News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Traditionelle japanische Zierkirsche? (Gelesen 11068 mal)
Moderator: AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
accolade ist aber auch eine der schönstenich habe meine versetzt das hat sie leider nicht überlebt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Hanami en miniature in meinem Garten. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6807
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Live gesehen habe ich es noch nie, aber zur Blütezeit muss die Heerstraße in Bonn ziemlich was hermachen.gefüllt und rosafarben und bei Japanern heute sehr beliebt - und von Vita Sackville-West verachtet - ist die hier in Deutschland häufig gepflanzte Sorte Kanzan. Zur Kirschblütenzeit ist der orientalische Garten, Schloss Schwetzingen, ziemlich überlaufen, aber es lohnt sich dort mal die Vollblüte der Kirschen zu erleben. Blütenbarometer Schloss Schwetzingen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Accolade ist sehr schön und auch all die anderen. Wow was es da für ein Angebot gibt, jetzt bin ich beschäftigt mir die alle anzugucken.accolade ist aber auch eine der schönstenich habe meine versetzt das hat sie leider nicht überlebt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Hier in Hamburg wird auch schon lange ein Kirschblütenfest gefeiert, ca. 5000 Kirschbäume hat die japanische Gemeinde in Hamburg in den 1960er Jahren gespendet, die dann in den Parkanlagen aufgepflanzt wurden, der krönende Abschluss ist jedes Jahr das japanische Feuerwerk auf der Außenalster, was ich nur wärmstens empfehlen kann! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Gerade die Japaner sind im Gastland sehr darum bemüht sich einzubringen und Kontakte zu knüpfen und damit auch ihre Kultur den Menschen hier näher zu bringen.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Katrin hat geschrieben: ↑11. Apr 2016, 21:04
Ich bin mit unserer hundskommunen 'Accolade' sehr zufrieden. Sie ist halbgefüllt und daher für Bienen und vor allem Hummeln interessant. Heuer ist sie aber schon abgeblüht.
Die will ich auch noch haben. Die Nijojo-jo ist auch toll. Ich habe gestern von einer Zierkirsche Äste mitgenommen und versuche jetzt aus den Stecklingen neue Bäumchen zu ziehen, ob das schwer ist?
-
- Beiträge: 4767
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Hat einer mal die vollständige Bezeichnung für die Nijo-jo aus Post 22? Meine Googlesuche ergibt leider nur Schrott. :-\
Amanogawa steht bei mir und natürlich Kanzan. Beide wachsen recht flott, so ca. 50cm im Jahr. Sind aber beide noch jung. Auf jeden Fall extrem unkompliziert auf unserem Sandboden. Im Gegensatz zu anderen Zierkirschen haben sie keine Krankheiten.
Amanogawa steht bei mir und natürlich Kanzan. Beide wachsen recht flott, so ca. 50cm im Jahr. Sind aber beide noch jung. Auf jeden Fall extrem unkompliziert auf unserem Sandboden. Im Gegensatz zu anderen Zierkirschen haben sie keine Krankheiten.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
'Amanogawa' blüht hier meistens erst im April zusammen mit Süßkirsche und Apfelbaum. (Foto aus 2018)


- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Hyla hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 12:47
Hat einer mal die vollständige Bezeichnung für die Nijo-jo aus Post 22? Meine Googlesuche ergibt leider nur Schrott. :-\
Amanogawa steht bei mir und natürlich Kanzan. Beide wachsen recht flott, so ca. 50cm im Jahr. Sind aber beide noch jung. Auf jeden Fall extrem unkompliziert auf unserem Sandboden. Im Gegensatz zu anderen Zierkirschen haben sie keine Krankheiten.
Das ist sicher einfach eine Hängeform von Prunus serrulata, der auf der Burg Nijo (Nijo-jo) in Kyoto steht? Oile wird's sicher noch aufklären.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Peace hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 11:21
Ich bin mit unserer hundskommunen 'Accolade' sehr zufrieden.
Im Herbst-Ramschverkauf habe ich eine mit ca. 1,50 m mitgenommen für unverschämte 2,50 € und dachte mir dabei, dass die zumindest als Frühjahrs-Kübelpflanze taugen würde. Das Foto animiert mich eher, nach einem vernünftigen Pflanzplatz zu suchen. :P
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
So ist es. Ich weiß nicht, wie die Kirsche heißt, ich weiß nur, dass sie im Kirschgarten der Nijo-jo-Burg in Kyoto steht.RosaRot hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 14:04Hyla hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 12:47
Hat einer mal die vollständige Bezeichnung für die Nijo-jo aus Post 22? Meine Googlesuche ergibt leider nur Schrott. :-\
Das ist sicher einfach eine Hängeform von Prunus serrulata, der auf der Burg Nijo (Nijo-jo) in Kyoto steht? Oile wird's sicher noch aufklären.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Peace hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 11:21
Ich habe gestern von einer Zierkirsche Äste mitgenommen und versuche jetzt aus den Stecklingen neue Bäumchen zu ziehen, ob das schwer ist?
Es würde mich schwer beeindrucken, wenn Dir das gelänge. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Das hast Du aber nett ausgedrückt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!