News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Meine S.g. gehen jetzt in den dritten Sommer, Blüten erstmals letztes Jahr mit allgemein gutem Zuwachs. Nach dem Winter lag das Gras recht weit gefächert auf dem Boden im Beet und ich hab`s jetzt abgeschnitten im Frühling, damit die umstehenden Pflanzen auch wieder ein bisschen Luft kriegen. Das Gras wächst im Moment gut und schnell nach.(Zum Foto vom Sommer 15 betr. Harlekinweide speziell @pearl: Die kleine Weide müsste jetzt nicht mehr unbedingt an dieser Stelle stehen, denn die Stipa bringt ja jetzt im Sommer Höhe ins Beet. Aber die Weide war vor dem Gras da, also bleibt sie. )
das sieht sehr schön aus! Noch. Spätestens in 3 Jahren wäre der Weidenhochstamm fehl am Platz. Wenn die Entscheidung für die Stipa gigantea fällt. Die ohnehin gar nicht zu so einem Formgehölz passt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die ohnehin gar nicht zu so einem Formgehölz passt.
Das sehe ich mittlerweile durchaus auch so. (In ein paar Jahren werden hier andere Leute Haus und Garten übernehmen, die werden dann entscheiden, wie sich der Garten zu verändern hat.)
Ca 6 Jahre bei mir. Es war aber schon ein etwas größeres Exemplar, dass aus einem anderen Garten ausgebuddelt wurde.
Treasure-Jo hat geschrieben:Du kannst einige "Opferpflanzen" (Kurzlebige Stauden, ein- oder zweijährige Pflanzen) um die Stipa herum setzen, bis diese groß und stark geworden ist. So mache ich das auch.
Seeehr gute Idee! ;)Der Zollstock ist auf 160 cm ausgeklappt.
Ca 6 Jahre bei mir. Es war aber schon ein etwas größeres Exemplar, dass aus einem anderen Garten ausgebuddelt wurde. Der Zollstock ist auf 160 cm ausgeklappt.
Was für ein Monster, unglaublich :)Ich werde mir mittelfristig einen Ersatz für Stipa g. suchen, das steht fest. Ich müsste sonst zu viel in der Nähe wegnehmen.Welche Alternativen (mindestens 150 cm Höhe) gäbe es da für einen vollsonnigen, trockenen, niemals gegossenen und mageren Standort mit überwiegend mediterraner Bepflanzung?Mir fallen da ad hoc nur Rutenhirsen ein.
ganz falsch. Festuca mairei ist das Gras der Wahl für steppige Situationen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Gibt es eine Alternative die mind. 1,80 cm hoch wird und auch so früh blüht wie Stipa g.?Welchen Lückenfüller könnte ich nehmen? Ich dachte an eine grüngelbe Staude ca. 80 - 100 cm hoch. Leider wird der Fenchel zu hoch, Steppenwolfsmilch steht schon im Beet.