gehören. Wie Salbei und so. Hätte ich nie gedacht!
Ich schaue gern, ob ich die Pflanzen zur Samenreife erwische... habe gerade was dazu im Schmarotzerpflanzen-Thread geschrieben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #202 am:

habs gesehen, ich hatte mit einer anderen, ockergelben Art, mal Versuche angestellt. Die wuchs im Klinikum Heidelberg in Blumenkästen aus Waschbeton. Da passiert nichts. Gar nichts. Ich denke, dass man das Vorkommen, das man entdeckt hat, mit tiefer Andacht würdigen muss und ein Bild machen und eine Erinnerung speichern und das war es dann. Wie immer eben. Nichts tun ist immer der bessere Weg. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #203 am:

Heute einen kleinen Neophyten gefunden das Frühlings-Nabelnüsschen (Omphalodes verna)BildBildund die albaBild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

schober » Antwort #204 am:

Im nördlichen Salzkammergut auf einer Alm. Leider war die Sonne weg, sonst wären sie offen.Und die wilden 3 Rothirsche daneben waren doch etwas zu scheu, um sie mit aufs Bild zu bringenGentiana verna:
Dateianhänge
Gent. verna.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #205 am:

gestern weils so schön sonnig war ging ich mal zu unserer petergstammkolonievom schlafzimmer sehe ich ihn blühen mit dem spektiv, merkte schon es wird weniger gelb auf der wandhin gefahren, raus aus dem auto, die 100 meter schaffe ich doch leicht
Dateianhänge
petergstamm 185.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #206 am:

nach 10 meter bin ich schon ausser atemmit einem schraubenzieher kann ich mich am besten festhaltenman sieht es kaum wie steil es ist, aber die windwurfbäume räumt niemand auf, weil man kaum hinkommt
Dateianhänge
petergstamm 049.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #207 am:

der verdrehte liegt hier solange ich mich erinnern kann
Dateianhänge
petergstamm 062.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #208 am:

humus liegt hier fast halber meter hoch,aber kaum pflanzen, ausser zyklamen meist plain leaf
Dateianhänge
petergstamm 051.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #209 am:

die buchen haben starke wurzeln um sich festzuhaltenin der ausbuchtung der wurzel steht auch eine zyklame
Dateianhänge
petergstamm 056.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten