News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum (Gelesen 46169 mal)
Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Angeregt durch die Anfrage zu Tropaeolum pentaphyllum habe ich mal die Forumssuchfunktion genutzt, um ähnliche Themen zu finden. Ich fand aber keinen Thread, der sich speziell mit diesem Thema beschäftigt. Andererseits war zu entnehmen, dass sich doch einige Foristen mit besonderen Kapuzinerkressen wie Tropaeolum polyphyllum, Tropaeolum brachyceras und Tropaeolum tricolor befassen. Ich will daher einen neuen Thread für diese Arten (aber nicht unbedingt für die verbreitete Tropaeolum majus) eröffnen.Selbst kann ich momentan nicht viel dazu beitragen, obwohl mich diese Arten schon seit langem sehr interessieren. Tropaeolum tricolor hatte ich einige Jahre, bevor sie einging. Mit der Anzucht aus Samen von anderen Arten hatte ich wenig Erfolg. Aber vielleicht gibt es ja hier den einen oder anderen Tipp.
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Eine kann ich aber doch beitragen, nämlich Tropaeolum austropurpureum. Im Februar 2013 habe ich einige wenige Samenkörnchen ausgesät. Ein einziges hat gekeimt und diese Pflanze blüht dieses Jahr das erste Mal - durchaus spektakulär.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Wesentlich mehr Erfahrungen als die, die im Thread "Tropaeolum pentaphyllum zum Blühen bringen" stehen, habe ich leider auch nicht. Außer den beiden dort genannten Arten T. pentaphyllum und T. brachyceras hatte ich nur noch T. tuberosum 'Ken Aslet' – im Frühjahr 2015 eine Knolle bestellt und in einen Kübel gepflanzt, im Sommer, da immer noch nix ausgetrieben hatte, mal vorsichtig nachgebuddelt und nur noch ein paar verfaulte Knollenreste gefunden :(T. austropurpureum sieht klasse aus!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Das kann man wohl sagen!Meine wenigen Versuche mit besonderen Arten führten alle nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.Entweder die Pflanzen keimten und gingen dann ein oder sie keimten erst gar nicht....... durchaus spektakulär.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Eine kann ich aber doch beitragen, nämlich Tropaeolum austropurpureum. Im Februar 2013 habe ich einige wenige Samenkörnchen ausgesät. Ein einziges hat gekeimt und diese Pflanze blüht dieses Jahr das erste Mal - durchaus spektakulär.


♥ magic is something you make ♥
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Ich denke, dass viele der knollen- und rhizombildenden Tropaeolum-Arten mit dem typischen Sommer in Mitteleuropa nicht zufrieden sind. Ohne es genau recherchiert zu haben, könnte ich mir vorstellen, dass diese Arten in ihrer südamerikanischen Heimat eher eine durch Wärme und Trockenheit ausgelöste Sommerruhe durchmachen als eine Winterpause. Sie vertragen offenbar die hohen Temperaturen nicht, sind aber andererseits auch nicht frosthart. Mitteleuropäische Sommertemperaturen wären also das Signal für eine (verfrühte) Vegetationsruhe. Erfolgversprechend könnte also die Kultivierung als Winterwachser im kühlen Wintergarten sein... oder eben auf einen Sommer a la Schottland warten. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Leider hat mein Tropaeolum austropurpureum auch nicht mehr das gehalten, was es versprochen hat. Die zahlreichen nur etwas geöffneten Blütenknospen, die auf dem Bild zu erkennen sind, haben sich nämlich nicht mehr entfaltet. Stattdessen wird das Laub bereits gelb und beginnt einzuziehen. Etwas ähnliches hatte ja auch Kasbeck bei seiner Anfrage zu Tropaeolum pentaphyllum berichtet. Schlüssig halte ich die Annahme von Zwiebeltom, dass relativ hohe Temperaturen (die bei uns bereits im April erreicht werden), die Vegetationsruhe einleiten. Aber da werde ich weiter experimentieren und evtl. künftig versuchen, die Pflanze nach dem Blütenansatz kühler zu halten.Vor kurzem hat (wieder nur) ein einziges Tropaeolum tricolor gekeimt und entwickelt sich nun rasch. Ich denke aber, dass es mindestens noch zwei Jahre bis zur ersten Blüte braucht (wenn überhaupt).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Im Netz habe ich für solche Kandidaten mehrfach die Variante mit zwei (unglasierten) Tontöpfen ineinander gesehen. Also einen Topf, in dem die Kapuzinerkresse im passenden Substrat wächst und diesen Tontopf in einen größeren Tontopf stellen. Der Zwischenraum wird mit Sand gefüllt. Damit bleibt die Temperatur im inneren Topf niedriger, durch Verdunstung lässt sich das noch ein wenig mehr steuern.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Die Topf-in-Topf-Methode kenne ich eigentlich für besonders nässeempfindliche Pflanzen, wobei nur in den Zwischenraum gegossen wird. Aber zur Kühlung des Wurzelballens mag sie auch nützlich sein. Das Einfüttern des Topfes in Sand oder ein ähnliches Substrat hätte dann sicherlich den selben Effekt.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Etwas englischen Lesestoff zu den besonderen Tropaeolum habe ich gefunden:Rare Tropaeolum speciesTropaeolum x tenuirostre (hier wird die Zweifachtopfmethode gezeigt und erklärt)Tropaeolum tricolorTropaeolum speciesVerschiedene Arten
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Danke Tom. Dann werde ich mir mal den Lesestoff bei Gelegenheit näher anschauen.
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
Diesen Thread entdecke ich erst jetzt. Ich hatte zwar schon mal an anderer Stelle Fotos gepostet, aber hier passen sie doch besser hin.
T. atropurpureum ist ja eine tolle Pflanze! Ebbie, lebt sie noch?
T. speciosum habe ich mal getestet, aber der ist es hier im Sommer zu warm und sie gedeiht nicht.
T. brachyceras (Foto) ist nicht so spektakulär, aber ganz hübsch. Vom Lichtbedürfnis im Winter abgesehen war sie unkompliziert und hat sich sogar in andere Töpfe hineingesät.
T. atropurpureum ist ja eine tolle Pflanze! Ebbie, lebt sie noch?
T. speciosum habe ich mal getestet, aber der ist es hier im Sommer zu warm und sie gedeiht nicht.
T. brachyceras (Foto) ist nicht so spektakulär, aber ganz hübsch. Vom Lichtbedürfnis im Winter abgesehen war sie unkompliziert und hat sich sogar in andere Töpfe hineingesät.
Gartenekstase!
Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum
T. ciliatum wächst fast ganzjährig, wird aber hier im Winter durch die Kälte gebremst (und phasenweise im Hochsommer durch die Hitze). Am besten geht es ihr so bei 15 Grad, feucht, Schatten. Sie treibt noch bis in den Dezember frisches Laub und wirkt dann um diese Jahreszeit seltsam frühlingshaft. Als Staude ist sie sicher winterhart, oberirdisch erfriert sie in den meisten Wintern (so ab -7°C). Aber selbst dann schafft sie 5 Meter Höhe. Wenn die Triebe mal einen milden Winter überstehen blüht sie im Mai recht üppig, sonst den Sommer über aber sparsam. Eher eine Blatt- als eine Blütenpflanze.
Invasiv in maritimem Klima.
Invasiv in maritimem Klima.
Gartenekstase!