News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 272173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #615 am:

@pearl: Drittes Foto anklicken und die Unterschrift lesen. Kann ich sonst noch was für dich tun? :-\ ::)
ja, meinen Beitrag lesen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #616 am:

.'Robinsoniana' hat sich zu einem netten Bestand entwickelt, dafür bin ich Callis immer noch dankbar
Meine wächst noch im Topf seit dem Umzug letzten Sommer. Freut mich zu hören, oile, dass sie sich bei dir so gut entwickelt hat. :D
Dateianhänge
Anemone 'Robinsoniana'_3286.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #617 am:

Die Anemone x lipsiensis hat sich im Sandboden schon prima eingelebt. Ich mag dieses zarte Gelb lieber als das kräftigere der Anemone ranunculoides.
Dateianhänge
Anemone nem.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #618 am:

hier nochmal als Gruppe
Dateianhänge
Anemone nemo.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

marygold » Antwort #619 am:

Ich habe die Anemone nemorosa in Sorten unter die Rosen gepflanzt, dort haben sie im Sommer ihre Ruhe. Lediglich "blue Bonnet" habe ich verloren, alle anderen breiten sich aus. Und wenn ich mir Callis Foto so anschaue, ist mein gelbes eher Ranunculoides.
Dateianhänge
Nemorosa Kopie.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #620 am:

Ist 'Vestal' die unten ganz rechts?Da habe ich im Herbst 10 Rhizome in Substrat in Plastiktüte gekauft. Nicht eines ist angegangen. :'(
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #621 am:

vestal ist bei mir immer so spät, die sehe ich auch noch nicht.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Mathilda1 » Antwort #622 am:

blüht hier heuer zum ersten malblue eyes
Dateianhänge
P1030505.JPG
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Albizia » Antwort #623 am:

hier nochmal als Gruppe
:D Sieht toll aus! Dann weiß ich ja auch, wie mein Kleinod mal in ein paar Jahren aussehen wird, meine im letzten Frühjahr Jahr erstandene Anemone x lipsiensis ist, wie auf dem Foto zu sehen, noch sehr klein.A.nemorosa 'Parlez-vous' schiebt dieses Jahr hier Blatt um Blatt - bloß keine Blüte. :-\ Ob da noch was kommt?
Dateianhänge
PICT1006.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #624 am:

Blue Eyes! :D Die habe ich jetzt zum 3. mal gekauft. Einfach toll! Wüchsig und im Grunde die Vollendung. Die erste hat sich auf den Weg gemacht sich unter die Magnolie in das Hydrangea serrata Dickicht zu verkrümeln und blüht dort still vor sich hin. Die zweite habe ich irgendwie aus den Augen verloren oder ist noch nicht so weit. Die dritte blühte schon im Topf und der Topf war voller gesunder kräftiger Rhizome, die ich alle einzeln aufgepflanzt habe. Heikel, heikel. Verlangt Fingerspitzengefühl. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lord waldemoor » Antwort #625 am:

blue eyes
gier gier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35578
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Staudo » Antwort #626 am:

Da habe ich im Herbst 10 Rhizome in Substrat in Plastiktüte gekauft. Nicht eines ist angegangen. :'(
Mit im Herbst gepflanzten losen Rhizomen haben auch wir eher schlechte Erfahrungen gemacht, und dabei war es nur die Wildform. Die beste Zeit zum Teilen ist meiner Erfahrung nach zum Ende der Blüte, also praktisch genau wie bei Schneeglöckchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #627 am:

Das erklärt, warum die, welche ich meiner Schwester schenkte (eigens im Herbst gekauft) nicht kamen. Also werde ich etwas auslichten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Henki » Antwort #628 am:

Dann muss ich direkt mal schauen, ob meine lose gelieferten austreiben. Im Frühjahr hatte ich ein Töpfchen 'Vestal' gekauft, weil ich da vergessen hatte, dass sie bei einer Blumenzwiebelbestellung dabei sind. Die aus dem Topf treiben jedenfalls gerade aus.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Nahila » Antwort #629 am:

Ich hatte im Herbst 'Robinsoniana' aus dem Tütchen gesetzt - von 5 Rhizomen blüht jetzt eins, zwei weitere schieben Laub und vom Rest hab ich bisher nichts gesehen. Mit der Quote kann ich leben...Viel ärgerlicher finde ich, dass ich meinen Blue-Eyes-ähnlichen Waldfindling offenbar verloren habe - zumindest aber den Durchblick, wo er denn blühen sollte... :-[ >:( :'(
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten