News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1665 am:

OK, knorbs, Ende August?
fars, ich hätte gern mal ein Foto der rotblühenden obovata gesehen ;) aber die weißen sind echt toll.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1666 am:

Der da bot sie wohl an, er ist mit einer Japanerin verheiratet meines Wissens. Daher die Direktimporte aus Japan. Ich habe die Pflanzen nicht gesehen, stu-Alex hat mir hinterher davon berichtet. Ich war ja eh pleite, nachdem ich mein weißes gefülltes Hepatica abgeholt hatte ;DVon diesem Anbieter habe ich eine schöne dunkelrote Strauchpäonie, die war beim Kauf auch klein, aber jetzt ist sie toll ;)
Genau, er war es .Ich habe auch gerade noch einmal in der Ausstellerliste nachgeschaut. Das dazu gehörende Bild entsprach dem ganz rechten von knorbs.Waren echt zarte Geschöpfe mit zwei Blättern.
Den Stand lasse ich immer aus, weil er bislang nur Strauchpäonien anbot - und ich leider keinen Platz mehr dafür habe. Aber wenn japonica = obovata ist, ists für mich auch nicht so interessant.Bei der Börse habe ich noch Paeonia abietina gekauft, über die ich nix finde, außer beim Verkäufer. Sie wird bald blühen, bin sehr gespannt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1667 am:

Dürfte ich noch mal mit einer Mloko-Frage dazwischenplatzen? Irgendwie eine neverending story bei mir ::). Die totgeglaubte ist aus einem Mini-Reststück doch tatsächlich wieder auferstanden, dafür sieht die andere jetzt komisch aus. Was kann das sein?
Dateianhänge
IMGP0307.JPG
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1668 am:

Hatte auch so eine zwei Jahre lang. Da es nichts besonderes war, hab ich sie entsorgt.http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=20080.0
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1669 am:

Danke, Falk, das klingt ja nicht so schön. Mit dem Abkochen, wie im anderen Thread beschrieben, könnte ich es ja noch versuchen, aber dann wohl später im Jahr. Vielleicht nehme ich sie aber doch einfach raus.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1670 am:

@Irm: Das soll wohl P. arietina heissen. ;)
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1671 am:

@Irm: Das soll wohl P. arietina heissen. ;)
Ja, denke ich nach längerem suchen auch, wir werden sehen wenns blüht. schau ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1672 am:

Na das wundert mich jetzt nicht. Bin ja vor Jaaaahren mal heftig mit ihm aneinandergeraten, was die korrekte Schreibweise von Pflanzennamen betrifft. :-X ::) 8)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Päonien Wildarten

pumpot » Antwort #1673 am:

Da wir ja bei Wildarten sind... Hier mal P. clusii am Naturstandort auf Kreta. :D
Dateianhänge
279.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1674 am:

;) pumpot, ich weiß ;) die Pflanze sieht aber gut aus und meinte immer: nimm mich mit, nimm mich mit ;D und Katrin meinte, sie kommt aus dem ungeschützten Freiland. Wie gesagt, bin gespannt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1675 am:

Da wir ja bei Wildarten sind... Hier mal P. clusii am Naturstandort auf Kreta. :D
ja, super :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1676 am:

ja, ich + nur die weiße + sowohl die "normale" als auch die "japonica"-blütenform. wir sollten mal tauschen 8) ;)also für 29 € erwarte ich eine blühreife pflanze + keinen 10 cm sämling :P
Der da bot sie wohl an, er ist mit einer Japanerin verheiratet meines Wissens. Daher die Direktimporte aus Japan. Ich habe die Pflanzen nicht gesehen, stu-Alex hat mir hinterher davon berichtet. Ich war ja eh pleite, nachdem ich mein weißes gefülltes Hepatica abgeholt hatte ;DVon diesem Anbieter habe ich eine schöne dunkelrote Strauchpäonie, die war beim Kauf auch klein, aber jetzt ist sie toll ;)
Hi,kurze Info zu der Pflanze. Gerd (Arp von mansaku) meinte, die kamen als Teilstücke im Dezember wurzelnackt bei ihm an. Wie gesagt Direktimport aus Japan. Einige der Pflanzen hatten Blütenknospen in grünlich weiß. Hab auch eine solche mitgenommen. Zustand der Pflanze entspricht diesem Bild hier am ehesten: http://danwiz.com/Jun2010/May22_Mitake_Ohtake_080_Paeonia_japonicaRC.jpg Nur die Knospe ist bei mir nicht so weit. Bin auch nicht sicher, ob sie dieses Jahr überhaupt aufgeht.Auch wenns "nur" eine obovata ist, hab ich wenigstens eine aus Japan 8) Ne Spaß beiseite. Wenn Sie irgendwelche Anstalten macht sich zu verändern, dokumentier ich das. Falk hatte eh darum gebeten. Würde mich ja total darüber freuen, wenn sie wirklich weiß ist. Das Interböse weißt ja bei Suche auch nur auf Weiß hin.@Knorbs: dachte immer, P. japonica ist nur eine Variante (Form oder Unterart) der obovata und deutlich kleiner und kompakter. Oder vareiert obovata so extrem? Klär mich bitte auf ??? ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1677 am:

dachte immer, P. japonica ist nur eine Variante (Form oder Unterart) der obovata und deutlich kleiner und kompakter. Oder vareiert obovata so extrem? Klär mich bitte auf ??? ::)
war mal so klassifiziert bis hong diese genauer untersuchte + vor allem auch wildbestände untersuchte. dabei stellte sich heraus, dass die unterschiedlichen blütentypen, z.b. die langen lila filamente bei dem "japonica"-typus, nebeneinander innerhalb eines standorts auftreten können. deshalb hat hong alle früheren unterscheidungsmerkmale wie blüte/-nfarbe und blattbehaarung verworfen. hong unterscheidet 2 unterarten ...die diploide ssp. obovata + die tetraploide ssp. willmottiae. der ploidiegrad korreliert mit der verbreitung und mit der blattbehaarung.auszug aus hongs veröffentlichung: "Abstract. The taxonomy of the Paeonia obovata polyploid complex in E-Asia has been controversial with treatments ranging from one species and two varieties to five species and numerous infraspecific taxa. Extensive observations in the field, analysis of morphological characters based on 32 populations sampled, and the examination of a large amount of herbarium specimens show that all the characters used by previous authors for distinguishing the species are variable between or even within populations: Leaf position, petal colour, stamen number (from 21 to 110 in the red-flowered and from 58 to 239 in the white-flowered form), filament and anther colour, style length as well as follicle number and position. Therefore, all these characters are of no value for species delimitation. However, an extensive chromosome survey and the analysis of morphological characters show that the ploidy level is basically correlated with the geographical distribution and with the indumentum on the lower leaf surface. Thus, the recognition of one species with two subspecies is proposed: Paeonia obovata subsp. obovata, mostly diploid, widely distributed in the north, east and south of the distribution range and glabrous to sparsely pubescent or hirsute on the lower leaf surface, and subsp. willmottiae, tetraploid, limited to the west and with leaves densely hirsute or pubescent below." (quelle)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1678 am:

OK, knorbs, Ende August?
fars, ich hätte gern mal ein Foto der rotblühenden obovata gesehen ;) aber die weißen sind echt toll.
Anbei ein recht ungelungenes Bild von vor zwei Jahren (bessere Aufnahmen sind mir durch das Löschen einer externen Festplatte verloren gegangen.
Dateianhänge
Paeonia obovata fars .jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1679 am:

Das hier ist aktuell und zeigt eine Pflanze im Knospenstadium
Dateianhänge
P4190017.JPG
Antworten