News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 328616 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1620 am:

Zwerggarten,Deine Vermutung könnte gut hinkommen. Genauere Temperaturangaben könntest Du nicht machen?Ich hoffe, dass wir Deine Klivienblüte später dann auf einem Foto bewundern können.Nebelgeist,schön, dass Du die Blüte zeigst, ich wollte gerade fragen, ob sich die Blüten weiter geöffnet hätten. Bist Du zufrieden mit Deiner Erwerbung? Deine große Klivie ist ein stattliches Exemplar. Es ist schon ärgerlich, dass einige Klivien nach dem Umtopfen mit der Blüte aussetzen oder nur eine relativ mickrige ausbilden. Anderen Klivien macht es hingegen gar nichts aus. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Clivien 2012-16

Nebelgeist » Antwort #1621 am:

Jo die gefällt mir sehr Elke. Auch die Außenzeichnung der Blüte. Die große Klivie macht nebenbei auch noch ein Kindel - wenn man genau hinschaut sieht man es auch auf dem Foto - es wächst gerade in die andere Richtung und wird die Pflanze wohl die Außenblätter kosten. ::)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Clivien 2012-16

Hortus » Antwort #1622 am:

Nach längerer Pause wegen starkem Wolllausbefall blüht gegenwärtig meine nicht näher bekannte interspezifische Clivie. Bestäubt habe ich mit Pollen einer roten C. x cyrthantiflora von den Kanaren.
Dateianhänge
P4152193.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Clivien 2012-16

Crambe » Antwort #1623 am:

Hortus, die sieht interessant aus!Meine orangefarbene Klivie blühte, ohne dass ich sie fotografierte. Deshalb ein Foto vom letzten Jahr. ;)Und die gelbe Klivie schiebt eine Blüte. Ich habe sie noch kühl stehen.
Dateianhänge
IMG_3693.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21096
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Clivien 2012-16

zwerggarten » Antwort #1624 am:

... Genauere Temperaturangaben könntest Du nicht machen?
naja, ich habe da kein digitales thermometer stehen, vermutlich um 22 grad während der heizperiode, jetzt bei offenem fenster im frühling möglicherweise tagsüber auch mal längere zeit 16/17/18 grad... wenn die sonne reinscheint (ab etwa märz schafft sie es wieder), wird es deutlich wärmer, im sommer locker über 30 grad.
Ich hoffe, dass wir Deine Klivienblüte später dann auf einem Foto bewundern können. ...
ich auch! momentan ärgere ich mich aber erstmal über braune blattspitzen, ich war wohl mal zu geizig beim gießen... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1625 am:

Hortus,das kann ja interessante Nachfahren geben. Die Blüte sieht sehr gut aus.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Clivien 2012-16

Hortus » Antwort #1626 am:

Hier noch das Bild der C. x cyrthatiflora von Teneriffa, deren Pollen zur erwähnten Bestäubung genutzt wurden.
Dateianhänge
Clivia_Teneriffa 2009_Kamera 245.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1627 am:

Da bin mich mal gespannt was daraus wird. Das Rot ist ja phantastisch. Hast Du die Pflanze selbst oder den Pollen mitgebracht?
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1628 am:

Kossi,die Aufhängevorrichtung für die Stabilisierung größerer Klivien nach dem Verpflanzen ist eine sehr gute Idee. Allerdings funktioniert sie nicht bei kleineren Sämlingen und die wackeln leider auch. Da klappt es bei den kleineren Topfgrößen immer recht gut mit drei kleinen Teelichtern oder mit Plastikkappen von irgendwelchen Kosmetikartikeln bzw. Mineralflaschenverschlüsse. Ich nehme immer nur drei von diesen Gegenständen, die so groß sein müssen, dass ich sie gut zwischen Topfrand und Pflanze klemmen kann. Dann stehen auch die kleineren Sämlinge nach dem Umtopfen schön gerade und wackeln nicht mehr.
Vielleicht sollten die großen europäischen Züchter endlich den Mut haben zu eigenen Werten zu stehen und nicht immer irgendwelchen längst vergangenen Dingen hinterherzulaufen. Die Leute von Übersee kommen nach Belgien um sich Pflanzen für ihre Zuchten zu holen.
Nur der Vollständigkeit halber: Einige europäische Klivienzüchter nehmen aber auch an den internationalen Klivienkonferenzen teil, bei denen von den Züchtern sehr interessante Vorträge gehalten, Kliviensammlungen angeschaut, oftmals Naturstandorte der Klivien besucht und dann fleißig Samen und Pflanzen getauscht oder gekauft werden. Die Belgischen Hybriden im Gegenzug sind z. B. in Südafrika sehr beliebt, weil sie kompakt wachsen und oftmals zwei Blütenstiele bilden. Dabei fällt mir ein, dass ich einem Kliviengärtner und –züchter noch ein paar Samen dieser Pflanze schicken muss. Die Samen sind aber noch nicht ganz reif. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Bronze Klivie mit weiß-grünem Schlund.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1629 am:

Nebelgeist,die eben gezeigte Pflanze hat mir das Umtopfen im letzten Jahr auch übel genommen. Sie blüht nur ausgesprochen mickerig in diesem Frühjahr.Es sieht so aus, als ob sich das Kindel nach den vier Blättern an der rechten Seite Deiner Pflanze bildet. Dann werden diese Blätter sicherlich nach unten gedrückt. Da würde ich mir keine großen Sorgen machen; das verkraftet die Klivie schon. Es ist ja normal dass einige ältere äußere Blätter nach einer bestimmten Zeit abgestoßen werden. Bei einigen Klivien bilden sich dort die neuen Wurzeln und stoßen die Blätter dadurch ebenfalls ab.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-16

kossi » Antwort #1630 am:

Zum Bild aus #1581 habe ich noch einmal ein Foto gemacht. Es ist glaube ichgut zu erkennen. Einmal 2 - einmal 3 und einmal 5 Blütenblätter.Bild
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1631 am:

Kossi,da ist die Natur aber arg durcheinander gekommen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-16

Elke » Antwort #1632 am:

Hortus,Die Klivie auf Teneriffa hat eine herrliche Farbe.Wie bist Du denn die Wollläuse bei Diener Klivie losgeworden? Der Wolllausbefall ist eine der häufigsten Klagen bei Klivien, weil sie sich dort besonders die Jungtiere gut verstecken können. Crambe,die Blüten Deiner Klivie sind schön gleichmäßig gewachsen. Dann wünsche ich Dir einen ähnlich guten Erfolg bei Deiner gelbblühenden Klivie.Zwerggarten,die Nachttemperaturen werden aber doch bestimmt erheblich tiefer sein.Leider gehen die empfindlichen Wurzelspitzen kaputt, wenn man die Pflanzen zu lange bei wärmeren Bedingungen trocken hält. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21096
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Clivien 2012-16

zwerggarten » Antwort #1633 am:

es mag eine nachtabsenkungsfunktion der heizungsanlage geben, vielleicht auch übers wochenende, aber dann bin ich ja nicht da, keine ahnung. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-16

maddaisy » Antwort #1634 am:

maddaisy,auf die Schnelle habe ich ein Foto gemacht. Wenn Du die 3 Streben durch die Blätter ziehst ist die Pflanze schon mal gegen umfallen gesichert. Zusätzlich kann man dann noch mit einem Band im oberen Bereich an dem Haken sichern. Es gibt da ja verschiedene Größen. Ich habe z.B. 3 verschiedene Größen.
Danke kossi, für die anschauliche Darstellung.Eine wirklich gute Idee. Ich hab schon gesehen, dass man diese Dinger im GC auch kaufen kann. Danke :-*
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten