News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685215 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Re: Strauchpfingstrosen

Eva » Antwort #2760 am:

:DÜber Basalflecken, die nicht schwarz sind, lass ich gern mit mir reden. Danke!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #2761 am:

:DÜber Basalflecken, die nicht schwarz sind, lass ich gern mit mir reden. Danke!
Dann schaue dir unbedingt auch 'Lydia Foot' an, eine tolle Sorte, die ich nur empfehlen kann, hab sie schon einige Jahre. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #2762 am:

Welches Original?
Gemeint ist wahrscheinlich die angeblich von Joseph Rock gesammelte Pflanze, was sich in der Forschung aber als Mythos herausgestellt hat - Will Mclewin und Dezhong Chen haben das in dem Werk von 2006 "Peony rockii and Gansu Mudan" ausführlich dargestellt.
Genau. Mir ist bekannt, dass die Stammform eine Schimäre sein soll, aber da der Basalfleck nahezu allen Rockiis zu eigen ist muss es eine Urform geben. Wenn man bei manchen Tierarten durch Rückzüchtungen wieder die Ursprünglichkeit erzielen kann, warum dann nicht auch bei Pflanzen?
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Strauchpfingstrosen

mickeymuc » Antwort #2763 am:

Ich habe mal "rockii" aus gekauften Samen gezogen, die haben leider alle keinen Basalfleck. Kann aber auch leicht sein dass sie verkreuzt sind, wobei sie reinweiß blühen. Wenn es soweit ist stelle ich Bilder ein.
Gibt es die Rockii eigentlich auch ohne Basalflecken? Ich mag den Habitus dieser Päonien sehr, aber die Basalflecken halten mich bisher davon ab. Oder muss man da nach einem Hybrid-Sämling suchen, der keine/möglichst wenig davon hat?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2764 am:

Die Smithers-Züchtungen 'Ice Storm', 'Ambrose Congrève' sowie 'Lydia Foote' sind wirklich sehr dankbar, ich habe sie auch schon viele Jahre. Bezogen habe ich sie alle drei hier.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

lord waldemoor » Antwort #2765 am:

eva wie kannst du nur ;)gerade die dunklen flecken sind das schöne an strauchpäonien
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Eva

Re: Strauchpfingstrosen

Eva » Antwort #2766 am:

Nö. Der Duft, der Habitus, die Blätter, die Zartheit der Blüten....Jetzt muss ich nur noch warten, bis mir eine Idee kommt, wo noch eine hinpassen könnte....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2767 am:

rechne bei Rockii nicht unbedingt mit Duft. Es kann auch Gestank sein.Und eine, die duftet, tolles Laub hat, zarte Blüten und keine Basalflecken.......
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

lord waldemoor » Antwort #2768 am:

ich habe über 30strauchpäonien, meist japanische, guter duft ist mir kaum aufgefallenden finde ich nur bei manchen staudenp.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re: Strauchpfingstrosen

Inge » Antwort #2769 am:

Die Smithers-Züchtungen 'Ice Storm', 'Ambrose Congrève' sowie 'Lydia Foote' sind wirklich sehr dankbar, ich habe sie auch schon viele Jahre. Bezogen habe ich sie alle drei hier.
Im Katalog von Riviere finden sich auch Angaben über den Duft der einzelnen Sorten.Darum werde ich mir im Herbst die Rockii Hybride "Baume de Provence" gönnen, hat einen wunderbaren Duft - war aber im vergangenen Jahr gleich ausverkauft. Eine neuere Riviere Züchtung ist die Rockii Hybride "Blanche du Bollwerk", große, wohlgeformte, reinweiße Blüten, allerdings kein Duft.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2770 am:

Bei den Japanern spielt Duft offenbar nicht so die Rolle. Die Japanischen Strauchpaeonien wurden speziell auf eine gewisse Optik hin gezüchtet und auch benannt. Das ist dann "ein bei Mondlicht schreitender Kranich" oder sowas in der Art. Die Pflanzen sind nahezu alle sehr aufrecht wachsend mit Betonung auf einer einzelnen großen Blüte. Dickes und Korpulentes ist mir nicht bekannt bei den Japanern, selbst irgendwelche "Blumenminister" in Pflanzennamen sind dort offensichtlich sehr graziös.Duft gibt's besonders bei den P. delavayii-Wildformen und ihren Abkömmlingen und bei den historischen Chinesischen Strauchpfingstrosen. Alle riechen irgendwie, manche aber richtig betörend, ähnlich stark wie etwa bei Alten Rosen oder Maiglöckchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2771 am:

'Baume de Provence' duftet wie viele der gefüllten Päonien, hat aber auch deren Nachteil: die Blüten hängen wegen ihres Gewichts, vor allem nach Regen - man kennt das vor allem von der Lutea-Hybride 'Souvenir de Professeur Maxime Cornu', die regelmäßig gestützt werden muss.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2772 am:

Naja, dann ist der Provencebalsam eben geschmeidig ;)Die kannte ich noch nicht. Mit den ganzen Neuzüchtungen hatte ich eigentlich immer ein Problem, bei denen fehlte mir irgendwie die gewisse Proportionalität zwischen Blütenfarbe, -größe und Laub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #2773 am:

'Baume de Provence' duftet wie viele der gefüllten Päonien, hat aber auch deren Nachteil: die Blüten hängen wegen ihres Gewichts, vor allem nach Regen - man kennt das vor allem von der Lutea-Hybride 'Souvenir de Professeur Maxime Cornu', die regelmäßig gestützt werden muss.
Der Professor steht deshalb bei mir auf der Abschussliste. Für meinen Geschmack wirken etliche Sorten geradezu überladen (Plüsch und Pleureusen) und passen sich kaum in einen Garten ein.
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2774 am:

Den Professor habe ich - abseits von den anderen - eigentlich nur noch aus Nostalgie-Gründen, weil das meine erste Strauchpäonie war, und sonst habe ich nur einfachblühende bis höchstens halbgefüllte Sorten. Sie passen einfach besser in einen nicht barock verschnörkelten Garten und halten auch Regen aus.
Antworten