News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verschiedene Primula - welches Substrat? (Gelesen 1809 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Verschiedene Primula - welches Substrat?

Nina »

Ich habe die Frage mal aus dem Primula-Thread entführt, damit sie dort nicht untergeht.
Eine Frage an alle P.-Spezialisten...Ich erwarte in den nächsten Tagen eine Lieferung verschiedener P.-Arten von einem befreundeten Gärtner aus Schottland. Ist ein Geschenk. Da ich mich mit P. noch nicht näher beschäftigt habe nun meine Frage bezüglich des Substrates. Einige mögen´s lieber kalkhaltig, andere humos-durchlässig und andere wiederum etwas sauer...oder?Kann jemand helfen? ... anbei mal die Liste der zu erwartenden Pflanzen. 1. Primula anisodora 2. Primula apple blossom 3. Primula auricula berninae 4. Primula biflora 5. Primula calderiana 6. Primula flaccida 7. Primula florindae orange 8. Primula jack in the green 9. Primula johanna c 10.Primula maximowitzii 11.Primula peter klein 12.Primula secundiflora 13.Primula sikkimensis var. pudibunda 14.Primula sorachiana 15.Primula szechuanica 16.Primula vulgaris bonaccord gem 17.Primula vulgaris sunshine suzy Besten Dank...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Zu den meisten kann ich nichts sagen. Speziellere P.-vulgaris-Sorten können nach meiner Erfahrung zickig sein.Da traue ich Dir wesentlich mehr Einfühlungsvermögen zu, als ich je aufbringen kann.'Johanna' und P. japonica sind einfach, wenn man sie niemals austrocknen lässt. Selbst im dauernassen Moorbeet kommen sie gut über den Winter.(P. japonica 'Apple blossom' habe ich nicht mehr, weil es die Schnecken vernichtet haben, die einfache Form und 'Miller Crimson' sind aber bei mir gut wüchsig)Ähnlich ist meine Erfahrung mit Primula secundiflora, die ich seit mehreren Jahren im feuchten bis nassen Ufer des Teiches stehen habe und die trotz Vernachlässigung noch mäßig zulegt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

pearl » Antwort #2 am:

zu jeder dieser Primeln gibt es auf englischen Seiten Informationen. Es gibt 4 Primelgesellschaften in England. Dann auch die Scottish Rock Garden Society. Da sollte es zu jeder dieser Arten Beschreibungen über Kulturbedingungen geben. The National Auricula& Primula SocietyMidland & West SectionThe Scottish Auricula & Primula Society WebsiteEinige in der Liste gehören zur Gruppe der Aurikel. Je nach Sorte kultiviert man sie in hohen Terrakottatöpfen.Einige zur der Primula Primrose Gruppe. Normale Gartenkultur. Sommer-Primel, Tibet-Primel Primula florindae ist etwas für den Wasserrand mit hohem Feuchtigkeitsbedarf.Malerprimel, Primula maximowiczii für kalte Winter und nährstoffreiche Böden im Schatten. Möglicherweise brauch man für die eine oder andere ein Alpinum. Die Vertreter der Gattung Primula haben die unterschiedlichsen und entgegengesetztesten Ansprüche. Das ist für manche Sammler eine Lebensaufgabe.Und es gibt gute Gründe warum wir ausschließlich die Frühlingsprimeln bei uns in alten, reifen Gärten finden. Hat der Schenkende denn so gar nichts dazu gesagt? Das wundert mich, denn ich kenne es so, dass Spezialisten keine Pflanze aus ihren Händen geben ohne genaue Angaben zur Kultur ihrer Schätze. Es ist immer ein Vertrauensbeweis und kein Sammler hört es gerne, wenn die gepäppelt und herangezogenen Jungpflanzen irgendwo in einer fremden Gartenecke vergammeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

pearl » Antwort #3 am:

aus Veredelte Steine:
Hier mal eine Aufnahme aus dem Arktisch Alpinen Garten von einer Trichterflechte...Cladonia fimbriata .
Leucogenes hat geschrieben:Saxifraga mit ziemlich großen Blüten...habe leider keinen Namen.
dann klappt das mit den Primula auch. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

pearl » Antwort #4 am:

aktuell gibt es in den einschlägigen internationalen communities und Primelgruppen Bilder von den Shows. Die Briten kultivieren in mehr oder weniger großen Schalen und haben den Ehrgeiz bunte Halbkugeln herzustellen mit einer Blüte neben der anderen, ohne dass man das Laub sieht. Ganz so gelingt das bei den Primeln nicht so gut wie bei den Saxifragas. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

Leucogenes » Antwort #5 am:

@lerchenzorn & @pearl vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Wie schon erwähnt bin ich auf dem Gebiet Primula ein absoluter Neuling. Ich hatte mal eine P. magellanica, welche es nicht über das Jungpflanzenstadium geschafft hat. Da aber diese jetzt mehr oder weniger ein Geschenk sind, möchte ich sie natürlich in Ehren halten. Und das auch einige botanische Arten aus Asien dabei sind trifft sich ganz gut. Ich habe im Winter mein Alpinum etwas erweitert und möchte / muss die Europa - Asien -Ecke neu gestalten. Dort werde ich sie mit integrieren. Habe die wurzelnackte Ware jetzt erst mal getopft und in rückwärtiger Haltung in Quarantäne. Mittlerweile habe ich auch noch einige Infos von dem Gärtner erhalten. Bin zu den Pflanzen gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. Aber das ist eine längere Geschichte. Mir gefallen die Primulas natürlich auch, aber ich richte meine gärtnerischen Versuche bis jetzt hauptsächlich auf die klassischen Alpinen. Man kann ja nicht alles haben. Primulas haben genau wie zum Beispiel Sempervivum einen großen Suchtfaktor. Wobei ich bei den Semp's gerade noch die Kurve gekriegt habe. Der eine Fetisch reicht erstmal ...Diesen lebe ich aber in vollen Zügen aus. :-)Nochmal'so besten Dank
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

ebbie » Antwort #6 am:

Leuco, das ist ein sehr heterogenes Sortiment mit durchaus seltenen und anspruchsvollen Primeln.Primula sikkimensis ist einfach bei kühlem Standort in kräftiger und humoser Erde.Zur putzigen wunderbaren Mehlprimelhybride 'Johanna' hat ja schon lerchenzorn etwas gesagt, das ich voll bestätigen kann. Ähnlich wird 'Peter Klein' sein, aber wahrscheinlich etwas anspruchsvoller, da bei deren Eltern die leicht zu haltende Primula rosea nicht vertreten ist. Ich selber habe sie aber noch nie gehabt.Primula auricula ist eine schöne, unkomplizierte und auch relativ blühfreudige Art für das Kalkalpinum. Etwas absonnig pflanzen, dann werden die Pflanzen schöner! Die "berninae" kenne ich zwar nicht, nehme aber an, dass dafür dasselbe gilt.Primula flaccida stand bei mir kühl-schattig in torfigem Boden. Ich konnte sie aber nur bis zur einmaligen Blüte bringen, danach war Schluss. Das ist aber eine superschöne Pflanze!Mit Primula calderiana bist Du in der absoluten Könner- und Spezialistensektion 'Petiolares' angekommen. Ich habe schon einige Primeln aus dieser Sektion versucht (darunter auch die die calderiana), aber ohne jeden Erfolg. In Schottland z.B. scheinen sie dagegen gut zu wachsen (wie Meconopsis). Vielleicht ist das ein Hinweis, der dir hilft.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

Leucogenes » Antwort #7 am:

Ebbie, auch dir besten Dank für die guten Tipp's. Ich werde versuchen sie zu beherzigen. Ich habe schon länger die schönen Primeln hier im Forum beobachtet und mich trotzdem immer versucht diszipliniert zu halten, was die Anschaffung betrifft. Aber jetzt habe ich sie nun mal...Vielleicht der Beginn einer neuen Obsession :-)Mein Focus galt bis jetzt meistens Pflanzen mit eher archaisch anmutenden Habitus, welche das ganze Gartenjahr interessant aussehen. Vielleicht kommt daher meine Vorliebe für die Neuseeländer & Südamerikaner. Die Primeln müssen allerdings noch etwas warten, bevor sie ins Alpinum einziehen. Ich muss erst noch gefühlte 300 andere um und einsetzen und die Gestaltung mit Steinen usw steht kurz vor dem Abschluss (Feinschliff). Beste Grüße LeucogenesPS. Townsendia condensata lässt doch noch auf sich warten. Ist Ihr wohl gerade zu kalt. Wird bestimmt von T. exscapa überholt. Fotos reiche ich nach.
keep on rockin in the  free world
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

Irm » Antwort #8 am:

In Schottland z.B. scheinen sie dagegen gut zu wachsen (wie Meconopsis). Vielleicht ist das ein Hinweis, der der hilft.
Ich habe viele Primeln probiert, grade die asiatischen - und bin ziemlich gescheitert. Hauptursache des "Misserfolgs" sind die windigen, trockenen, sonnigen Sommer, die wir in den letzten Jahren hier im Osten haben. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht hoch genug, Primeln sterben genauso wie der Meconopsis und einiges andere ...Momentan steht nur eine primula maximowiczii im Torfbeet und einige Primula alpicola warten noch aufs einpflanzen. Das sind zwei allerletzte Versuche ;)Was dagegen gut geht, sind die Primula siboldii, da hoffe ich auf einige schöne Blüten dieses Jahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Vielleicht findest Du in der fantastischen Primula World von Pam Eveleigh noch wertvolle Hinweise. Zur Kultur ihrer Primeln hat sie auch einen Artikel drin, in dem für mich die Mischung aus Moorbeet und Steingarten interessant ist ("Crevice Bog").Du solltest dort nicht zu sehr nach rechts und links schauen, wenn Du die neue Obsession verhindern möchtest. ;)Und kauf Dir auch niemals den "Richards". 8)(Ich habe nur die Erstauflage von 1993, könnte aber gelegentlich, wenn es Dir hilft, nachsehen, was dort zur Kultur der einzelnen Arten geschrieben wurde.)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

Leucogenes » Antwort #10 am:

Habe ja im Frühjahr einige Primula bekommen und einfach mal im Alpinum verteilt. Die meisten leben noch...Und ein zwei blühen sogar (jetzt!) .
Dateianhänge
Primula anisodona.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Verschiedene Primula - welches Substrat?

Alva » Antwort #11 am:

Ich habe letztens eine Primula vulgaris ssp sibthorpii, deren Wurzeln von irgendwas fast total abgefressen wurde, aus Mangel an anderem, in einen Topf mit Moorbeeterde zu einem Kameliensämling gesteckt. Der geht's super :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten