News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strobilanthes (Gelesen 1489 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Strobilanthes
Zu Strobilanthes hab ich noch keinen Thread gefunden. Katrin wurde 2011 mal gewarnt, dass Strobilanthes artropurpureus sich stark versamt - gibt es dazu ein Update?Ich hab beim Staudenmarkt im BoGa Strobilanthes rankanensis mitgenommen. Und weil es noch ziemlich klein ist, wollte ich es erst mal in einen 15-20 l Kübel setzen und in eine schattige Ecke vom Balkon stellen. Dort wird es aber trotz Schatten an den Füßen sehr warm, wenn die Sonne nachmittags scheint. Braucht das eher richtigen Halbschatten auch mit feuchterer Luft, dann muss es in den Garten?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Strobilanthes
Also sowohl Sarastro als auch Diamant empfehlen die Art für Halbschatten bis Vollschatten, wobei Frau Diamant letzten Herbst glaub ich schon meinte, daß die Art auch ganz gut im trockenen Schatten zurechtkommt.Ob da die Wärme so eine große Rolle spielt?Und sie soll wohl recht schnell sehr üppig werden, von wegen kleinen Pflanzen jetzt.Ich hab mir 3 mitgenommen und sie extra nicht allzu dicht zusammen gepflanzt, da ist jetzt gut 70cm Platz jeweils dazwischen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Strobilanthes
S. atropurpureus steht bei mir im Halbschatten einigermaßen trocken inmitten von Waldsteinia. Hat sich recht schnell und gut zu einer großen Pflanze rausgemacht. Sämlinge sind im Umfeld noch nicht aufgetaucht. Vielleicht ändert sich das dieses Jahr, da ich ein paar weitere gepflanzt habe.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Strobilanthes
Ja, dem ist so. Um lästig zu werden, brauchen die Sämlinge allerdings anschließend mindestens einen milden Winter, dann etablieren sie sich zuverlässig inmitten von Silberkerzen, Rodgersien, Hostas etc. ::)Im Vorjahr hab ich sicher an die 100 Stück verpflanzt, verschenkt, kompostiert...Aber die stets makellosen Altpflanzen, Ordnungshelden im Foersterschen Sinne, sind schon schön, davon kann es ruhig mehr als eine haben, daher ist mir eine Handvoll Sämlinge zum Ausprobieren an unwirtlicheren Stellen durchaus genehm.Katrin wurde 2011 mal gewarnt, dass Strobilanthes artropurpureus sich stark versamt - gibt es dazu ein Update?
Re: Strobilanthes
:DKlingt ja schonmal gut. Vielleicht kommt sie doch gleich in den Garten...
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Strobilanthes
Hier steht S. atro... schon etliche Jahre und ja er ist sehr schön, es gibt auch mehrere zweifarbige Sämlinge und ebenfalls ja, er ist inzwischen lästig. Blöd ist v.A., dass sich auch kleine Sämlinge kaum auszupfen lassen.Ich möchte ihn trotzdem nicht missen, genausoweniog wie Campanula trachelium und latifolia, meconopsis cambrica, Helleborus Hybriden und Lunaria rediviva, die jahrelang gebraucht hat um Sämlinge abzusetzen und nun sind sie überall und Akkeleien und .....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Strobilanthes
Sorry, hatte überlesen, daß du 2 Arten erwähnt hattest - meine Infos beziehen sich auf Strobilanthes rankanensis, die ich mir auch zugelegt habe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Strobilanthes
Hier wird Strobilanthes atropurpureus auch ziemlich lästig, er wuchert in andere Stauden und das im Umkreis einiger m2. Das war aberfrüher nicht so und ich denke auch, das es an den milden Wintern der vergangenen Jahre liegt. Heute würde ich ihn nicht mehr unbedingt anpflanzen!
Re: Strobilanthes
Ich hab ja eher einen kleinen Garten. Deswegen kommt der (die?) Strobilanthes erst mal in den Topf. Und den kann ich ja dann immer noch vom Balkon in den Garten schleppen, wenn es ihm auf dem Balkon zu warm werden sollte.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Strobilanthes
bei mir ist noch kein sämling aufgetaucht, leiderin der sonne ist sie schnell mal welk
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter