News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Novemberbirne Befruchter (Gelesen 10879 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Novemberbirne Befruchter

cydorian » Antwort #15 am:

Da erscheint mir vieles nicht ganz schlüssig.- Eine zweite Xenia / Novembra / Nojabrskaja kann kein Befruchter für die Erste sein.- Bei aller Liebe zu dieser Sorte: Sie ist ausserhalb des CA-Lagers nur ein paar Wochen haltbar. Wird die Ernte grösser, ist sie schlecht verwertbar. Fürs einkochen und trocknen ist nicht nicht optimal. Logischer wäre eine Sorte gewesen, die entweder schon im Sommer was bringt oder länger haltbar ist.- Der Grenzabstand ist jedenfalls in den meisten Gemeinden nur ein Punkt, ein anderer Punkt ist die Höhe. Du kannst zwar beliebige Gehölze pflanzen, darfst sie aber nicht über eine Grenzhöhe wachsen lassen. Ausserdem wird der Kronenraum durch den Zaun begrenzt. Wenn du kein Spalier mit strenger Frühung hast, sind Stämmchen mit Leitästen an der Grenze keine gute Sache, ausser der Nachbar spielt mit.- Die Wuchskraft unterschiedlicher Bäume derselben Sorten ist höchstens dann interessant, wenn man weiss, auf was und wie veredelt wurde. Hoffentlich wars fachkundig, denn Xenia verträgt Quitte ohne Zwischenveredelung nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Da hilft nur eins: Als Reserve noch eine kaufen! ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #17 am:

Nein, nein. Der zweite Baum soll nicht als Befruchter dienen. Veredelung auf Quitte A und bei dem einen stand noch irgendwas mit COM dabei oder so ähnlich.Die Höhe der Bäume ist hier im Kleingartenrecht mit nicht höher als 6 m bestimmt. Es sind Buschbäume. Vorher stand in der Nähe eine NashiBirne, direkt am Zaun, die musste weg. Die war aber im Habitus auch sehr schmal. Die Novembra hat ihre Äste recht eng anliegend, ist also eher schlanker Statur. Was die Lagerung etc. betrifft, habe ich eher positive Infos im Gegensatz zu anderen Birnen.@Mediterraneus:Du hast Recht, ich sollte darüber nachdenken noch einen Baum zu kaufen, aller guten Dinge sind bekanntlich drei ;). Dann können sie auch Birnenskat spielen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Mediterraneus » Antwort #18 am:

CAC vermutlich.Virusfreies Pflanzgut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #19 am:

- Die Wuchskraft unterschiedlicher Bäume derselben Sorten ist höchstens dann interessant, wenn man weiss, auf was und wie veredelt wurde. Hoffentlich wars fachkundig, denn Xenia verträgt Quitte ohne Zwischenveredelung nicht.
Also dann zwei Veredelungsstellen? Heißt das es ist noch ein Zwischenstück eingefügt und von was für einer Pflanze? Zwei Veredelungen sehe ich bein Zwerobst Birne Conference und Reneklolde Oullins.P.S. Hier an anderer Stelle schrieb Talpini über die Novembra, über gute Lagerfähigkeit und zweite Veredelunghttp://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57178.msg2512588.html#msg2512588
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Das wird in einem Veredelungsgang gemacht, also in der Regel eine Veredelungsstelle,Eine mit Quitte verträgliche Birnsorte wird als schmale Scheibe zwischen Quitte und Novembra gebracht. Das heißt "nicolieren"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #21 am:

Na das wird dann hoffentlich so sein. Was wäre wenn die zweite Veredelung fehlt? Ein Kümmerbaum?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Ich denke, der geht dann von heut auf morgen ein.Du hast aber ja Reserve 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #23 am:

Also die Bäume sehen beide super aus. Ich war glaube ich noch nie von einem Baum so begeistert wie von diesem, weil der zweijährig eigentlich schon wie dreijährig ausieht und so reich blüht. Na bin gespannt wie sie weiter wachsen und ob sie tatsächlich schon jetzt tragen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Novemberbirne Befruchter

cydorian » Antwort #24 am:

Nein, der wächst gut. Aber nach ein paar Jahren stirbt er ohne Zwischenveredelung schlagartig komplett ab. Zur Haltbarkeit: Da hast du vielleicht etwas anders verstanden. Talpini hat hier http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2512588 nur von langer Erhältlichkeit geschrieben. Klar, das ist sie, sie ist sehr gut lagerfähig - im CA Lager bei 0,5°C. So wird sie im kommerziellen Anbau gelagert. Hier kannste über Lagerversuche und -Verluste nachlesen.Aber CA-Lager! Wer hat eins? Im Keller bei 10° und zu geringer Luftfeuchte ist nach drei Wochen Schluss. Bei Birnen sind die Unterschiede zwischen CA-lager und Normallager immer extrem stark. Williams hält z.B. eine Woche. Im CA-Lager mehrere Monate.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #25 am:

Also ich werde wohl keine größeren Mengen ewig lagern wollen. Außerdem sind die Bäume noch jung, das dauert bis die richtig tragen.Bedeutet eine lange Erhältlichkeit denn nicht auch eine lange Lagerfähigkeit?Was die Zwischenveredelung betrifft habe ich die Gartenmärkte angeschrieben und nachgefragt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Novemberbirne Befruchter

Peace-Lily » Antwort #26 am:

CAC vermutlich.Virusfreies Pflanzgut.
Jetzt hab ich das Etikett gefunden da steht: Pyrus com. Nojabrkskaja/Novemberbirne zert. vf#Bu 2 J. C 10 Quitte A# = EG-Pflanzenpass DE-NW-120
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Novemberbirne Befruchter

Talpini » Antwort #27 am:

Also ich hatte meine Novembras bis Ende Dezember im 0°C-Fach im Kühlschrank, dann waren sie aufgegessen - soviele waren es auch nicht, dass die da nicht reingepasst haben. Die waren im Dezember auch weicher als sonst, aber noch absolut OK.Meine gekauften Novembras vom Markt (am Bodensee von den Obstbauern direkt) sind letzte Woche abverkauft worden, auch Conference sind von einer Woche auf anderen Ständen das letzte Mal verkauft worden. Jetzt geht die Rhabarber-Saison los und die Birnenreste werden verschnapst.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Novemberbirne Befruchter

cydorian » Antwort #28 am:

Bei 0° C halten meine Williams auch lange. Im Normallager nicht und für mehr wie ein paar Früchte ist das 0°C Fach des Kühlschranks nicht geeignet.
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Novemberbirne Befruchter

Talpini » Antwort #29 am:

Da brauchen meine 3-4-Jährigen Birnen aber noch ein paar Jährchen, bis sich diese Frage stellt - mein Obstkonsum ist zu hoch und meine Bäumchen sind noch zu klein für große Überschüsse. Aber in einem ordentlichen Naturlager ist natürlich schon deutlich mehr Platz als im 0°C-Fach.
Antworten