News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Fritillaria persica? (Gelesen 11728 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Das verstehe ich nicht: F.persica zieht doch im Spätsommer ein.Die Zwiebeln sind dann doch im Ruhestadium.Wie können sie dann über den Winter Dünger verbrauchen?
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
vlt nehmen sie ihn auf wenn sie unterirdisch anfangen zu treiben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
So wird es sein. Wikipedia: "... Auch das Wurzelwachstum kann die Nährstoffaufnahme begünstigen. So können Wurzelspitzen, die in direkten Kontakt mit Austauschern kommen, diese regelrecht "abweiden". Die Wurzel wächst gezielt zu den Austauschern hin. Der Wachstumsrhytmus, der bei jeder Pflanzenart verschieden ist, hat zur Folge, dass die Wurzeln nicht immer gleich aktiv sind. Weiß man über die Wurzelaktivität einer Pflanze bescheid, kann dieses Wissen für die optimale Terminwahl der Düngung genutzt werden. In Zeiten hoher Wurzelaktivität ist die Nährsalzaufnahme besonders gut. ..." - passt exakt zu Fritillaria mit Wurzelwachstum ab September(Ich hoffe mal, dass dort in diesem Fall kein Unsinn steht.
)

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Da im Heimatgebiet ab Ende August/Anfang September die Herbstregenfälle beginnen, macht das durchaus Sinn, zur Blütezeit ist es meist schon trocken und die Pflanzen müssen mit der Restfeuchte auskommen, ich denke nicht, das dann noch Nährstoffe aufgenommen werden... da geht es nur noch um Samenreife und der Rest dient mit dem Einziehen dem erhalt der Zwiebel.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
naja, da der besagte über ecken bekannte paar tausend hat wirds er schon wissenbilder von email kann ich leider hier nicht rüberbringen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
vorausgesetzt der über Ecken Bekannte wäre mit dem Zeigen der Bilder hier einverstanden, könntest Du diese auf Deinem PC speichern und dann hochladen. Schön zu sehen wären die bestimmt.bilder von email kann ich leider hier nicht rüberbringen

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Vielen Dank für die vielen Beiträge und Erfahrungsberichte! :-*Das liest sich im großen und ganzen für meine Bedingungen (sonnigwarme Südseite, nährstoffreicher lehmiger Boden, Bewässerung gezielt durch Tropfer und somit im Sommer trocken haltbar) doch recht positiv.Ich denke, ich werde mich im Herbst mal nach einer Probezwiebel umschauen 

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
da brauchst dich nicht viel umschaun.....gibts in jedem baumarkt, meist von kiepenke..wegen der größe der zwiebeln habe ich meist alle packungen angschaut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Die F. persica brauchen wirklich Futter und ausreichend Feuchtigkeit zum Wachstum. Auf lehmigen Böden klappt das recht gut und bei Sandboden leider nicht immer. Da bleiben Blüten leider auch aus.
plantaholic
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Habe heute 2 Zwiebeln in die Hand gedrückt bekommen genauer gesagt die Sorte Adiyaman. EIgentlich habe ich garkeine Lust auf diese Pflanze, da sie ja recht empfindlich sein soll - Hohe Nährstoffversrogung bei gleichzeitig gut drainierendem Substrat.
Ich würde sie zu meinen Euphorbia characias ssp. wulfenii packen , die Blühen ja zu ähnlichen Zeitpunkten und bilden einen schönen Kontrast graues Laub vs grünes Laub, Helle Blüte vs Dunkle.
Was muss ich beim pflanzen beachten und wie tief würdet ihr sie Pflanzen ? Die Zwiebeln haben in jedem Fall schon Wurzeln ist das zu früh ?
Ich würde sie zu meinen Euphorbia characias ssp. wulfenii packen , die Blühen ja zu ähnlichen Zeitpunkten und bilden einen schönen Kontrast graues Laub vs grünes Laub, Helle Blüte vs Dunkle.
Was muss ich beim pflanzen beachten und wie tief würdet ihr sie Pflanzen ? Die Zwiebeln haben in jedem Fall schon Wurzeln ist das zu früh ?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Ich habe vor drei Jahren eine in meinen Lehm gepflanzt, also nix mit gut drainiert (vielleicht hatte ich etwas Sand oder Splitt ins Pflanzloch getan), so ca. 15 bis 20 cm tief. Im ersten Frühling gab es einen Blütenstängel, dann ordentlich Blaukorn gestreut, im zweiten Jahr waren es zwei Blütenstängel, wieder Blaukorn gestreut, so dass es dieses Jahr vier Stängel waren.
Man soll sie wohl nach Möglichkeit relativ früh pflanzen, jetzt ist sicher ein guter Zeitpunkt.

- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Danke für den Tipp ! Ja das Gefühl hab ich auch das lehm versetzt mit etwas Schotter ausreicht
Letztlich sind geopyhten keine tiefwurzler daher sollte die fein Erde nicht zu weit weg sein
Ich muss erstmal buddeln wie der Kies geht und wie die Erde ansteht
Ich denke mal doppelt so tief wie die Zwiebel hoch ist kommt
Hin.
Hast du zufällig noch ein Bild von der Pflanze ?
Letztlich sind geopyhten keine tiefwurzler daher sollte die fein Erde nicht zu weit weg sein
Ich muss erstmal buddeln wie der Kies geht und wie die Erde ansteht
Ich denke mal doppelt so tief wie die Zwiebel hoch ist kommt
Hin.
Hast du zufällig noch ein Bild von der Pflanze ?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
So sah sie im ersten Jahr nach der Pflanzung aus:

Ich musste sie ein bisschen stützen, weil sie recht schnell wächst und je nach Lichteinfall und Windrichtung gerne etwas schief wird. Und offenbar sind großzügige Mengen an Blaukorn keineswegs verkehrt, einen so großen Blütenstand hatte sie in den Folgejahren nicht (aber gut, dafür hat sich die Zwiebel auch jedes Mal verdoppelt).
Im zweiten Jahr:

Von diesem Jahr finde ich gerade kein gutes Bild in meiner Galerie.

Ich musste sie ein bisschen stützen, weil sie recht schnell wächst und je nach Lichteinfall und Windrichtung gerne etwas schief wird. Und offenbar sind großzügige Mengen an Blaukorn keineswegs verkehrt, einen so großen Blütenstand hatte sie in den Folgejahren nicht (aber gut, dafür hat sich die Zwiebel auch jedes Mal verdoppelt).
Im zweiten Jahr:

Von diesem Jahr finde ich gerade kein gutes Bild in meiner Galerie.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Meine Persica haben in diesem Jahr überhaupt keine Blüte gezeigt... trotz guter Fütterung. Hatte eigentlich die ewige Feuchtigkeit in diesem Winter in Verdacht...
Wenn wirklich Unmengen an Blaukorn zur Blüte nötig wären, würde ich passen und verzichten. Oscorna z. B. oder andere Naturdünger sollten schon reichen. Reine Kunstdünger passen nicht hierher und nicht zu naturnahen Freiflächenpflanzungen... ich möchte sie möglichst nicht auch noch in meinem Garten verwenden.
Lediglich meine Rosen bekommen regelmäßig speziellen Rosendünger.

Wenn wirklich Unmengen an Blaukorn zur Blüte nötig wären, würde ich passen und verzichten. Oscorna z. B. oder andere Naturdünger sollten schon reichen. Reine Kunstdünger passen nicht hierher und nicht zu naturnahen Freiflächenpflanzungen... ich möchte sie möglichst nicht auch noch in meinem Garten verwenden.

Lediglich meine Rosen bekommen regelmäßig speziellen Rosendünger.
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 24. Sep 2024, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Du könntest auch rechtzeitig eine Packung Pferdemist drüber packen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!