News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232887 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1635 am:

@irmdoch, doch...P. mairei aus deinem garten vor 10 jahren mitgenommen. ;) 8) die emodi ist in der tat ne wucht. von meinen hat nur 1 exemplar die nachtfröste im märz gut überstanden + zeigt einige knopsen. der rest verucht sich durch neutriebe wieder zu erholen. heute nacht haben sie schon wieder nachtfrost angekündigt. ::) :P :P@clairedaurica-absaaten kann man m.e. nur in den seltensten fällen einer der subspecies zuordnen. ich hab's bei meiner ssp. wittmaniana auch nur geschafft, weil sie so deutlich anders aussieht, als das, was sonst in meinem garten als daurica wächst.
z6b
sapere aude, incipe
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1636 am:

Dieser Austrieb verblüfft hinsichtlich seiner Farbe. Wurde von mir seinerzeit als "Molly" etikettiert. Leider noch keine Blütenknospen.Bei anderen Mollies hatte ich dieses Farbspiel bisher noch nicht beobachten können.
Hallo Knorbs,das ist auch eine Molly und ich wette einen anomala-Sämling, dass die kräftig rosa blühen wird ::)Anbei meine garantiert rosa Molly. Das ist ein 2 Jahre altes Teilstück von einem Bekannten, der als Hobby (und mit dem entsprechenden Platz) Mlokosämlinge selektiert und sammelt. Er hat auch schöne cremeweiße und mit sowas ähnlichem wie einem Basalfleck.
Dateianhänge
WP_20160418_19_34_41_Pro.jpg
claire

Re: Päonien Wildarten

claire » Antwort #1637 am:

@irmdoch, doch...P. mairei aus deinem garten vor 10 jahren mitgenommen. ;) 8) die emodi ist in der tat ne wucht. von meinen hat nur 1 exemplar die nachtfröste im märz gut überstanden + zeigt einige knopsen. der rest verucht sich durch neutriebe wieder zu erholen. heute nacht haben sie schon wieder nachtfrost angekündigt. ::) :P :P@clairedaurica-absaaten kann man m.e. nur in den seltensten fällen einer der subspecies zuordnen. ich hab's bei meiner ssp. wittmaniana auch nur geschafft, weil sie so deutlich anders aussieht, als das, was sonst in meinem garten als daurica wächst.
Danke, Knorps. Bleiben darf sie auf jeden Fall und ich warte weiter gespannt auf eine erste Blüte.
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1638 am:

aber schau mal die emodi, die ist riiiiesig :o hoffentlich lässt sie die Knospen nicht wieder eintrocknen
Du bist gemein Irm. Nach dem Verlust meiner Windflower wollte ich eigentlich keine P. emodi(Hybride) mehr. Aber wenn ich das Bild sehe... :oAlso jetzt die Frage an alle: wie stehen bei euch die Windflowers? Könnte über Zeppelin an eine ran kommen in 2 Wochen (von da war die letzte auch/ ob late oder early weiß ich nicht), aber will nicht schon wieder Asselfutter in die Erde bringen. Dort wo sie stand, fühlen sich peregrina und diverse suffruticosas sehr wohl. Boden ist aber leicht sauer. Evtl. ist das das Problem. ??? Ansonsten tendiert der Boden eher nach zu trocken als zu nass. Standort war eher sonnig mit Schatten ab ca. 16 Uhr, weil dann Hecke davor.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1639 am:

@stu-99könnte glatt als zwilling von fars daurica durchgehen ;D...knospen scheint sie keine zu haben oder gibt's heuer doch blüten?hab grad nochmal im daurica-key nachgelesen...also die blätter mit dem spitzchen ("mucro") sind eine besonderheit der ssp. mlokosewitschii. hier nochmal der key zum selber forschen ;D ;)Paeonia daurica key die hervorhebung hatte ich gemacht wg. meiner wittmanniana.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1640 am:

@irmdoch, doch...P. mairei aus deinem garten vor 10 jahren mitgenommen. ;)
Du verwirrst mich. Falls, dann hatte sie noch nie geblüht. An die cambessedessi erinnere ich mich, an eine mairei nicht. Na egal ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1641 am:

meine 'Windflower' steht in humos-sandigen boden, schon 10 jahre, sonnig im frühjahr, später dann schattig(er). null probleme mit der. P. emodi ist dagegen empfindlicher. sie treibt extrem früh aus + erwartet dann keinen frost mehr, sonst sind die triebe mit den knospen meist matsch. habe deswegen auch schon welche verloren. damit hat die 'Windflower' keine probleme, wohl ein vermächtnis des väterlichen elterteils anomala.
z6b
sapere aude, incipe
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1642 am:

@stu-99könnte glatt als zwilling von fars daurica durchgehen ;D...knospen scheint sie keine zu haben oder gibt's heuer doch blüten?
Ne, blühen tut die diese Jahr leider immer noch nicht. Diese Auslese scheint recht zickig bei der Teilung. Die gelben Mlokos von ihm (haben aber dann auch deutlich größere Teilstücke) blühen immer mit mind. 2 Blüten im Folgejahr. Auch die cremeweißen sind nach dem Teilen so zickig.Falls ich das bei dem Stress dieses Frühjahr schaffe, fahr ich bei der Blüte mal bei ihm lang und fotografier die anderen blühenden Sämlinge (und fahr dann bestimmt wieder mit mind. 5 davon heim ::)). Aber ohne Gewähr auf Ausführung...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1643 am:

Du bist gemein Irm. Nach dem Verlust meiner Windflower wollte ich eigentlich keine P. emodi(Hybride) mehr. Aber wenn ich das Bild sehe... :o
Ich gemein ::) ??? ich doch nicht ;DBist Du im September wieder in Berlin am Stand ? Dann könnte ich Dir eine Windflower mitbringen. Hat sogar Geschichte. Stand in Irms früherem Garten, ging dann zu knorbs, kam als Teilstück zurück. Ein Teil dieses Teilstücks war klein, ist aber jetzt eine blühende Pflanze. Könnte ich im Sept. rausnehmen. Obs early oder late ist, wissen knorbs und ich nicht, hab sie ja vor vielen Jahren als emodi gekauft. Ist aber schön :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1644 am:

Unsere P. mairei blüht seit einigen Tagen mehr oder weniger trotz des Regens. Er war dringend notwendig.Bild
Bin im Garten.
Falk
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1645 am:

meine 'Windflower' steht in humos-sandigen boden, schon 10 jahre, sonnig im frühjahr, später dann schattig(er). null probleme mit der. P. emodi ist dagegen empfindlicher. sie treibt extrem früh aus + erwartet dann keinen frost mehr, sonst sind die triebe mit den knospen meist matsch. habe deswegen auch schon welche verloren. damit hat die 'Windflower' keine probleme, wohl ein vermächtnis des väterlichen elterteils anomala.
Die echte emodi hatte ich aus diesem Grund schon aus dem Kopf. Ist bei mir einfach zu schroff das Klima. Dein Standort mit humos sandig ist kein Problem bei mir. Wie stehts mit der Feuchtigkeit bei Deiner Stelle? Könnte solche Stellen mit lang haltender Grundfeuchtigkeit oder mit schnell trocken bieten. Was dazwischen würde das erste Jahr mit Kompostmulch gehen (aber nur im ersten Jahr, danach werde ich vergesslich und faul ::))
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1646 am:

ich mulche viel...kann dir also auch nicht sagen, wie das am besten wäre mit der feuchtigkeit. ich gieße auch im sommer, da wasser kein problem ist (brunnen).
z6b
sapere aude, incipe
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1647 am:

ich mulche viel...kann dir also auch nicht sagen, wie das am besten wäre mit der feuchtigkeit. ich gieße auch im sommer, da wasser kein problem ist (brunnen).
Hmm, ok. Dann probier ichs einfach mit langer Grundfeuchtigkeit. Mairei fühlt sich in dem Boden auch wohl. Danke für die Tips ;)
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1648 am:

Ich gemein ::) ??? ich doch nicht ;DBist Du im September wieder in Berlin am Stand ? Dann könnte ich Dir eine Windflower mitbringen. Hat sogar Geschichte. Stand in Irms früherem Garten, ging dann zu knorbs, kam als Teilstück zurück. Ein Teil dieses Teilstücks war klein, ist aber jetzt eine blühende Pflanze. Könnte ich im Sept. rausnehmen. Obs early oder late ist, wissen knorbs und ich nicht, hab sie ja vor vielen Jahren als emodi gekauft. Ist aber schön :)
Berlin im Herbst ist noch nicht bestätigt, aber ich hoffe, dass die Gärtnerei da kommen darf. Aber das Angebot mit dem Teilstück nehm ich gern an. Egal ob der Staudenmarkt klappt. Dein Garten würde ich eh gern mal sehen und wenn ich bei meinen Eltern bin, ist der Weg zu Dir auch nur noch 60km. Was zum tauschen findet sich bestimmt. Evtl. eine P. japonica 8)
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1649 am:

Unsere P. mairei blüht seit einigen Tagen mehr oder weniger trotz des Regens. Er war dringend notwendig.Bild
Neidisch sei :o Meine blüht dieses jahr das erste mal, ist aber bestimmt 3 Wochen hinter deiner. Bin mal gespannt, was da raus kommt.
Antworten