News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 92272 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1139
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #45 am:

Ich besitze inzwischen auch eine Aprimira. Ich kannte sie bis vor kurzem eher nicht, bin per Lesen des Schildchens um den Hals der jetzt gekauften Pflanze auf diese Wissenslücke aufmerksam gemacht worden und habe nach dem drüber gelesenen recht schnell beschlossen: dat iss wat für mich. Ein paar Tage später war sie dann mein..Zielgerichtet gekauft vor allem deswegen, da ich die Mischung aus Mirabelle und Pflaume spannend fand. Das da keine echte Aprikose mit drin ist, sie bestenfalls geschmacklich etwas in diese Richtung geht, war mir schnell klar.Das es aber selbst Stand diesen Monat immernoch eine ganze Reihe von Baumschulen bzw. deren Onlineshops gibt, in denen man nachwievor entsprechende Texte zu lesen kriegt, die das genetische Vorhandensein von bzw. die Kreuzung mit Aprikose behaupten, finde ich *****.Zu meiner Pflanze..Daumendickes Stämmchen, mehrere lange Seitenäste, ein paar kürzere und ganz unten ein paar Wassertriebe und insgesamt etwas über 2m hoch. Habe ihr einen Pflanzschnitt verpasst und in einen größeren Kübel eingepflanzt.Zum Kaufzeitpunkt, also vor knapp 5 Wochen, hatte sie nur leicht dickere Knospen. Blüten wird es dieses Jahr noch keine geben, das ist offensichtlich, aber dafür einen Zuwachs vom Feinsten. Hatte mich schon beim Kauf gewundert, das und wieso die wohl so ellenlange Seitenäste hat. Hatte zugegeben fast den Verdacht, das die irgendwie nur Licht von oben bekam in der letzten Zeit.Nun weiß ich es besser, die wächst nämlich mit ner Geschwindigkeit, das ich erstaunt die Augen aufreiße.Die längsten der aus den erwähnten Knospen stammenden neuen Triebe / Seitenästchen sind inzwischen ihre 6 cm lang und haben jeweils schon mehrere Blättchen ! Ja ich bin sicher, das das kein Bambus oder so ist, die daneben stehende Große Grüne Reneklode hat nämlich irgendwie so verdammt ähnlich aussehende Blätter ;-)Ein Beitrag von Mediterraneus an anderer Stelle im Board sagt aus, das seine Pflanze dieses Jahr regelrecht hinter einem weißen Blütenmeer verschwindet.Aufgrund dessen, wie und auch wie "dicht" meine hier wächst, rechne ich im nächsten Jahr mit nem ähnlichen Erlebnis. Und natürlich auch mit ersten Früchten, auf die ich schon sehr gespannt bin.Ich bin aufgrund der geschmacklichen Beschreibungen tatsächlich sowas wie neidisch auf diejenigen Mitboardies hier, denen es schon vergönnt war, die mal kosten zu können ;-)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #46 am:

Ich bin ja auch stolze Besitzerin einer Aprimira. Durfte auch schon Früchte naschen:-).Der Blütenansatz in diesem Jahr lässt Großes hoffen...Allerdings ist mein Bäumchen veredelt. Kernecht ist Aprimira sicher nicht. Wie funktioniert das dann unveredelt?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19099
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer kennt "Aprimira"

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Ausläufer? Oder halt so wie auch Unterlagen vermehrt werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

tubutsch » Antwort #48 am:

Aufgrund der Beschreibung hatte ich auch eine Aprimira/Aprikola gepflanzt. Der Baum ist mittlerweile ca. 5 Jahre alt und hat einen hübschen mittelhohen Habitus. Die Früchte, eindeutig Pflaumen, schmecken mir überhaupt nicht. Vollreif sind sie mehlig und überhaupt nicht saftig :P Da mein Platz für Obstbäume begrenzt ist, hab ich schon mit dem Gedanken gespielt, ihn zu roden. Ich würde ihn definitiv nicht mehr pflanzen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #49 am:

Ich denke es ist schwierig die echte Aprimira zu bekommen. Es gibt vieles was unter diesem Namen verkauft wird.Meine erste Aprimira-Frucht hatte ich in Veitshöchheim gegessen und war begeistert. Daraufhin hab ich mir in der Baumschule meines Vertrauens ein Bäumchen gekauft und die erste Frucht war etwas komplett anderes. Bis heute konnte ich nicht herausfinden was für eine Pflaume das ist.Schmeckt nicht und fast alle Früchte sind madig. Der Baumschuler hat damals gesagt er hätte diese (falschen) Reiser aus dem Muttergarten geliefert bekommen und hat mir kostenlos ein neues Bäumchen mitgegeben.Das hat jetzt Früchte identisch wie jene in Veitshöchheim.Will sagen, hätte ich die Aprimira nicht gekannt und nur auf Grund der Beschreibung gekauft hätte ich gar nicht gemerkt dass die Sorte nicht stimmt.Ich glaube nicht, dass man eine echte A. unveredelt bekommt.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1139
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #50 am:

Sorry, ich bin beim ersten Betrachten einfach nicht nah genug und bei genügend großer Helligkeit an die betreffende Stelle herangegangen. Meine Pflanze ist doch veredelt. Ich konnte eben Abdrücke bzw. eine minimale Einschnürung durch ein nicht mehr existentes "Abdeck-Band" an passender Stelle entdecken. Habe daher meinen obigen Beitrag entsprechend abgeändert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12225
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #51 am:

Die Geisenheimer haben kein Glück mit den Sorten. Aprimira stand in der Tat genauso wie die Geisenheimer Quittenneuzüchtung Cydora Robusta lange falsch zugeordnet im Reiserschnittgarten. Das hat das Ansehen beider Sorten gründlich beschädigt und wirkt noch nach. Die falsche Aprimira I ist in wirklich eine langweilige, mehlige gelbe Zwetschge, die Richtige ist wesentlich süsser und aromatischer.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wer kennt "Aprimira"

Urmele » Antwort #52 am:

Das kann ich bestätigen, ich habe beide.....;-)Die Falsche wird demnächst entfernt. Das Bäumchen zieht Läuse an wie ein Magnet und ich habe bislang nicht eine einzige madenfreie Frucht gehabt.Die richtige Aprimira hingegen ist Laus- und Madenfrei.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Ich vermute mal, ich hab auch die alte. Allerdings trug das Bäumchen in einem Jahr recht gut und die Früchte rochen gut mirabellig. Meine Blättchen sind jedoch eher klein, eher so wie bei den normalen Mirabellen auch, was wohl nicht für die echte Aprimira spricht. :-\Wie man auf der Seite der Landesanstalt schreibt, gibt es wohl eine andere Variante der Aprimira. Sie hat rundere Früchte und die Rosafärbung fehlt.Allerdings stimmt wieder die Beschreibung aus Geisenheim, dass es ein kleines Bäumchen ist und weit vor den anderen blüht. Das tut meine.Kann es sein, dass die nun als echt bezeichnete Aprimira, welche auch im Stutel steht, nun große Blätter hat und auch stärker wächst?Ich werde mir wohl ein Reis der garantiert echten besorgen müssen und es auf die möglicherweise falsche aufveredeln (Okulation im Sommer sollte ich hinkriegen, in einigen Versuchen wird wohl mindestens ein Auge anwachsen)Dann hab ich den direkten Vergleich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12225
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #54 am:

Kann es sein, dass die nun als echt bezeichnete Aprimira, welche auch im Stutel steht, nun große Blätter hat und auch stärker wächst?
Aussagen über das Wachstum sind mit Vorsicht zu geniessen, wenn die Unterlage nicht bekannt ist. Die Fruchtfärbung ist das sichere Merkmal. Wurde vielleicht schon hier gepostet: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obs ... /index.php Daraus ein Zitat:"Zu beachten ist, dass unter „Aprikosenmirabelle“ ein 2., verwandter Typ – vor allem in Liebhaberkreisen und z.T. im Versandhandel - im Umlauf ist, der von dem hier beschriebenen Original abweicht. Diese „falsche Aprikosenmirabelle“ soll etwas rundlicher, weniger gut und ohne typische Bäckchen gefärbt sein und auch in Geschmack sowie Aroma abfallen. Baumschulen und Reisermuttergärten haben nach Bekanntwerden dieses Sachverhaltes reagiert und das Original in der Vermehrung berücksichtigt. Um späteren Enttäuschungen vorzubeugen, sollte sicherheitshalber bei Baumbestellungen nachgefragt werden."Ganz stimmt es aber auch nicht, das von oben herab den Liebhaberkreisen und dem Versandhandel zuzuschieben ist völlig daneben und arrogant. Es war ein Reiserschnittgarten, die sogenannten Fachleute (!), die Mist gebaut haben und das nicht nur einmal. Auch seriöse Baumschulen haben die falsche Sorte vermehrt.Anmerkungen zu ein paar anderen Aussagen im Artikel: Als Kuchenbelag halte ich sie nicht für einen Hit, aber als Trockenobst schon eher. Ob in einer Marmelade noch was vom Aroma bleibt, muss sich noch zeigen. Bereits Mirabellen verlieren da schon viel und es gibt Probleme wegen zu geringem Säuregehalt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Meine hat Julien A als Unterlage. Im Gegensatz zu Toptaste auf Julien A wächst meine (falsche?) Aprimira wirklich sehr gedrungen und klein. Sie bildete auch sehr schnell Fruchtholz ohne zu vergreisen. Ein kleiner Baum eben, der wirkt wie ein großer. Dazu passend die dichte Blütenpracht, der Baum ist übersät mit Weiß. Rein von der Optik sehr schön.Nach Bildern der "echten" Aprimira und auch die Bäumchen im Stutel wachsen eher so wie die anderen drumrum (versch. Zwetschgen und Mirabellen), es sind auf den wenigen Fotos sehr große Blätter sichtbar.Beschreibungen von Tiggas Bäumchen treffen auf meine Aprimira so gar nicht zu, meine macht gleich Fruchtholz und wächst dicht, keine langen Triebe.Früchte muss ich nochmal abwarten, ob es welche gibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12225
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #56 am:

Blattgrössemessung auf einem Foto, von einem optimal versorgten Baum sind auch kein sicheres Merkmal. Warte doch die Früchte ab, wenn er jetzt so stark blüht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer kennt "Aprimira"

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Ja klar, Papier ist geduldig.Irgendwie bin ich leider sehr ungeduldig ;)Urmele hat zu den Blättern ja schon was gesagt, da ist es auch aufgefallen. Momentan erfreu ich mich erstmal an dem tollen, schneeweißen Bäumchen.Kommt Zeit, kommt Edelreis ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wer kennt "Aprimira"

b-hoernchen » Antwort #58 am:

Kann jemand was zu den Blütezeiten der falschen und echten Aprimira sagen?Meine blühte dieses Jahr ungefähr zeitgleich wie "Jojo"(so es denn eine Jojo ist) und ist damit tendenziell schon im Abblühen begriffen, wenn "Oullins" (so es denn eine ist) sich in Vollblüte befindet und "Nancy" im ersten Drittel der Blüte steht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Wer kennt "Aprimira"

Apfebam » Antwort #59 am:

Ich hab eine Aprimira dieses Jahr im 2. Standjahr, welche mir letztes Jahr die erste Probierfrucht gebracht hat. Da ich schon zuvor welche probieren konnte, war gewiss, dass ich zum Glück auch das Original bekommen habe.BildBildAktuell ist der Baum aufgeblüht und ich hoffe nun auf weiterhin frostfreie Nächte, sodass ich dieses Jahr mehr ernten kann, denn ich finde sie wirklich köstlich. BildBild
Antworten