News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 272172 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #645 am:

Mehr Masse oder mehr Sorten? :-X
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #646 am:

vor allem womöglich mehr sorten und weniger masse?! :-\ 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Guda » Antwort #647 am:

Sie ist eine von den großblütigen so zwischen 3 und 3,5 cm. Auch die Pflanze ist ziemlich hoch die Blätter über 10 cm hoch die Blüte bestimmt an die 15 cm hängt natürlich auch vom Standort und dem Alter ab.
4-4,2 cm dm und 20 cm -mit Blüte. Allerdings scheint mir, dass die Blütenblätter nicht extrem breit sind.
Dateianhänge
anemone nem 2016-04-20 (1).JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

enaira » Antwort #648 am:

Wie viel Sonne/Licht sollte sie bekommen?Ich habe kürzlich entdeckt, dass meine doch noch leben. Schattiger geht aber kaum.Eine einzige Blüte haben sie.Sollte ich sie aus der dunklen Ecke retten, und falls ja, wann?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #649 am:

Auch das Laub scheint mir bei Deinen Pflanzen weniger fest und ist nicht dunkel, etwas purpurn überlaufen. Die Stängel sind offenbar rein grün?Bei meinen Pflanzen sind sie dunkel, ebenfalls mit rötlichem Touch.Ich muss dazu sagen, dass ich sie halt unter dem Namen 'Robinsoniana' gekauft hatte. Ich kann nicht ausschließen, dass irgendeine andere gut blaueSorte über den Ladentisch ging. Leider gibt es keine gute Sortenbeschreibungen, nach denen sich differenzieren ließe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #650 am:

Ariane, bei mir stehen die 'Robinsoniana' im Spektrum von voller Sonne und sommerlich sehr trocken bis stärker beschattet und frisch. Geht überall gleich gut.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #651 am:

@Guda bist Du Dir sicher das das Robinsoniana ist?Weder das fleckige Blau noch die geringe Breite der Blütenblätter scheinen mir übereinzustimmen. Aber vielleicht ist das wüchsige Teil bei mir auch nicht Robinsoniana?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #652 am:

Die Katalogseite von Treppens, wo ich meine 'Robinsoniana' vor Jahren gekauft hatte, gibt die Pflanzen sehr gut wieder.Abbildung
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Guda » Antwort #653 am:

@Guda bist Du Dir sicher das das Robinsoniana ist?Weder das fleckige Blau noch die geringe Breite der Blütenblätter scheinen mir übereinzustimmen. Aber vielleicht ist das wüchsige Teil bei mir auch nicht Robinsoniana?
Ich hatte so einen vagen Gedanken im Kopf... das reichte aber ganz offensichtlich nicht. Im Vergleich zum Treppensbild ist meine völlig anders! Verflixt, vermutlich habe ich eine falsche gekauft. Immerhin, jetzt weiß ich wenigstens, dass ich 'Robinsoniana' nicht habe. Danke für den Ausschluss
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #654 am:

Wie viel Sonne/Licht sollte sie bekommen?Ich habe kürzlich entdeckt, dass meine doch noch leben. Schattiger geht aber kaum.Eine einzige Blüte haben sie.Sollte ich sie aus der dunklen Ecke retten, und falls ja, wann?
Anemone nemorosa ist eine Mullbodenpflanze der lichten warmen Laubwälder, die im Sommer trockenen und im Frühjahr feuchten Boden haben. Wächst gerne an sonnigen Waldrändern und hier in Hanglagen an im Frühjahr wasserführenden Stellen auf Straßenböschungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35578
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Staudo » Antwort #655 am:

Hier wächst 'Caerulea' unter einer Hasel eher verhalten und blüht schwach. Im Garten bekommt ein anderer Fleck Dünger ab und wächst rasant. Die Dinger sind in natura wirklich hellblau.
Dateianhänge
Anemone Caerulea 21.4.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #656 am:

Mullboden - also ist die Idee, unter der Mottenkastanie zu pflanzen genau richtig. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #657 am:

bei eurem Sandboden ist auch da sinnvoll die Pflanzung mit Bentonit oder Lehm anzureichern. Am besten wachsen die Buschwindröschen in Auwälern mit tonigem Schwemmlandboden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #658 am:

weil das Dutzend Sorten aus der Lieferung von 2014 nicht in die Pötte kommt, habe ich jetzt noch mal ein Dutzend Sorten bei Herrenkamper Gärten bestellt. Ich werde berichten, ob da mehr als jeweils ein 3 cm langes Rhizom drin war.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #659 am:

A.n. blue eyes
Dateianhänge
A.blue eyes.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten