News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 328576 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-16
Elke,das kann man so sagen. Die nächte Blüte wird wohl wieder normal aussehen.maddaisy,ich hoffe Du hast Glück mit dem Samenkorn. Meine Versuche mit Chinasamen sind absolut daneben gegangen.Falls Du es aber mit frischen Samen versuchen willst, kann ich Dir aushelfen. Demnächst ernte ich wieder mal.Einige Tage wird es aber noch dauern.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Nur mal so zum betrachten.

Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Sehr schön, Kossi, die beiden zusammen sehen wunderbar aus mit den Beeren und Blüten. :DViele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
In diesem Jahr habe ich nur Pollen von dieser Pflanze mitgebracht. Allerdings besitze ich davon einen dreijährigen Sämling.Noch ein Bild eines anderen C. X cyrthantiflora - Typs von der Insel...... Hast Du die Pflanze selbst oder den Pollen mitgebracht?
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Clivien 2012-16
Hortus,von solchen Pflanzen habe ich auch Kindel stehen. Selbst da dauert es ja leider sehr lange bis sie blühen. Zwei Pflanzen haben sogar schon geblüht im vorigen Jahr. Sie waren zu dem Zeitpunkt allerdings noch mitder Mutter verbunden. Wenn ich sehr viel Glück habe könnte da im Sommer noch was passieren. Die Dritteist ein Kindel aus der Zucht von Rudo Lotter (Magic Lantern). Zumindest hat man es mir so gesagt. Die wird aber noch etwas Zeit brauchen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Hallo kossi,ein wunderschönes Duett :)hallo Elke,deine bronzefarbene ist sehr schön,so ein großer Blütenball im Verhältnis zu den Blättern,und dann hat sie auch noch den grünen Schlund... :)wieviele blühende Klivien zauberst du noch hervor?
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,danke! Der grün-weiße Schlund bleibt bei dieser Klivie auch bestehen und verblasst nicht.Meine Lieblingsklivie wird noch blühen, was aber noch etwas dauert. Dann hatte ich gehofft, dass noch so drei von meinen Sämlingen zum ersten Mal ihre Blüte zegen werden, da sie jetzt im blühfähigen Alter sind. Aber sie weigern sich leider. >:(Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Hallo Elke,noch eine Frage zu deiner schönen bronzefarbenen Klivie,sind es 2 Pflanzen im Topf, Mama mit Kindel, oder 2 gleichaltrige Pflanzen?
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
kossi,eine Frage zu deiner Blonden,da die Blüten mehr hängen als stehen, hat da mal eine interspezific mitgespielt?
Grün ist die Hoffnung
Re: Clivien 2012-16
Dornröschen,ob da mal eine C x inter mitgespielt hat kann ich nicht sagen. Möglich ist alles.In diesem Fall ist es aber so, daß die Pflanze sehr hoch gestanden hat. Da die Blüten immerzum Licht wollen und ich die Pflanze ständig gedreht habe ist es dabei herausgekommen.Im vorigen Jahr sah die Dold anders aus.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Dornroeschen,diese Klivie hatte nach der ersten Blüte plötzlich Kronenfäulnis, weshalb ich alle Blätter und die faulen Stellen sorgfältig abgeschnitten habe. Es sind dann nach einiger Zeit aus zwei ruhenden Augen die beiden Zwiebelstämme ausgetrieben, die also einen gemeinsamen Wurzelballen haben. Viele GrüßeElkeHallo Elke,noch eine Frage zu deiner schönen bronzefarbenen Klivie,sind es 2 Pflanzen im Topf, Mama mit Kindel, oder 2 gleichaltrige Pflanzen?
Re: Clivien 2012-16
Oft hört man von Liebhabern welche sich mit der Vermehrung bisher noch nicht beschäftigt haben - wie muß ich vorgehen.Im Internet gibt es zwar sehr viele Anleitungen die teils schlecht nachzuvollziehen sind und teils auch sehr wissenschaftlichabgefasst sind.Das Substrat ist bei Vielen ebenfalls sehr wissenschaftlich zusammengestellt mit Torf mit Aktivkohle mit Pinienrinde und dasalles zu sehr unüberschaubaren Rezepten. Sicher ist nicht daran auszusetzen und auch alles richtig. Es wird mit chemischenMittel den Pilzen zu Leibe gerückt und der Gleichen mehr.Wer interesse hat kann sich gerne einmal eine sehr einfache Methode ansehen. Es wird nicht mit Chemie und nicht mitkomplizierten Substraten gearbeitet. So mache ich es und habe gute Erfolge.Schaut einfach mal das Video an. http://clivia.kostbade.com/vermehrung/aussaat.html
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-16
Hallo,meine Erfahrungen mit der Anzucht von Klivien sind ganz leicht, alle Samen sind gekeimt und zu Pflanzen herangewachsen.Ich habe Blumenerde mit Sand vermischt, gleiche Teile ungefähr, Samen darauf gelegt und leicht feucht gehalten, das wars.
Grün ist die Hoffnung
- Nebelgeist
- Beiträge: 155
- Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
- Kontaktdaten:
Re: Clivien 2012-16
Ich lasse meine auf Perlite keimen. Leicht feucht halten und sie keimen problemlos.
Re: Clivien 2012-16
Hervorragend, Kossi, Du zeigst einen sehr anschaulichen und informativen Film über eine von vielen Methoden, wie man Samen zum Keimen bringen kann. :DIch mache es ganz ähnlich, nur nehme ich nach dem Waschen der Samen ein neues Papiertuch zum groben Abtrocken, weil sich mir sonst der Sinn des Waschens nicht so recht erschließt, wenn sie auf dasselbe Tuch wie vorher gelegt werden und damit dann beim Abtupfen innig in Kontakt kommen.Ich nehme als Keimmedium neues Seramis, was fast in jedem Gartengeschäft leicht zu erhalten ist. Dieses fülle ich in die vorher gut gereinigte Keimbox und übergieße das Granulat mit kochend heißem Wasser, was ich nach ca. einer viertel Stunde abschütte. Nach dem Abkühlen kommen die Samen in eine ähnliche durchsichtige verschließbare Box, wie Du sie benutzt, und zwar so, dass die sich dann bildenden Keimwurzeln nach unten zeigen und ins Granulat wachsen.Der Vorteil der Methode:- gute Beobachtungsmöglichkeit der Samen, ohne ständig den Deckel öffnen zu müssen, wobei leicht Pilzsporen hineingelangen könnten- ein fast 100%iges Keimergebnis, ganz besonders wichtig bei teuren Samen- Keimung ist gut zu beobachtenNachteil dieser Methode:- Man muss rechtzeitig die gekeimten Samen in das eigentliche Pflanzsubstrat umsetzen. Die Keimwurzeln dürfen nicht zu lang sein.- Dabei können leicht die empfindlichen Wurzelspitzen verletzt werden. Anfänger tun sich mit diesem Teil oft sehr schwer. Viele GrüßeElke