News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432368 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Ich schneide meine beiden kleinen Kakibäumchen im Frühjahr, etwas nachdem Austrieb. Dann sieht man auch, ob es Frostschäden gegeben hat oder nicht. Meist schneide ich ungefähr zu oder nach den Eisheiligen. Richtige Winterfrostschäden hatte ich zwar noch nicht, aber durch Spätfröste haben meine Kakis schon einmal ein paar Zweige verloren.
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
unter dieser Adresse kann man Reiser von Kaki bestellencocorico.pagesperso-orange.fr/frj/kaki.htmund unter dieser wird der Schnitt einer Palmette beschriebenfruitiers-rares.infoKaki hat anscheinend sehr brüchiges Holz und trägt an den Triebenden, ein Schnitt für ein stabileres Astgerüst ist wohl sinnvollFlash
- Aethiopicum
- Beiträge: 61
- Registriert: 19. Nov 2014, 07:45
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Hallo,hat hier irgendjemand Erfahrungen mit der blaufrüchtigen Kuro Gaki? Wird u.a. von Pflanzenspezl angeboten und sieht zumindest optisch sehr interessant aus. Außerdem suche ich eine selbstfruchtbare /parthenokarpe Sorte von Virginiana. Meader soll ja ohne Befruchtung Früchte ansetzen, gibt es auch andere?
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Hallo Aethiopicum,die Sorte ist (wie eigentlich alle D. kaki Sorten) selbstfruchtbar. Bei Kuro Gaki handelt es sich um eine PVNA Sorte, sprich bei Fremdbestäubung verlieren die Früchte einen Großteil ihrer Adstringenz und können auch im harten Zustand gegessen werden. Die Früchte sind im Vergleich zu anderen Sorten recht klein.Neben Meader gibt es noch Nikitas Gift (Hybrid: D. Kaki x Rosseyanka (D. Kaki x D. virginiana)); beide Sorten sind selbstfruchtbar. Teilweise gibt es Meinungen, dass bei Meader eine Fremdbestäubung den Ertrag etwas erhöht. Beste GrüßeFelix
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Auf der Suche nach den ältesten Kaki-Bäumen in Europa, war ich während meines Urlaubs in den Boboli Gärten von Florenz. Hier sollten ca. 1870 die ersten gepflanzt worden sein.Nach langer Suche kam ich mit einem Gärtner ins Gespräch. Er erzählte mir, daß die Bäume leider nicht mehr existieren. Es gibt jedoch noch 2 Bäume, die möglicherweise von diesen abstammen. Er schätzte die Bäume auf ca. 50 Jahre.
Über ein Italienisches Forum bekam ich Bilder von einem Kaki-Baum in Atina (südlich von Rom). Dort steht noch ein Baum von ca. 1870. Dieser hat einen Umfang von ca. 1,15m.
Es gibt übrigens jedes Jahr in Slowenien (Strunjan) ein grosses Kaki Fest. Mit Vorträgen und Verkostungen rund um die Kaki (18-20.11.2016). Man kann auch eine Kaki-Plantage besichtigen und auch mitarbeiten :-)Ein Busunternehmer aus Österreich hat hier ein mehrtätiges Programm zum Kaki-Fest.In den slowenischen Foren gibt es auch interessante Berichte zu den dort angebauten Sorten. GrüsseKolumbus1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Hallo!Mich würden Kaki Bäume auch interessieren, jedoch weiß ich nicht ob sie bei uns im Süd Burgenland wachsen können (7a)Platz hätte ich für 2 ... An der Südwand (~ 4-5 Sonnenstunden dann Halbschatten durch Bäume)Am liebsten wären mir nicht adstringierende Sorten, also welche die knackig sind.Hab mich auch erkundigt aber viele Infos widersprechen sich oft im Internet.Diese Sorten hab ich gefunden: Cioccolatino, Vaniglia, Jiro, TipoWürden die überhaupt reifen? Oder gibt es bei den amerikanischen oder Hybriden welche die man knackig essen kann?Was würdet ihr empfehlen?Danke!
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Ich überlege, eine Kaki zu pflanzen, und würde es gerne mit der Sorte "Hana Fuyu" versuchen, laut Pflanzenspezl (reif) nicht adstringierend, aber nicht sehr frosthart.Ich würds hier am Oberrhein wagen, auch wenn mir im Februar 2012 bei -18 °C eine Kaki eingegangen ist (drei andere habens überlebt).Hat jemand diese Sorte (noch)?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Hatte sie mal, ist erforen. Probiers doch einfach. Vielleicht findest du auch andere Händler, Spezl ist halt teuer und die Ware war zumindest bei mir immer an der untersten Grössengrenze. Stammt eh alles aus Italien oder vielleicht mittlerweile auch Südosteuropa. Wie schon öfters im Thread bemerkt ist die mögliche Tiefsttemperatur nur eine Sache, ein anderes Problem das hierzulande sehr unbeständige Winterwetter. Wochenlang frostfrei, dann in einer Nacht runter auf unter -10°C, das killt sie. Zu wenig Zeit für Aufbau von Frosttoleranz.Die Einzige, die bei mir bisher anstandslos mehrere Jahre überstanden hat, ist Nikitas Gift aus der Ukraine. Auch eine alte Sorte, Diospyros virginiana - Hybride. Erst essbar, wenn weich. Dann aber zuckersüss. Leider sind auch die Sorten von Jim Claypool, die Spezl vertreibt alle adstringierend.
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Danke.Ich glaube auch, probieren geht mal wieder über studieren.Ich hatte eine 'Rojo Brillante', die ist im Winter erfroren, das war der mit den drei Wochen Dauerfrost im Februar mit -18 °C. Dort wächst jetzt eine selbstfertile Lotospflaumen. Hier stehen außerdem noch eine Diospyros kaki 'Ragno', die reich blüht und gut fruchtet. Hatte noch nie ernsthafte Schäden, Früchte reifen aber sehr spät.Außerdem eine 'Vaniglia' von Eisenhut, die mal fast erfroren ist, aber nun seit 10 Jahren keine Schäden mehr hat. Steht aber sehr eingeengt und wächst sehr langsam.'Rossijanka' ist noch klein, hatte aber noch nie Schäden.Und D. virginiana natürlich sowieso nicht, die fruchtet aber nicht.Ich werd's probieren.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Also der Aussage 'nicht adstringierend' zu vertrauen, da bin ich sehr skeptisch geworden. Meine 'Vaniglia' sollte das angeblich auch sein...Letztes Jahr hatte ich den ganzen Baum voll grosser gesunder Früchte... ungeniessbar!! Nach dem monatelangen heissen Sommer plus sehr warmen Temperaturen bis in den November, kann's an der Reife nicht gelegen haben.Jetzt versuche ich es mit der passenden Befruchtersorte 'Cioccolatino' zusätzlich und hoffe... Hier bekommt man die Früchte in der Saison ja gut und günstig und von denen, die man hart isst, verputze ich gut und gerne 3-4 Stück am Tag - die sind so lecker mit ihrer zarten Süsse.Ich überlege, eine Kaki zu pflanzen, und würde es gerne mit der Sorte "Hana Fuyu" versuchen, laut Pflanzenspezl (reif) nicht adstringierend, aber nicht sehr frosthart.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Ich könnt ja einen blühenden Zweig in die neue Kaki hängen.Ich such an der Stelle einen Kleinbaum, der interessante Früchte hat - wenn die reifen, umso besser, ist aber kein Muss, und eine ins rote oder orangefarbene Herbstfärbung, als Ergänzung zu Gymnocladus, Asimina und Acer triflorum.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Hab mir letzten Freitag 2 Amerikanische Kakis von Bambusarium (CZ) geholt.Das wären einmal H-118 (75cm) und H-120 (72cm) Sie sehen schön aus ... ich finde die 1 Stunde Fahrzeit hat sich ausgezahlt :)Schade nur das Pavel PawPaws und Jujubes nicht mehr hatte, vll wirds was nächstes Jahr!
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?
Für was steht das "H"? Hybrid?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung