
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46253 mal)
Moderator: cydorian
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Meine Veredelungen sind nun 3-4 Wochen her und, sofern ich es mir nicht nur einbilde
, dann stehen die ersten Knospen der Veredelungen kurz vor dem Austrieb. Deutet dies auf eine erfolgreich gelungene Veredelung hin (Kalus ist zusammengewachsen) oder könnte das Anschwellen der Knospen lediglich von den Reserven der Edelreiser herstammen? Hoffe natürlich auf erstere ;)LgFlo

-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Leider ist ein Anschwellen der Knospen noch kein Zeichen für eine gelungene Veredlung. Aus den Reserven des Edelreises kann sich durchaus auch noch ein Trieb mit ein paar Blättern entwickeln.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Don't panic. Es ist ein gutes Zeichen. Falls es wider Erwarten doch nicht geklappt haben sollte machst Du es halt nochmal. Die Reiser, die hier sicher nichts werden, haben die Knospen schon abgeworfen 

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Danke euch beiden für eure AntwortenDa lag ich ja richtig mit meiner Vermutung. Panik schieb ich sicherlich keine wenns schiefgeht, wollte nur wissen ob es noch zu früh zum jubeln ist oder nicht 

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Gestern habe ich etwas hochinteressantes entdeckt : Eine Veredelung vom letzten Frühjahr, die das ganze Jahr über nicht ausgetrieben hat , aber auch nicht vertrocknet ist, beginnt nun auszutreiben! Ein ganzes Jahr hat das Reis mit dem Austrieb gewartet!

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
laesst man die austriebe unter der veredelungsstelle wachsen oder sollte man diese wegbrechen?
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
weg damit.Gruss
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
ich dachte mir die liefern energie fuer die unterlage damit die veredelung anwachsen kann. sobald die veredelung austreibt wuerde ich die unteren austriebe entfernen....weg damit.Gruss
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich lass' die erst mal ein wenig mitwachsen - man weiß am Anfang ja auch noch nicht, ob die Veredlung wirklich was geworden ist, und die Unterlage muss auch ernährt werden zwecks Wurzelwachstum. Wenn sich mal 5 oder mehr Blattpaare am Veredelungstrieb gebildet haben, kneif ich die Unterlagentriebe weg. Oder, wenn ein Unterlagentrieb die Veredelung überwuchert, mach ihn kleiner. Falls aber die Veredelung doch noch vertrocknet, erhalten die Unterlagentriebe wenigstens die Unterlage am Leben.laesst man die austriebe unter der veredelungsstelle wachsen oder sollte man diese wegbrechen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Genau so ist es gutIch lass' die erst mal ein wenig mitwachsen - man weiß am Anfang ja auch noch nicht, ob die Veredlung wirklich was geworden ist, und die Unterlage muss auch ernährt werden zwecks Wurzelwachstum. Wenn sich mal 5 oder mehr Blattpaare am Veredelungstrieb gebildet haben, kneif ich die Unterlagentriebe weg. Oder, wenn ein Unterlagentrieb die Veredelung überwuchert, mach ihn kleiner. Falls aber die Veredelung doch noch vertrocknet, erhalten die Unterlagentriebe wenigstens die Unterlage am Leben.laesst man die austriebe unter der veredelungsstelle wachsen oder sollte man diese wegbrechen?

Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich lasse auch erst eimal zumindest ein paar Unterlagentrieb und kürze die dann ein und im Juni kommen sie dann ganz weg, wenn das Edelreis angewachsen ist.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Man entfernt erstmal alle Triebe der Unterlage, so dass die Unterlage gezwungen wird, den Reisser zu versorgen, die Triebe der Unterlage werden nämlich bei der Versorgung bevorzugt, und genau dies will man verhindern. Wenn das Edelreis nicht anwächst, ist eigentlich kein Problem, das die Unterlage später eh wieder austreibt. Hab ich jedenfalls so bei meiner Fachwartausbildung gelernt.Gruss,
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
neuigkeiten:bei einer der pflaumenveredelungen musste ich das aussere band entfernen da es zu fest war. sehe jetzt dass sich an der verredelungschnittstellen eine weisse schicht gebildet hat. sieht doch schon mal gut aus

-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Die weiße/helle Schicht könnte Wundkallus sein, was bedeuten würde, dass es verwachsen ist bzw am verwachsen ist. Deine Veredlung sollte also vermutlich anwachsen. Allerdings würde ich jetzt wieder verbinden, weil die Veredlung jetzt sicherlich nocht nicht genug mechanische Stabilität hat, um ohne Verband z.B. eine Vogellandung, stärkeren Wind oder Regen/Hagel zu überstehen.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Will nicht ungeduldig wirken, aber denkt ihr diese Veredelung hat geklappt? Leider sieht man es auf den Foto nicht ganz so gut. Es ist ein Apfelbaum an dem ich eine rotfleischige Sorte draufveredelt habe. Der Austrieb an Edelreiß hat deshalb auch diese rötlichen Blätter.An alle anderen Veredelungen (hauptsächlich Steinobst) treiben die Knospen langsam aus. Bin da also auch leicht optimistisch 
