News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459659 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1860 am:

danke! :)der kommt mir etwas plumoser vor, aber das mag am bielefelder boden liegen?! :-\ oder daran, dass da eh alles nur von denen vorgetäuscht wird. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1861 am:

Mein Polystichum setiferum 'Mrs. Gofey' treibt sehr vielversprechend aus. :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

KerstinF » Antwort #1862 am:

.... oder daran, dass da eh alles nur von denen vorgetäuscht wird. ;)
;DStimmt schon, mein fotografierter Farn wirkt im Vergleich zu deinem irgendwie mastiger.Bin gespannt auf die Meinung der Experten hier.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #1863 am:

Adiantum pedatum ssp. aleuticum - noch klein, aber schon recht fein. Neuzugang, ichder Frost killt ihn nicht.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1864 am:

Erfreulich, wie gut Lygodium palmatum den Winter überstanden hat. :D Sieht genauso aus wie vor dem Winter.Das kann man bei L. japonicum naturgemäß nicht sagen. hier warte ich auf den Neuaustrieb.
Dateianhänge
Lygodium palmatum  ...  10.4.16 006.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1865 am:

Wie hältst Du ihn?
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1866 am:

Hier haben's beide gut überstanden, L. japonicum drinnen im Topf, L. palmatum draußen im Topf.Letzterer steht dauerhaft mit den Füßen im Wasser.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1867 am:

Könnte man ihn dann nicht auch ins Moorbeet setzen?
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1868 am:

Bei mir steht er in einem Moorbeetkübel, der im unteren Bereich nass, im oberen feucht ist.Ich kenne aber auch ein Riesenexemplar, das nicht besonders feucht steht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1869 am:

Ich lass ihn im Topf auf dem Balkon, draußen im Garten ist mir die Schneckengefahr zu groß.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1870 am:

Er brauchts eher feuchter und sauer vom Boden her.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #1871 am:

Gut, dann werde ich ihn mein Minimoorbeet (Maurerkübel) setzen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III) Welcher Farn?

Nina » Antwort #1872 am:

Bitte, bitte helft mir ein letztes mal! Bestimmt schon das dritte mal frage ich nach dem Namen dieses Farns. Immer habe ich Antwort bekommen und dann dann vergessen ein Schild anzubringen. ::) Aaber jetzt habe ich ganz neue und große Stecketiketten und werde es sofort beschriften - großes Indianerehrenwort!!!
Dateianhänge
P1010217.JPG
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1873 am:

Polystichum setiferum 'Herrenhausen', vermute ich, bin mir aber nicht sicher, ob die Sorte stimmt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Nina » Antwort #1874 am:

Die Bilder im Netz sehen alle üppiger und aufrechter aus. Meiner liegt eher flach. Aber die richt scheint definitiv zu stimmen. :D
Antworten