News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90237 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hmm - meine Probierfrucht letztes Jahr schmeckte nach Zwetschge - und war nicht besonders saftig, süß oder aromatisch. Aber halt Erstlingsfrucht, dachte ich... . Heuer blüht sie wie wild. Ach ja, Läuse hatte sie letztes Jahr auch.... .Der Baum ist ein "Signum by Steinegger"-Produkt.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hier mein Beitrag von 2014. Das erste Bild ist die" falsche" Aprimira, die unteren Bilder zeigen die "echte".http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 146Niemand konnte mir bisher sagen was die Erste für eine Frucht ist; die Schleier lüften sich.Blühen tut das Bäumchen überreich und sieht wunderbar aus. Ist momentan in Vollblüte.Die echte Aprimira ist ein wenig später dran.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Danke Urmele!Meine ist eine der früh blühensten, früher als Nancy auf alle Fälle.Mir schwant was Schlimmes!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hier noch Infos von der Lubera Seite. Evtl. vor allem betreffend Eltern: Gemäss Prof. Dr. Peter Braun von der Forschungsanstalt Geisenheim (Auskunft August 2009) zeigen genetische Untersuchungen an Aprimira, dass es sich in der Tat um eine europäische Kultur-Pflaume handelt und nicht um ein Kreuzungsprodukt mit der Aprikose.Alles, was wir sicher wissen ist, dass die Muttersorte die "Mirabelle von Herrenhausen" ist, die anscheinend vom Pollen einer nicht bekannten europäischen Kultur-Pflaumensorte bestäubt worden ist. Dennoch erinnern Geschmack und Textur etwas an die Aprikose, und es ist und bleibt eine spannende Neuentdeckung im SteinobstbereichMuss sie wohl doch auch noch irgendwo setzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Willkommen im Club!Danke Urmele!Meine ist eine der früh blühensten, früher als Nany auf alle Fälle.Mir schwant was Schlimmes!

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Eine wirklich gute Frage 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ja, ihr verunsichert einen völlig. Ich wollte auch eine kaufen, da seit langem gerade etwas Platz entstanden ist, doch dieser Thread hat mich abgehalten. 

Grüße
invivo
invivo
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Keine Panik - die Chance ist gut, beim Kauf die Echte zu bekommen. Kommerzielle Veredler beziehen die Edelreiser aus Reiserschnittgärten, wo sie seit einiger Zeit wieder richtig steht. Edelreiser für jetzt verkaufte Ware stammen ja nicht von 2010. Ein kleines Risiko ist Ware aus Osteuropa, wo hiesige Verkäufer massenhaft veredeln lassen, weil es 10 Cent billiger ist. Kann sein, dass die sich dort auch aus lokalen Reiserschnittgärten bedienen, wo noch die Falsche steht.Also immer den Verkäufer fragen, woher die Ware ist, auf die frühere Verwechslung hinweisen.
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ich habe Beide von hierhttps://shop.obstzentrum.de/mirabelle-zwetschge-aprimiraDer zweite Versuch war erfolgreich.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hmm - meinen Baum habe ich letztes Jahr im Baumarkt gekauft, ein superkräftiges Bäumchen, das letztes Jahr schon geblüht hatte. Nachdem mein Pfirsich "Michelini" vom gleichen Veredler(oder ist es doch nur der Großhändler und die Ware stammt, wie cydorian schreibt, aus Osteuropa?) stammt, dachte ich, ich mach' nichts falsch und hab' knapp 40 Euronen berappt. Zu dem Preis ärgert mich das jetzt natürlich doppelt.Wo kriegt man denn bitte die wirklich echte Aprimira? Kann man einer Schweizer Versandbaumschule trauen (auch wenn sie in Norddeutschland produzieren lässt)?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Wer kennt "Aprimira"
Das Früchte-Bild hinter deinem Link verunsicherte mich grade etwas...Ich war heute in jener Baumschule, aus der meine Aprimira stammt. Habe dabei festgestellt, das seit dem letzten Besuch eine Lieferungen div. Bäumchen angekommen ist. Darunter waren auch mehrere Aprimira. Das besondere daran war, das ich mir im ersten Moment etwas veräppelt vorkam, denn da standen auf einmal mehrere, vom Stammdurchmesser her geschätzt, mindestens 4..eher schon 5 Jahre alte Aprimiras. Die alle schon ordentlich Blüten trugen. Die alle eine Art rechteckiges Mittelding aus "Gütesiegel" und Werbung um den Hals hängen hatten, auf dem unter anderem groß das Wort Geisenheim bzw. deren Internetadresse stand. Auf denen die Schreibweise des Namens so aussah: ApriMiraZusätzlich gabs noch ein paar von meiner, mit halb so dickem Stamm und ohne dieses rechteckige Dingens. Und völlig ohne Blüten. Dafür mit dem Kürzel CAC auf dem Namensschild.Hatte spontane Anwandlungen, mich, vor allem angesichts des identischen Preises zwischen beiden Varianten, zu beschweren, war aber sofort wieder unsicher, das wenn ich das erfolgreich tun könnte, ich, durch das doch recht deutlich unterschiedliche Alter, nicht womöglich Gefahr laufe bzw. die Chance erhöhen könnte, anschließend mit ner "unechten" Aprimira wieder nach Hause zu fahren. Daher hab ich es garnicht erst versucht...Etwas weiter davon entfernt bin ich dann auf etwas gestoßen, was ich erst nach Suche im Internet wiedergefunden habe. Eine Zwetsche die die Benennung Colora trägt. Vom Stamm her ähnlich stark zu den älteren Aprimiras.Das Bild auf deren Werbeschildchen fand ich spontan sehr ähnlich zum Bildhinter Urmeles Link. Sie war mit "Bunte Zwetsche" benannt.Konnte mich eben einen Moment lang nicht dagegen wehren, dranrum zu überlegen, ob das womöglich eine Art Abverkaufsaktion von auf Halde liegenden Mengen jenerwelche Schummel-Aprimira sein könnte :PAls Eltern davon werden allerdings Ortenauer / R. Gerstetter genant, von daher kanns wohl nicht so sein ;-)Da sieht man mal, wohin Verunsicherung führen kann.. ;-)von hierhttps://shop.obstzentrum.de/mirabelle-zwetschge-aprimira
Re: Wer kennt "Aprimira"
B-Hörnchen, meinem obigen Link kannst Du vertrauen. Das ist eine wirklich gute Baumschule und jetzt hat er die echte Aprimira. Sie versenden auch.Vielleicht möchtest Du auch selbst hinfahren? das ist in der Nähe vom Münchener Flughafen. Öffnungszeiten beachten!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Das schon, aber ich möchte bei Lub..a sowieso noch was bestellen, da würd's in die Versandpauschale reinrutschen.Die 11 Euro irgendwas rein für Versand beim Obstzentrum würd' ich mir gern sparen - da käm der Baum letztlich auf fast 50 Euro!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Was ich mich noch frage, wie kommt es, dass es die "richtige Aprimira" zum Verkosten gibt, aber die Bäume zum Verkauf mit der "falschen" veredelt sind?!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!