News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 641229 mal)
Moderator: AndreasR
- Joachim-HHSP
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Sep 2015, 08:26
- Joachim-HHSP
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Sep 2015, 08:26
- Joachim-HHSP
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Sep 2015, 08:26
- Joachim-HHSP
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Sep 2015, 08:26
Re: Rhododendren
Rhododendron oreodoxa, rd. 20 Jahre alt, selbst veredelt auf Cunninghams White, vor 2 Jahren umgepflanzt.
Re: Rhododendren
@Joachim HHSP: die R.aus dem botanischen Garten ist R.rex spp.rex. Es ist nicht die einzige falsche Beschriftung dort. R.rex ssp.fictolacteum hat viel kleinere Blätter und ein dunkleres Indumentum. Die Blüten der Pflanze entsprechen ebenfalls denen von rex ssp.rex.Rhododendron morii RV71001
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Joachim-HHSP
- Beiträge: 44
- Registriert: 24. Sep 2015, 08:26
Re: Rhododendren
Danke für die richtige Bestimmung, also ich habe 2 Herkünfte, Rh. rex ssp. rex Botanischer Garten Hamburg und Rh. rex ssp. rex ARS. Und Rh. fictolacteum habe ich von Dir, noch winzige Sämlinge. Deine Saat ist sehr gut aufgegangen, hohe Keimquote, die Saat war erntefrisch!Leider ist die Mutterpflanze von Rh. rex ssp. rex im Botanischen Garten nicht mehr vorhanden, vermutlich an Phytophora gestorben und gleich entfernt worden. Aber das Exemplar von Rh. rex ssp. fictolacteum im Botanischen Garten existiert noch, hat tatsächlich kieinere Blätter und blüht reichlich, habe das schon vor Jahren gesehen. Zunächst war die Mutterpflanze meines Rh. rex ssp. rex als Rh. falconeri, Königsalpenrose, beschildert, im Botanischen Garten werden Pflanzen oft falsch beschildert, da gebe ich Dir auch Recht.LGJoachim
-
- Beiträge: 7284
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Von den großblütigen blüht bei mir seit einer Woche nur Rh. balfourianum - heute nach einem Regenguss:
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Rhododendren
Frage an euch Rhodo-Kundige: Etwas verwegen habe ich Unkundige für eine neu zu gestaltende Ecke drei kleine Rhodos eingeplant, Rh. russatum 'Compactum', Rh. russotinctum und Rh. impeditum 'Azurika'. Worauf muss ich achten beim Pflanzen und bei der Kultur? Die bewusste Ecke war 35-40 Jahre Fichtenstandort (ist sie noch bis nächste Woche
), dadurch ist der Boden saurer als anderswo im Garten. Ansonsten ist er lehmig-frisch, an dieser Stelle mit ordentlicher Humusauflage. Boden-Aufbesserung ist machbar. Und in Sachen Licht gibt's alles von halbtags sonnig bis schattig. Im normalen Boden, jenseits des Fichtenbereichs, wachsen zwei 08/15-Baumarkt-Rhodos. Die hatten unsere Vorgänger gesetzt - knallsonnig, am Hang (oben, also trocken), das mochten die Pflanzen gar nicht. Aber seit sie in schattigere und feuchtere Bereiche umgezogen sind, geht es ihnen gut, sie wachsen und blühen brav. Das ist bisher meine einzige Erfahrung mit Rhodos
...Danke schon mal für Tipps
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Rhododendren
@Querkopf: die genannten Spezies wachsen über 4000m vollsonnig auf Geröll mit organischen Humus. Deswegen brauchen sie Vollsonne und aud jedenfall ausreichend Torfbeimischung bei lehmigen Boden, den ich selber bei mir habe. Rhododendron forrestii ssp.forrestii Repens R59174Dieses Kleinod braucht perfekte Drainage. Selektion von dem berühmten Botaniker Rock, der viele Jahre in Yunnan lebte. Kriechender Wuchs. Für den kleinsten Garten geeignet.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Rhododendren
Rhododendron forrestii ssp.forrestii Repens R59174 von vorne
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 7284
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Ja, das sind Sonnenkinder. Wer kam eigentlich auf die Idee, Rhododendren generell für Schattenpflanzen zu halten? Den vertragen sie schon, nur blühen sie dann nicht oder schlecht.@Querkopf: die genannten Spezies wachsen über 4000m vollsonnig auf Geröll mit organischen Humus. Deswegen brauchen sie Vollsonne und aud jedenfall ausreichend Torfbeimischung bei lehmigen Boden, den ich selber bei mir habe.
Re: Rhododendren
Rhododendron mit kleinen Blättern wie die genannten immer vollsonnig. Ich habe selbst jetzt Probleme mit denen, wenn der einst sonnige Standort durch Wuchs von Magnolien und Koniferen im Laufe von Jahren immer schattiger wird. Dann bekommen die lange Triebe und fangen an zu kümmern. Die Großblattarten sind natürlich Waldpflanzen , aber auch nicht Vollschatten , sondern so ein drippelndes Licht, wie man es von einen lichten Wald kennt. Einige Großblattarten wie R.hodgsonii stehen im Himalaya auch vollsonnig, aber in einer Höhenlage wo die aufsteigenden Wolken ab späten Vormittag die Sonne meist verdecken. Die genannten kleinblättrigen , der Lapponica Sektion wachsen aber über der Baumgrenze , wo die Sonneneinstrahlung enorm ist und Wolken nur zur Monsoomzeit auftreten.Ich habe in den 90er Jahren unzählige Trekkingtouren im Himalaya unternommen und zwar sowohl zur Blütezeit im Mai als auch im Spätherbst.Rhododendron niveum Yaktse N.Sikkim ARS . Der Standort in Yaktse ist der einzige in Sikkim und bedroht durch Rodung. In Bhutan kommt die R.niveum dagegen noch häufiger vor. Samen der American Rhododendron Society.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen