News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232912 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #1620 am:

Danke Falk. Also ist mein Sämling mit Sicherheit eine daurica, aber wahrscheinlich kein ssp. wittmaniana. So ein 08/15-Sämling halt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1621 am:

Beim Umräumen meines Päonien-Anzuchtbeetes ist mir dieser Sämling aufgefallen, den ich nicht einordnen kann.Hat jemand eine Idee, welcher Art der sein könnte?
Dateianhänge
P4110002.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1622 am:

mein erster gedanke...ein P. lactiflora sämling. ich meine die treiben so rotbraunlaubig aus + vergrünen dann.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #1623 am:

Könnte aber auch Richtung P. mairai gehen, der Glanz und die Oberflächenstruktur der Blätter sind schon ähnlich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1624 am:

hier habe ich ein foto eines schon älteren sämlings eine mairei gefunden...mairei vergrünt schneller...bleibe erstmal bei lactiflora. vielleicht gibt's ja noch andere ideen. wobei bei nochmaligen hinsehen die ähnlichkeit der blätter schon mairei vermuten lassen könnte.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #1625 am:

Dein Beispielsämling sieht schon so aus wie der von Fars und nicht wie ein P. lactiflora Sämling, die sind hochbeiniger und haben doch eigentlich schmalere Blattabschnitte im Austrieb und glänzen nicht so stark.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1626 am:

lactiflora vermute ich eher als mairei. Letztere ist auch im Austrieb deutlich grüner. Zumindest bei mir (eine Totgeglaubte hat inzwischen ein paar Mickertriebe hervorgebracht. Offenbar verträgt sie keine Helleborusse in ihrer Nähe).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1627 am:

Dieser Austrieb verblüfft hinsichtlich seiner Farbe. Wurde von mir seinerzeit als "Molly" etikettiert. Leider noch keine Blütenknospen.Bei anderen Mollies hatte ich dieses Farbspiel bisher noch nicht beobachten können.
Dateianhänge
P4160015.JPG
claire

Re: Päonien Wildarten

claire » Antwort #1628 am:

Diese bekam ich als P. daurica ssp. wittmanniana als winziges Pflänzchen. Geblüht hat sie bisher noch nicht, aber das Laub ist wunderschön.
Dateianhänge
Paeonia wittmanniana.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1629 am:

@farsdie farbe ist in der tat auffällig. allerdings sind (braun-)rot austreibende daurica neben fast reingrünen durchaus normal, zumindest sehe ich das so bei meinen. später sind sie dann alle grün.@clairedas laub passt nicht zur ssp. wittmanniana. die blätter sind breit + vor allem dieses "spitzchen" am blattende (in der engl. beschreibung des daurica-komplexes als "mucro" bezeichnet) hat die ssp. wittmaniana nicht. man erkennt den blattunterschied leicht, wenn eine ssp. wittmaniana neben einer (evtl.) mloko steht...ich mach morgen mal ein foto von meiner
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1630 am:

Die P.mairei ist die erste, die hier blüht, von 14 Knospen sind so die Hälfte auf ;)
Dateianhänge
DSCN0015_1370.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1631 am:

meine erste ist Paeonia corsica. die war früher mal bei mascula eingereiht (syn. P. mascula ssp. russoi), bis hong sie in seiner revision wieder zur art erhoben hat. zitat: "Paeonia corsica ist diploid auf Korsika (Frankreich), Sardinien (Italien), den Ionischen Inseln und der Provinz Akarnania in Griechenland, während Paeonia mascula tetraploid ist und weit verbreitet von Spanien bis in die Türkei und den Irak, fehlt aber auf Korsika, Sardinien und in Westgriechenland." absaat aus bertholds garten von pflanzen, die aus sardinien stammen.Paeonia corsicadie Paeonia mairei, die ich mal von dir bekam, ist doch wieder erschienen + hat auch einige knospen. 8) dauert aber noch etwas. steht recht schattig, daher wohl die verzögerung.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1632 am:

knorbs, da bin ich unschuldig, ich hatte früher keine mairei :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1633 am:

aber schau mal die emodi, die ist riiiiesig :o hoffentlich lässt sie die Knospen nicht wieder eintrocknen
Dateianhänge
DSCN0018_1384.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
claire

Re: Päonien Wildarten

claire » Antwort #1634 am:

@farsdie farbe ist in der tat auffällig. allerdings sind (braun-)rot austreibende daurica neben fast reingrünen durchaus normal, zumindest sehe ich das so bei meinen. später sind sie dann alle grün.@clairedas laub passt nicht zur ssp. wittmanniana. die blätter sind breit + vor allem dieses "spitzchen" am blattende (in der engl. beschreibung des daurica-komplexes als "mucro" bezeichnet) hat die ssp. wittmaniana nicht. man erkennt den blattunterschied leicht, wenn eine ssp. wittmaniana neben einer (evtl.) mloko steht...ich mach morgen mal ein foto von meiner
Vielen Dank, Knorbs! :) Das Spitzchen sehe ich erst jetzt nach Deinem Hinweis. Hast Du eine Idee, was ich da gepflanzt habe? Eventuell ein Sämling einer mloko.?
Antworten