News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grabgestaltung im Schatten (Gelesen 3774 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Grabgestaltung im Schatten

Mufflon »

Ich werde demnächst die Aufgabe haben, eine Grabgestaltung vorzunehmen.Ich pflege das Grab seit 5 Jahren, ein Familiengrab, nun ist nch ein Einzelgrab direkt daneben dazu gekommen.Ich kann das alles als eine Grabstelle pflegen.Der Friedhof ist alt, gerade diese Stelle ist rundherum mit Laub- und Nadelbäumen bewachsen.Im Prinzip ist dort ganztägig Schatten.Da die Grabstelle etwas entfernt liegt, wäre es gut, wenn ich nicht wöchentlich hin muss zur Pflege, Gießdienst kann ich arrangieren.Pinienmulch ist erlaubt, auch Holzschnitzel, sogar farbig, aber kein grober Rindenmulch.Vorhanden sind 3 Schieferplatten in ca. DinA3-Größe, eine Pflanzschale mit 50cm Durchmesser und eine Bronzelaterne.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #1 am:

Nach Studium meiner Literatur könnte ich mir Waldsteinia ternata vorstellen als Flächendecker, dazu eine 2. Schale und in diesen Hosta.Vll 2 oder 3 Farne an den Seiten der Grabsteine.Mir fehlt noch etwas hübsches als Blickfang vll Salomonsiegel?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung im Schatten

enaira » Antwort #2 am:

Mit der Waldsteinia wäre ich ggf. vorsichtig. Bei uns wuchert sie ganz fürchterlich vom Nachbargrab herüber.Da müsste viel öfter nachgeschnitten werden.Deckt allerdings sehr zuverlässig ab...Es gibt auch noch eine sehr schöne horstige Waldsteinia geoides. Da müsstest du aber einige Exemplare pflanzen.Bei mir blüht sie gerade im Garten.BildWas ich mir auch sehr gut vorstellen könnte ist Brunnera 'Sea Heart'. Wächst seit letztem Jahr bei mir im Garten im Schatten und sah das ganze Jahr über ordentlich aus.BildEin wunderschöner wintergrüner Farn ist Polystichum tsus-simense.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung im Schatten

enaira » Antwort #3 am:

Mir fehlt noch etwas hübsches als Blickfang vll Salomonsiegel?
Der bildet ziemlich heftig Ausläufer...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #4 am:

Danke, die Tipps sind gut!Verträgt diese Brunnera auch Trockenheit? Meine Gießhilfe kann max 2x/Woche gießen.Meine Brunnera sieht bei Trockenheit hier im Garten schnell schlapp aus.Die Wucherei der Waldsteinie hatte ich gedacht durch abstechen rundum im Zaum halten zu können.Das ist dort problemlos möglich, dieser Friedhofsteil liegt in einer Art kleiner Senke.Salomonsiegel wuchert? Erzähl das mal meinem hier im Garten, das wächst seit 20 Jahren auf dem selben halben Meter Beet.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung im Schatten

enaira » Antwort #5 am:

Salomonsiegel wuchert? Erzähl das mal meinem hier im Garten, das wächst seit 20 Jahren auf dem selben halben Meter Beet.
Meiner schiebt sich ziemlich durch die Gegend, wenn ich ihn nicht daran hindere....Mit der Brunnera habe ich noch keine Langzeiterfahrung, letztes Jahr erst gepflanzt. 'Jack Frost' und 'Mrs. Morse' sind im Herbst und Frühjahr bei mir jedenfalls lange nicht so schön.Gegossen wird sie bei mir bestimmt nicht mehr als einmal die Woche. Der Boden ist lehmig.Hier ein Bild vom letzten Sommer.
Dateianhänge
Brunnera-SeaHeart.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #6 am:

Ok, ich setzte es mal auf die Liste.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #7 am:

Wie groß ist denn die Fläche insgesamt?
... Mir fehlt noch etwas hübsches als Blickfang vll Salomonsiegel?
Du wünschst dir dafür was Höheres, richtig? Hm, falls es Schnecken gibt in diesem Schattenareal, ist Salomonssiegel vielleicht nicht ideal - bei mir zählt es zu den Lieblingsspeisen der Schleimer.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung im Schatten

enaira » Antwort #8 am:

Wie wäre es denn in 8a mit einer Kamelie?Z.B. 'Spring Festival' wächst schmal, blüht üppig und sieht das ganze Jahr über gut aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Mufflon » Antwort #9 am:

Querkopf, das ist ein Doppelgrab + Einzelgrab, die als eine Fläche gestaltet werden sollen.Ja, richtig, en wenig höher.Anscheinend schlägt mein Siegel aus der Art, die Schnecken knabbern da nicht dran, trotz feuchter Ecke im Garten.Aber da die Schnecken da eher alles runterraspeln am Friedhof, wäre das eine dumme Idee, das zu testen.Kamelie wäre natürlich ein schöner Blickfänger.Ich hatte die bisher unter Sonne gespeichert und nicht in Betracht gezogen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #10 am:

Ja, an ein Gehölz dachte ich auch. Deshalb die Flächen-Frage, die Relation sollte ja passen. Aber Doppel- plus Einzelgrab, da müsste Raum genug sein für mindestens ein Gehölz :).- Unter den Rhododendren gibt es handliche Sorten - z. T. mit kleinem Laub -, die insgesamt grazil und edel wirken. Ganzjährig grün, üppige Blüte im Frühjahr oder Frühsommer, einige Sorten sind ausgesprochene Blattschönheiten. - Bei den Japanahörnchen findet man zwergige Sorten mit aufrechtem Wuchs - leuchtender Austrieb ist zu haben, schönes Sommerlaub, grandiose Herbstfärbung, farbige Winterzweige (bei ein paar Sorten sogar alles zusammen :) ). Für zwischendurch können auch Martagonlilien schöne Akzente setzen in einer Bodendeckerfläche. Werden hier leider auch gern angeschneckt :-\... Mufflon, vielleicht sind's ja "meine" Schnecken, die irgendwie unnormal raspeln oder nix Besseres zu futtern kriegen ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Grabgestaltung im Schatten

Hero49 » Antwort #11 am:

Wintergrüne Farne, weißes tränendes Herz, echte Hornveilchen und für den Spätsommer und Herbst weiße Cyclamen hederifolium und Liriope. Pflanzen für eine zuverlässige Einfassung habe ich schon viele ausprobiert und bin immer wieder bei Cotoneaster Frieders Evergreen gelandet. In die Schale würde ich im Frühjahr Hornveilchen und im Sommer Eisbegonien pflanzen. Für manche ist das sicherlich langweilig, doch diese Pflanzen müssen nicht so oft gegossen werden, blühen jeweils die ganze Saison und müssen auch nicht ausgezupft werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Grabgestaltung im Schatten

Querkopf » Antwort #12 am:

Noch zwei (wintergrüne) Ideen fürs Flächendecken: - Cornus canadensis: hübsche weiße Blüten im Frühsommer, schön ruhiges Grün, färbt sich im Winter rot - braucht allerdings etwas Zeit zum "Dichtmachen"- Tiarella cordifolia: blüht im Frühjahr weiß, hat auch zeitweilig Rot im Laub - verbreitet sich rasch mit oberirdischen Ausläufern, die aber sehr flach wurzeln, ist daher hervorragend in Schach zu haltenUnd noch ein schöner wintergrüner Farn: - Dryopteris erythrosora: im Austrieb bronzefarben, später grün
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ulli L.

Re: Grabgestaltung im Schatten

Ulli L. » Antwort #13 am:

Wie wäre es mit Carex Evergold an einer Ecke als Dreiergruppe, dazwischen dunkler Günsel oder schwarzer Schlangenbart. Die Pflanzen sind alle wintergrün. Sie würden auch gut zu den Ahörnern passen, die Querkopf vorgeschlagen hat.Und ja, der Farn ist klasse!!!
fromme-helene

Re: Grabgestaltung im Schatten

fromme-helene » Antwort #14 am:

Hakonechloa ist schön und robust. Epimedium.
Antworten