
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244838 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Euphorbia species und Sorten
Wenn die Winter etwas ruppiger sind, ist sie eher nicht ausbreitungswürdig. Bei mir ist sie verschwunden :(E. characias (Sämlinge aus der Nähe von Würzburg) scheint sich aber wohlzufühlen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Euphorbia species und Sorten
Schön, pearl, du hast ja den optimalen Platz für diesen Wucherernicht die Höhe, sondern die flächige Ausbreitung ist bei Euphorbia robbiae bemerkenswert.

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Euphorbia species und Sorten
genau, der Bestand befindet sich in Insellage, drumrum wird gemäht. Die Hundesperre ist auch eine gute Idee. Bisher habe ich Mäusedorn als Wildschweinsperre versucht.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Zahmer verhält sich bislang E. dulcis "Chamelion", bislang habe ich erst einen Sämling im gegenüberliegenden Beet gefunden. Eine sehr gefällige Wuchsform, finde ich.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Euphorbia species und Sorten
Die hält sich hier auch ganz gut und vagabundiert durch den Garten. Die anderen gezeigten Euphorbien sind hier nicht winterhart genug.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia species und Sorten
Die reinste Pest ist dieses kleine Euphorbium mit dem winzigen roten Austrieb, hier rings um eine Pulsatilla. Es breitet sich im Vorgartenbeet überall aus
. Habe ich so etwas jemals gekauft?

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Euphorbia species und Sorten
Manche Sorten von Euphorbia cyparissias werden in ganz schön hohen Tönen an einen herangelobt.
(Staudo war schneller)(Meist steckt aber irgendwo auch die Warnung im Katalogtext.)

Re: Euphorbia species und Sorten
och, ich freu mich immer, wenn ich ein Exemplar sehe, das sich durchgekämpft hat.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Übrigens lässt sich diese Euphorbie hervorragend mit Bergenien kombinieren. Wer also einen trockenen Beetstreifen hat, der gut eingegrenzt ist, kann die beiden sehr gut zusammenpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Euphorbia species und Sorten
Und sind eine Futterpflanze, einmal hatte ich die Raupen an Meinen, dann nie wieder.Ich finde die Zypressenwolfsmilch ist kein echter Wucherer, sondern ein Wanderer, mal nimmt sie die eine Flache ein, dann wieder eine andere, hat eben eine eigene Dynamik. Trotzdem für den Hausgarten nur bedingt geeignet.
Re: Euphorbia species und Sorten
Beim Durchgang im Garten stelle ich bei mir schon eine gewisse Schwäche für die diversen Euphorbien fest, unkompliziert und trockenresistent
. Dabei schrecke ich auch von dem "Unkraut" Euphorbia lathyris nicht zurück, die taucht hier und da mal im sonnigen Beet auf, gefällt mir ganz gut. Wobei ich ja nicht die so furchtbar ordentlichen Beete habe
.Aber der E. fens ruby habe ich bewußt widerstanden, nix herangelobt, die taucht auch nicht in meinen Aufzeichnungen auf - im Beet dafür um so üppiger. Vermutlich ein Beifang. Entfernen oder lassen?


"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Euphorbia species und Sorten
kommt drauf an. Wie Staudo schon bemerkte, zu Bergenien geht die gut. Bei mir zu Taglilien und eben zu allem, was konkurrenzstark ist und etwas zu streng aussieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Bergenien stehen unter anderem auch in diesem doch ziemlich großen Vorgartenbeet und daneben noch eine Ansammlung von diversem vermutlich auch robustem Staudenzeugs: gewöhnliche Primeln, Pulmonarien, Phlox, Herbstastern, Akeleien, Hostas, Helleboren, Herbstanemonen, Geranium...... ;)Zudem Futterpflanze
- also gut, wird also bleiben und darf weiterhin blackboxen.Paßt zudem zu meinem Gartenkonzept (falls überhaupt vorhanden), eine feine Gestalterin werde ich wohl eh niemals nicht
.


"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Euphorbia species und Sorten
das hört liest sich sehr sympathisch und interessant, wir sollten unsere Bekanntschaft vertiefen.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky